Euphorbia Milya: Wie sollte die Pflege zu Hause sein?

Wolfsmilch (Wolfsmilch Mila) ist eine Pflanze, die die attraktivste und bezauberndste ihrer Familie ist. Euphorbia ist ein dorniger Strauch von kleiner Statur mit ziemlich massiven Stielen, an denen hellgrüne Blätter wachsen. Der natürliche Lebensraum dieser Pflanze ist die Insel Madagaskar mit ihren Trockengebieten sowie Mexiko.
In europäischen Ländern und in Russland wird Euphorbia Milya nur in geschlossenen Böden angebaut. Dies können verschiedene Gärten, Gewächshäuser, Mehrzweckräume (Büros, Lobbys) sowie Fensterbänke in Wohnungen und Privathäusern sein.
Inhalt:
Beschreibung der Milkweed Mile
Im Frühling und Herbst beginnen sich die Triebe der Seidenpflanze mit kleinen Blüten zu bedecken. Die Blüte selbst ist keine Dekoration der Pflanze, aber ihr Deckblatt ist der Teil, der bei jedem ästhetische Freude bereiten wird. Die Farbgebung kann sehr vielfältig sein: von Weiß bis hin zu leuchtenden Rosatönen. Die Größe und Farbsättigung hängt vollständig von den Bedingungen ab, unter denen sich die Pflanze entwickelt hat.
Das Hauptmerkmal von Euphorbia ist Unprätentiösität gegenüber den Lebensbedingungen.
Es ist nur notwendig, für eine gute Beleuchtung der Pflanze zu sorgen; Euphorbia kann andere, manchmal sogar nicht ganz günstige Bedingungen ertragen. Das Licht sollte möglichst hell sein, deshalb ist es am besten, einen Platz zu finden, an dem sich die Blüte auch in direktem Sonnenlicht entwickeln kann.
Wenn Euphorbia Mila genügend Licht hat, wird der Busch wirklich üppig und die Blüten werden hell und groß. Wenn eine Pflanze im Schatten wächst, beginnt sie sich mit der Zeit zu dehnen, die Stängel werden dünn, die Anzahl der Blätter nimmt allmählich ab und die Blüten bringen überhaupt keine Schönheit mehr.
Regeln für die Pflanzenpflege
Euphorbia Mila sollte reichlich, aber selten gegossen werden. Die Hauptsache ist, dass der Boden Zeit zum vollständigen Trocknen hat. Im Winter ruht die Pflanze, daher sollte die Bewässerung deutlich reduziert werden, insbesondere wenn sich neben der Blüte ein Heizgerät befindet. Sie sollten den Boden jedoch nicht austrocknen lassen.
Dieser Faktor wirkt sich negativ auf die Blüte aus, sie beginnt abzufallen vergilbte Blätter, was seine ästhetischen Eigenschaften nur beeinträchtigen kann. Aber sobald alle notwendigen Voraussetzungen wiederhergestellt sind. Euphorbia erholt sich in kurzer Zeit.
Euphorbia Mila stirbt in sehr seltenen Fällen an trockener Erde, beispielsweise wenn man sie mehrere Wochen lang überhaupt nicht gießt. Diese Pflanze ist für die Entwicklung unter Bedingungen mit Feuchtigkeitsmangel geeignet. Viel schlimmer und gefährlicher für die Pflanze ist überschüssige Feuchtigkeit im Boden, die dazu führen kann. Dass der Prozess der Verrottung des Wurzelsystems der Blüte beginnt.
Beim Gießen sollten Sie vorsichtig sein und vermeiden, dass Feuchtigkeitstropfen auf die Blätter, insbesondere an die Stängelbasis, gelangen, da dies zu einer aktiven Vermehrung von Pilzen führen kann. Wenn die Blume im Sommer im Freien wächst, muss sie daher vor Niederschlag geschützt werden. Am besten stellen Sie den Blumentopf auf eine überdachte Terrasse oder Veranda.
Euphorbia Mila benötigt keine feuchte Luft um dich herum. Diese Pflanze, wie die Praxis zeigt. Es wächst gut und fühlt sich in den meisten gewöhnlichen Wohnungen gut an, auch im Winter, wenn die Luft sehr trocken ist.
Um Milchmilch zu vermehren, muss hauptsächlich die vegetative Methode angewendet werden. Für die Vermehrung müssen im Frühjahr oder Sommer Stängelstecklinge vorbereitet werden, die aus dem Hauptstrauch geschnitten werden. Der Milchsaft wird gründlich mit Wasser vom Schnitt abgewaschen, dann muss er getrocknet und in Erde aus einer Mischung aus Sand und Torf gepflanzt werden.
Die Wurzeln erscheinen durchschnittlich 2 Monate nach dem Pflanzen. In manchen Fällen können Stecklinge auch dann Triebe bilden, wenn sie einfach ins Wasser gelegt werden. Diese Methode funktioniert nicht immer und manchmal verrotten die Stecklinge einfach.
Schädlinge und Krankheiten
Obwohl Euphorbia Mila eine eher unprätentiöse Pflanze ist, weist sie eine Reihe von Schädlingen auf, die sich negativ auf ihren Zustand und ihre Entwicklung auswirken. Unter den Parasiten sind folgende zu beachten:
- Blattläuse
- Weiße Fliegen
- Schuppeninsekten
- Spinnmilbe
Sie können solche Schädlinge entweder mit Hilfe spezieller Präparate oder mit der manuellen Methode loswerden.Zu den Präparaten zur Behandlung von Pflanzen gegen Parasiten zählen „Decis“, „Fitoverm“, „Derris“ sowie alle Produkte, die einen Stoff wie Parmethrin enthalten.
Wenn es den Parasiten gelungen ist, die Blätter zu befallen, müssen sie entfernt werden, damit sich die Infektion nicht weiter ausbreitet. Wenn die Euphorbia trotz Einhaltung aller günstigen Wachstums- und Entwicklungsbedingungen gelb wird und die Blätter abfallen, ist die Pflanze höchstwahrscheinlich von einem Wollläuse befallen, der sich im Wurzelsystem niedergelassen hat. Dies ist ein Pilz, der Spuren auf weißen Wurzeln hinterlässt, die wie kleine Handvoll Mehl aussehen.
In diesem Fall wird der Topf vollständig desinfiziert und die Erde gegen eine andere ausgetauscht.
Von Pilzen befallene Wurzeln muss mit einer Insektizidlösung gewaschen werden. Wenn es nicht möglich ist, den Boden vollständig zu ersetzen, können Sie ihn einfach auskochen und dann Mineraldünger hinzufügen.
Oft sind Probleme einfach auf unsachgemäße Pflege zurückzuführen. Daher ist es zunächst notwendig, alle Bedingungen zu überdenken, unter denen diese Pflanze gehalten wird. Da die Pflanze im Winter ruht, kann sie ihr Aussehen etwas verändern, und zwar auf negative Weise, aber haben Sie keine Angst davor. Mit dem Frühling blüht Euphorbia Mila und wird zu einer wunderbaren Dekoration für Ihr Zuhause.
Videobeschreibung der Milkweed Mile:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten