Der Geburtsort der Zimmerorchideen, die wichtigsten Geheimnisse ihrer Pflege

Die Zimmerorchidee ist eine unglaublich schöne Pflanze, die dank ihres attraktiven Aussehens die Fensterbänke von Wohngebäuden und Büros schmückt. Die Blume stellt hohe Ansprüche an ihre Persönlichkeit, da sie aus dem Ausland zu uns gebracht wurde. Wo ist Zuhause? Orchideen drinnen und was sind die Nuancen der Pflanzenpflege?
Inhalt:
- Heimat der Zimmerorchidee
- Wie pflegt man die „Königin“ der Zimmerblumen?
- Schwierigkeiten beim Anbau von Orchideen
Heimat der Zimmerorchidee
Die Überreste einer Orchidee wurden erstmals im fünften Jahrhundert v. Chr. in den Werken des herausragenden Philosophen Theophrastus erwähnt. Die Pflanze wurde in Verona gefunden, daher gilt Italien als Heimat der Blume. Theophrastus beschrieb die Pflanze in einer systematischen Abhandlung, in der er darauf hinwies, dass die Orchidee an der Basis zwei Tuberkel aufweist, die stark an menschliche Eierstöcke erinnern.
Allerdings muss man in China bis zum 11. Jahrhundert vordringen.
Die Chinesen lobten die Zimmerorchidee, weil sie glaubten, dass sie böse Geister aus dem Haus vertreiben könne. Sie waren es, die die Pflanze „zähmten“ und als erste damit begannen, sie in einen Behälter zu pflanzen. Das Blühen der Orchideen war mit dem Beginn der Frühlingsferien verbunden.
Heutzutage sind Orchideen so beliebt, dass sie in jedem Winkel der Welt zu finden sind. Trotz aller Niedlichkeit verfügt die Blume über voluminöse Saugwurzeln. Dank der Wurzeln kann sich die Pflanze an jeder Oberfläche „festhalten“, sei es ein Stein, ein Baum oder Erdboden.Bemerkenswert ist, dass die Orchidee nicht an der Luft austrocknet, sodass kein lebenswichtiger Bedarf an Erde besteht.
Erstaunliche Fakten über Orchideen:
- Es gibt mehr als 20.000.000 Orchideenarten.
- Die Blütensymmetrie der Pflanze ähnelt der Symmetrie eines menschlichen Gesichts.
- Orchidee ist die Quelle der Vanille.
- Einige Pflanzenarten können bis zu 100 Jahre alt werden.
- Diese Pflanzenart dient als Hauptzutat für die Zubereitung eines orientalischen Getränks – Salep.
In den letzten Jahren erfreut sich die Pflanze bei modernen Gärtnern großer Beliebtheit. Und das alles dank der Vielfalt der Pflanzenfarben und der langen Blüte. Die meisten glauben, dass die Orchidee unter unseren klimatischen Bedingungen nicht gut gedeiht, aber es ist erwähnenswert, dass Sie bei richtiger Pflege von der Schlichtheit dieser Pflanze begeistert sein werden.
Wie pflegt man die „Königin“ der Zimmerblumen?
Die Zimmerorchidee erreicht eine Höhe von 60–90 Zentimetern und eine Breite von 15–20 Zentimetern. Die Farbe ist leuchtend und langlebig. Die Zimmerblume ist eine immergrüne Pflanze, ihre Blätter zeichnen sich durch eine satte grüne Farbe aus. Die richtige Pflege besteht aus:
- Aufrechterhaltung und Schaffung der richtigen Luftfeuchtigkeit. Im Sommer gibt es in Wohngebäuden keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit. Im Winter hilft Ihnen ein Luftbefeuchter. Sie können die Pflanze gelegentlich mit warmem Wasser besprühen, um die Blätter zu befeuchten und unerwünschten Staub zu entfernen.
- Regulär Glasur. Eine Zimmerorchidee braucht reichlich Wasser, aber es lohnt sich, auf Augenmaß zu achten. Die nächste Bewässerung sollte erst erfolgen, wenn der Boden trocken ist. Es ist besser, die Blüte über das Wurzelsystem mit Wasser sättigen zu lassen.
- Umpflanzen und Füttern der Pflanze. Zimmerorchideen müssen jedes Jahr im Frühjahr neu gepflanzt werden.Durch die Erneuerung des Bodens und des Topfes kann das Wurzelsystem „atmen“ und sich mit Mineralien sättigen. Es ist besser, die Pflanze mit vorgefertigten Mineralstoffzusätzen zu füttern. Aber überfüttern Sie die Pflanze nicht, sonst besteht die Gefahr, dass die Wurzeln verbrennen.
- Aufrechterhaltung der Temperaturbedingungen. Grundsätzlich handelt es sich bei einer Zimmerorchidee um eine wärmeliebende Pflanze. Im Sommer können Sie den Topf auf die Fensterbank stellen, allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Sonnenstrahlen nicht in direkten Kontakt mit den Blättern kommen – sonst drohen Ihnen Verbrennungen. Im Winter sollten Sie sich vor Zugluft und Frost hüten.
Bei starkem Frost muss die Blume vor dem Stehen auf der Fensterbank geschützt werden. Wenn Sie sich strikt an diese einfachen Regeln halten, wird die Pflege einer Zimmerorchidee nicht allzu kompliziert und verwirrend und der Besitzer kann sich an der langen Blütezeit der Pflanze erfreuen.
Schwierigkeiten beim Anbau von Orchideen
Jede Pflanze braucht etwas Besonderes Pflege. Dies liegt an den anatomischen Merkmalen der Zimmerblume. Auf welche Schwierigkeiten könnte ein Gärtner beim Anbau von Zimmerorchideen stoßen?
Schwierigkeiten beim Anbau von Orchideen:
- Braune Flecken auf den Blättern. Am häufigsten weisen sie auf einen Sonnenbrand hin. Die Hausfrau sollte darauf achten, den Standort der Pflanze abzudunkeln.
- Die Pflanze wächst schräg. Höchstwahrscheinlich hat er nicht genug Licht. Wenn es keine Probleme mit der Beleuchtung gibt, kann die Ursache in einer schlechten Bewässerung liegen.
- Plaque und Pilz auf den Blättern. In den meisten Fällen ist das Auftreten dieser Probleme mit Feuchtigkeit und Kälte im Raum verbunden.
Wenn die Pflanze nicht oder nur sehr spärlich blüht, suchen Sie nach der Ursache in unzureichender Düngung mit Mineraldünger oder schlechter Pflege. Die Pflege einer Zimmerorchidee kann auf die Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit, regelmäßiges Gießen und richtiges Gießen reduziert werden Füttern. Bei richtiger Pflege wird Ihnen die Pflanze mit Sicherheit eine schöne und lange Blüte bescheren.
Video über Orchideen zu Hause:
Kommentare
Bei uns wächst eine Phalaenopsis-Orchidee. Wir haben es in einen Plastiktopf mit Löchern an den Seiten gepflanzt und mit Baumrinde gefüllt. Übermäßiges Gießen mag die Orchidee nicht, sie hat sogar Luftwurzeln, die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Die Blüte sollte unten 4 grüne Blätter haben; wenn es mehr sind, muss die Bewässerung reduziert werden.
Ich habe eine Orchidee zu Hause, habe sie rechtzeitig gegossen und sie steht immer noch in gekaufter Erde. Die Blumen begannen schnell auszutrocknen. Warum weiß ich nicht. Ich stand nicht in der Sonne, ich konnte sie nicht überfluten. Jetzt beginnt der Ast gelb zu werden. Wie man wiederbelebt...
Ich habe viele Orchideen und mir ist aufgefallen, dass jede davon ihre eigenen Bedingungen benötigt. Seltsamerweise blüht einer, der an einem Fenster steht, perfekt, aber der andere will nicht. Deshalb beobachte ich jede Blume und versuche, sie zu erfreuen.