Hornveilchen: Methoden der Fortpflanzung und Pflege

Gehörntes Rubinviolett
In einem Sommerhaus findet man oft eine attraktive Pflanze mit violetten, weißen oder hellblauen Blüten und einem gelben Auge im Inneren. Dies ist ein Hornveilchen. Die Pflanze wird so genannt, weil die Rückseite einen hohlen Auswuchs aufweist, der einem kleinen Horn ähnelt. Veilchen erfordern keine besondere Pflege, Sie sollten jedoch beim Anbau einige Feinheiten kennen Pflanzenvermehrung.
Inhalt:

Merkmale von Hornveilchen

Das Hornveilchen (botanischer Name Viola cornuta) ist eine mehrjährige Pflanze mit niedrigen, stark verzweigten Stielen und einer Höhe von 15–25 cm. Es ist ein Vertreter der großen Veilchenfamilie.
Die Blätter sind länglich, oval und dunkelgrün. Im Gegensatz zu anderen Arten der Veilchenfamilie hat diese Pflanze eine interessante Knospenform. Der an der Rückseite der Blüte gebogene Sporn ähnelt einem Horn. Die Blüten haben eine Größe von 3 bis 5 cm und sind in verschiedenen Farben erhältlich: Weiß, Gelb, Blau, Dunkelviolett usw.
Der Farbton hängt von der ausgewählten Sorte ab. Sie blüht normalerweise vom späten Frühling bis zum frühen Herbst. Die mehrjährige Pflanze hat kugelförmige Kästen, die sich mit Klappen öffnen lassen. Dies sind die Früchte des Hornveilchens. Daher kann es nicht nur reproduzieren Verwendung von Samen, aber auch vegetativ.
Violett ist eine unprätentiöse Pflanze. Der beste Ort zum Wachstum sind sonnige Orte, jedoch nicht in der offenen Sonne.Veilchen liebt Schatten oder Halbschatten und wächst auf mäßig fruchtbaren oder gut durchlässigen Böden.
Die Pflanze schmückt perfekt einen Weg auf einem Privatgrundstück und passt gut zu Rosen, Sträuchern und Bäumen. Daher wird Veilchen häufig zu dekorativen Zwecken verwendet.

Arten von Veilchensorten und Blumenpflege

Es gibt viele Arten von Hornveilchen. Jede Sorte hat ihren eigenen Farbton. Die häufigsten sind:
  • Foxbrook Cream – cremeweiße Blüten
  • Boton Blue - blaue Blumen
  • Gazelle – dunkelviolette und weißblaue Blüten
  • Rubin – leuchtend rote Blüten
  • Gelbe Perfektion – gelbgoldene Blüten
  • Weiße Perfektion – weiße Blüten mit einem gelben Fleck im Inneren
  • Victoria Cawthorn – lila-rosa Blüten
  • Charlotte – lila Blüten
  • Jersey Jam – lila Blüten
  • Altona - beige Blüten
Jede der oben genannten Sorten hat ihren eigenen Farbton, ihre eigene Form, Größe und Höhe. Die Pflege von Veilchen ist recht einfach, es gibt jedoch einige Besonderheiten, die beachtet werden müssen.
Blumen gießen Du solltest es nicht zu oft tun. Eine mäßige Bewässerung ist optimal. Durch Besprühen morgens und abends können Sie die Pflanze erfrischen. In kleinen Mengen können Sie mineralische oder organische Düngemittel verwenden. Sie werden dem abgesetzten Wasser zugesetzt und zusammen mit dem Gießen einmal pro Woche verwendet.
Zum Schutz und zur Verbesserung der Bodeneigenschaften wird Mulchen eingesetzt. Decken Sie den Boden gelegentlich mit Mulchmaterial ab, um Austrocknung und Unkrautwachstum zu verhindern. Als Mulch werden Drainagesteine, Holzspäne, Kies und Moos verwendet. Um die Blüte und das Pflanzenwachstum anzuregen, müssen nachgewachsene Triebe beschnitten und bereits blühende Blüten abgetrennt werden.
Aufgrund des Mangels an Sonnenlicht können sich auf Veilchen Schnecken bilden. Um sie loszuwerden, gibt es eine wirksame Methode: Geben Sie 25 % Ammoniak (150 g) in einen Eimer Wasser. Rühren Sie die Mischung gut um und sprühen Sie die durch Schnecken beschädigten Stellen ein.
Beim Gießen mit kaltem Wasser können braune Flecken auf den Blättern der Pflanze entstehen. Um dies zu vermeiden, müssen Sie klares Wasser mit Raumtemperatur verwenden.
Wenn die Veilchenblätter ihre Elastizität verloren haben und staubig aussehen, ist das ein Zeichen für verrottende Wurzeln. Der Grund dafür kann überschüssige Feuchtigkeit sein.
Richtige Pflege und Bevorzugte Umstände für den Anbau - die Hauptvoraussetzungen für die Vermehrung von Veilchen.

So vermehren Sie Veilchen richtig

Am häufigsten werden Veilchen durch Samen vermehrt, aber einige Hybriden können vegetativ vermehrt werden. Für sie werden Stecklinge oder Teilungen des Busches verwendet. Aus einem bereits verblühten Veilchen können durch Teilung etwa 30 neue Pflanzen gewonnen werden.
Zuerst müssen die Sämlinge wachsen.
Die Vermehrung ist auch durch Aussaat im Freiland möglich. Sämlinge werden von Februar bis April gezüchtet. Die zweite Vermehrungsmethode empfiehlt sich im Frühjahr oder Herbst. Nach der Aussaat der Samen erscheinen innerhalb von 3 Monaten die ersten Blüten.
Samen können in einem Fachgeschäft gekauft werden oder Pflanzenpollen können mit einem Zahnstocher vom Stempel auf das Staubblatt übertragen werden. Wenn alles richtig gemacht wird, erfolgt die Bestäubung, die Entwicklung des Eierstocks und die Bildung einer Kapsel. Die Samen in der Kiste sind bereits in 6 Monaten reif.
Eine andere Möglichkeit, Veilchen zu vermehren, besteht darin, Samen in geschütztem Boden keimen zu lassen. Erde in Kisten oder Behälter füllen, vordüngen und desinfizieren. Den Boden bei hoher Temperatur kalzinieren und dann mit Fungizid behandeln. Diese Lösung verhindert das Auftreten von Pilzkrankheiten.

Der Prozess der Aussaat von Veilchensamen ist wie folgt:

Machen Sie Furchen in die vorbereitete Erde und platzieren Sie die Samen. Als nächstes sieben Sie die Samen durch ein Sieb. Gießen Sie die Samen und bedecken Sie sie mit Folie, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen. Bringen Sie am Behälter Etiketten an, auf denen das Aussaatdatum und der Sortenname angegeben sind.
Stellen Sie den Behälter an einen kühlen Ort. Die Temperatur sollte 18 Grad nicht überschreiten.
Es ist notwendig, die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen und ein Austrocknen zu verhindern. Schon nach wenigen Wochen können Sie die ersten Sämlinge sehen. Sobald die ersten Triebe erscheinen, muss der Behälter an einen wärmeren Ort gestellt werden.
Sobald die ersten grünen Blätter erscheinen, entfernen Sie das Gewächshaus und setzen Sie die Sämlinge in Töpfe um.
Wenn Sie die Vermehrungstechnik richtig anwenden, wird das Hornveilchen schon bald andere mit seinem attraktiven Aussehen begeistern.
HornveilchenHornveilchen