Anbau von Topinambur: eine reiche Ernte ohne Kosten

Topinambur (oder Erdbirne) stammt aus Nordamerika und wurde im 18. Jahrhundert nach Russland gebracht. Und seit dreihundert Jahren ist der Anbau von Topinambur in fast allen Gegenden unserer Heimat so selbstverständlich wie der Kartoffelanbau. Aber im Gegensatz zu Kartoffeln ist Topinambur viel ertragreicher. Der Anbau von Topinambur ohne großen Aufwand bringt eine reiche Ernte dieser vitaminreichen Knollen hervor.
Merkmale des Anbaus von Topinambur:
- Ohne den Boden zu schädigen, kann Topinambur 30-40 Jahre lang an einem Ort wachsen;
- Topinambur wird wie Kartoffeln mit Knollen gepflanzt;
- Dies ist eine sehr frostbeständige Pflanze: Grüne Büsche können Frösten bis -5 °C standhalten, und unterirdische Knollen haben keine Angst vor Frösten bis -40 °C.
- Es ist besser, Topinambur im Herbst in den südlichen Regionen zu pflanzen, damit die Knollen im Norden überwintern und im Boden Wurzeln schlagen - im zeitigen Frühjahr;
- Topinambur bringt in den ersten 4–5 Jahren mit großen Knollen die meisten Erträge hervor, danach werden die Knollen nach und nach kleiner;
- ein gepflegter dreijähriger Busch bringt 1,5 - 2 Eimer Ernte;
- Im Hochsommer müssen Topinambursträucher auf eine Höhe von 1,5 m geschnitten werden, auch die Blüten müssen abgeschnitten werden, damit die Pflanze keine Ressourcen für Blüte und Samen verschwendet;
- Im Herbst, wenn der erste Frost einsetzt, wird der obere Teil der Topinambursträucher entfernt, so dass nur noch wenige Zentimeter des Stängels übrig bleiben.
Der Anbau von Topinambur ist auf fast jedem Boden möglich. Die Pflanze benötigt keine Pflege und bringt jahrzehntelang am gleichen Ort Früchte.
Interessante Informationen zum Gemüsegarten