Johannisbeere Titania: Schwedische Königin mit russischen Wurzeln

In Russland gibt es wahrscheinlich keinen einzigen Garten, kein einziges Privatgrundstück, in dem keine schwarzen Johannisbeeren wachsen. Seit der Antike wird es in Klostergärten als universelles Heilmittel angebaut, das vor vielen Krankheiten schützt.
Dank der Selektion gibt es weltweit mehr als 200 registrierte Sorten dieser Beerenpflanze. Titan-Johannisbeeren genießen seit mehr als 40 Jahren bei Gärtnern auf der ganzen Welt wohlverdienten Ruhm und Liebe.
Inhalt:
- Ursprung und adaptive Fähigkeiten
- Eigenschaften der Pflanze und der Geschmack der Beeren
- Pflanzen und wachsen
Ursprung und adaptive Fähigkeiten
Herkunftsland Apfelbeere Titania – Schweden. Gezüchtet durch Bestäubung der Sorte „Altai-Dessert“ mit der schwedischen Sorte „Kajaanin Musta-Tamas“. Die Sorte wurde 1970 registriert. Es erschien zwischen 1990 und 1995 in russischen Gartenbaubetrieben. In den Jahren 1997 - 1999 testete das Wissenschaftliche Forschungsinstitut in Brjansk das Anpassungspotenzial von 180 in- und ausländischen Selektionssorten schwarzer Johannisbeeren.
Während des Tests lieferte Titania einen Ertrag von 80 Centner pro Hektar und übertraf damit viele Sorten der Altai- und belarussischen Selektion. Hinsichtlich des Vitamin-C-Gehalts (202 mg) war sie der Sorte Minai Shmyrev (212 mg) unterlegen.
Während des Tauwetters im Winter erwachen viele schwarze Johannisbeersorten aus der Ruhephase, was zum Absterben der Blütenknospen führt. Auch Spätfröste im Frühjahr wirken sich negativ aus.Als jedoch die meisten der untersuchten Sorten 1999 bei ungünstigen Wetterbedingungen 62 bis 70 % der Blütenknospen verloren, verlor die Sorte Titania nicht mehr als 25 % und lieferte einen Ertrag von 50 Centner pro Hektar, die Sorte Mikhai Shmyrev - 81 Centner pro Hektar.
Darüber hinaus erwies sich Titania, für die Tester unerwartet, als eines der resistentesten gegen die meisten Krankheiten:
- Anthrakose
- Echter Mehltau
- weiße und braune Flecken
Derzeit wird Titania von Züchtern zur Gewinnung neuer Sorten verwendet. Zum Beispiel für ein vielversprechendes Sorten der polnischen Selektion Tisel, Titania war die Basisversion.
Eigenschaften der Pflanze und der Geschmack der Beeren
Der Titania-Strauch besteht aus geraden, bis zu eineinhalb Meter hohen Trieben. Die Krone ist kuppelförmig und hat einen Durchmesser von 1,5 m. Während der Sommersaison sorgen junge Triebe für ein gutes vegetatives Wachstum, was es ermöglicht, im zweiten Jahr eines aus einem Steckling gepflanzten Sämlings einen guten Busch zu bilden.
Die ersten reifen Beeren können Anfang Juli geerntet werden. Durch die längere Reifung ist es möglich, die Ernte stufenweise in drei Stufen zu ernten, was 20 bis 25 Tage lang frische Beeren liefert und möglicherweise das Pflanzen später Johannisbeeren überflüssig macht, was für kleine Gärten wichtig ist?
Lange Trauben können aus 20–23 kompakt angeordneten Beeren bestehen. Die Farbe bei Vollreife ist schwarz mit leicht glänzendem Schimmer. Das durchschnittliche Gewicht der Beeren beträgt 1,3 g bis 4 g, ihr Fruchtfleisch ist grün, mit einem leicht weinigen Dessertgeschmack. Der Zuckergehalt ist recht hoch – 6,6 %, Säure – 3,2 %.
Es verträgt die maschinelle Montage und den Transport über große Entfernungen in frischer Form perfekt, was den Anbau von Titania im industriellen Maßstab ermöglicht.
Beeren werden verwendet in:
- frisch
- gefroren
- überarbeitete Form
Pflanze und schwarze Johannisbeeren anbauen Titania steht jedem Gärtner zur Verfügung.
Pflanzen und wachsen
Es ist besser, einen Platz für schwarze Johannisbeeren rund um den Standort zu wählen. Die für diese Kultur vorgesehene Fläche sollte vorab von Unkräutern und deren Wurzeln befreit werden. Graben Sie gründlich um und tragen Sie organische und mineralische Düngemittel auf.
Unter Berücksichtigung des Kronenwachstums der Titania-Büsche über 1,5 m graben Sie dann Pflanzlöcher in einem Abstand von 1,8 bis 2 Metern, der gleiche Abstand sollte zwischen den Reihen liegen. Das Pflanzen der Büsche in einem versetzten Muster erleichtert die Ernte und die Bewegung zwischen den Pflanzen.
Die Größe der Grube darf nicht weniger als 0,4 x 0,4 m betragen; wir schütten Asche und Waldblätter in den Boden.Setzen Sie den Sämling schräg zum Boden in das Loch. Diese Position ermöglicht eine schnellere Bildung zusätzlicher Wurzeln und sorgt für ein gutes Wachstum der Pflanze. Es empfiehlt sich, die Oberseite nach Süden oder Südosten auszurichten. Wir vergraben den Wurzelkragen mindestens 5 cm tief im Boden und gießen den Sämling unabhängig von der Bodenbeschaffenheit.
Für die Landung ist es wünschenswert Wählen Sie Setzlinge mit mindestens einem langen, gut entwickelten Trieb. Nach dem Pflanzen halbieren wir es und lassen mindestens 3-5 Knospen übrig. Dieser Rückschnitt führt zu einem verstärkten Wachstum der Seitentriebe. Sie können Johannisbeeren sowohl im Herbst als auch im Frühling pflanzen.
Da Titania recht früh im Frühjahr zu wachsen beginnt, ist eine Pflanzung im Herbst vorzuziehen. Es wurde experimentell nachgewiesen, dass diese Sorte Frost bis zu -34 Grad standhält, sodass die Pflanze keinen zusätzlichen Schutz benötigt.
Im Frühjahr ist es notwendig, die Triebspitzen abzuschneiden, was das Aussehen der Zweige beeinträchtigt und den Ertrag erhöht. Mit Fungiziden behandeln und mit mineralischen und organischen Düngemitteln füttern.Titania verträgt problemlos heißes, trockenes Wetter, bei längerer Trockenheit muss die Pflanze jedoch gegossen werden. In feuchten, regnerischen Sommern können die Beeren saurer sein als gewöhnlich.
Ohne Umpflanzung und Ertragseinbußen wächst Titania bis zu 15 Jahre an einem Ort, es ist jedoch wichtig, alte Triebe regelmäßig zu entfernen. Für Buscherneuerung Bei jungen Trieben müssen Sie jedes Jahr im Frühjahr einen Seitentrieb eingraben, wodurch neue Triebe entstehen.
Es ist besser, sortenreine Johannisbeeren von vertrauenswürdigen Herstellern in spezialisierten Obstgärtnereien zu kaufen, dann wird Titania Sie nicht im Stich lassen und eine gute Ernte bringen.
Ernte von Titania im Video:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten