Kampferlorbeer: wohltuende Eigenschaften und Verwendung von Kampfer im Alltag

Der Kampferbaum spielt in der modernen Medizin eine wichtige Rolle, da er mit ätherischen Ölen verwandt ist. Ein anderer Name für diese Heilpflanze ist Kampferlorbeer.
Kampferlorbeer wird verwendet und sein Öl für medizinische und kosmetische Zwecke, in der Veterinärmedizin und Aromatherapie.
Inhalt:
- Beschreibung des Kampferlorbeers
- Eigenschaften und Verwendung von Kampfer
- Wann sollte man Kampfer nicht verwenden?
Beschreibung des Kampferlorbeers
Kampferlorbeer ist ein immergrüner Baum aus der Familie der Lorbeergewächse. Kann eine Höhe von bis zu 50 Metern erreichen.
Der Durchmesser des Baumstammes beträgt 5 Meter. Die Rinde ist rau und kann hellgrau oder dunkelgrau sein. Die Knospen der Pflanze haben eine eiförmige Form mit mehreren Schuppen. Die Blüten der Heilpflanze sind klein und gelb.
Die Blätter des Kampferlorbeers sind wechselständig angeordnet, haben eine elliptische Form, sind ledrig und an der Oberseite spitz.
Auf ihnen sind mehrere durchscheinende Punkte zu finden, die ätherisches Öl enthalten. Das meiste Kampferöl befindet sich im unteren Teil des Baumstammes.
Um Kampfer (farblose Kristalle) zu gewinnen, wird der Baum gefällt und zerkleinert Wurzeln, Triebe, Blätter. Anschließend wird es zu Pulver gemahlen.
Anschließend wird das Pulver einer Wasserdampfdestillation unterzogen, wodurch ein ätherisches Öl entsteht. Durch Abkühlen des ätherischen Öls wird natürlicher Kampfer gewonnen.
Eine ölige Flüssigkeit mit starkem Kampfergeruch kann blassgelb oder völlig farblos sein. Das resultierende natürliche Öl wird in der Medizin und Weißöl in der Aromatherapie verwendet.
Eigenschaften und Verwendung von Kampfer
Das aus dem Kampferbaum gewonnene ätherische Öl wird für verschiedene Zwecke verwendet. Kampfer wird zur Bekämpfung schädlicher Insekten und Motten eingesetzt.
Kampferlorbeer hat viele wohltuende Eigenschaften. Für medizinische Zwecke wirkt die Heilpflanze entzündungshemmend, antiseptisch, abschwellend, schleimlösend, schmerzstillend, weichmachende Eigenschaften.
Kampferöl und Kampfer werden verwendet zur Behandlung von:
- Rheumatische Erkrankungen
- Muskelschmerzen
- Bronchitis
- Verstopfung der Lunge
- Asthma
- Arthritis
- Gicht
- Herzinsuffizienz
- Zahnschmerzen
- Kopfschmerzen
Kampferlorbeer verbessert die Durchblutung und den Lungenblutfluss, stimuliert das vasomotorische Zentrum, lindert verstopfte Nase, fördert die Sputumabsonderung und lindert Ohnmacht und Schock.
Einige Mundpflegeprodukte enthalten auch Kampferöl. Kampfer hilft, Zahnfleischentzündungen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern. Kampferöl bekämpft zudem wirksam das Phänomen des Mundgeruchs.
Kampfer hilft bei Kollaps, Infektionen, Lungenentzündung und Vergiftungen mit bestimmten Schlaftabletten. Es hat eine stimulierende Wirkung auf die Atemwege und die vasomotorischen Zentren des Gehirns.
Für kosmetische Zwecke hat Kampferlorbeer entzündungshemmende, kühlende und beruhigende Eigenschaften. Nach dem Auftragen des Öls auf die Haut verschwinden Juckreiz, Entzündungen und Reizungen.
Kampfer hilft bei der Beseitigung von Hautkrankheiten und reguliert die Funktion der Talgdrüsen. Als Tonikum wirkt Kampferöl wohltuend auf die Haut, erfrischt und verjüngt sie und fördert den Zellstoffwechsel.
Das Öl hat eine wohltuende Wirkung auf Haare und Wimpern, stärkt diese und stellt brüchiges, trockenes und strapaziertes Haar wieder her.
Kampferbaumöl wird effektiv in der Aromatherapie eingesetzt. Seine wohltuenden Eigenschaften wirken sich auf den psycho-emotionalen Zustand einer Person aus: Es hilft zu entspannen, Müdigkeit und Lethargie zu lindern.
Medizinisch Ölkanne nicht nur für medizinische, sondern auch für vorbeugende Zwecke, zum Massieren, Einreiben usw. verwendet.
Zur äußerlichen Anwendung wird Kampfer als Antiseptikum, gegen Juckreiz und bei Verbrennungen, Erfrierungen, Wunden, Dekubitus, Prellungen usw. eingesetzt.
Kampfersalbe wird in der Veterinärmedizin eingesetzt. Bei Luxationen und Verstauchungen wird das Medikament auf die betroffenen Stellen eingerieben.
Aus Kampfer werden Pulver und Tabletten zur oralen Anwendung hergestellt. Alkohol- und Öllösungen werden äußerlich angewendet.
Kampferpräparate können in der Apotheke erworben werden. Sie sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich: Öllösung in 20 %-Ampullen, Salbe, Alkohol, Lösung in Paraffinöl, Camphocin.
Wann sollte man Kampfer nicht verwenden?
Zusätzlich zu seinen wohltuenden Eigenschaften kann Kampfer bei übermäßigem Gebrauch dazu führen, dass dies der Fall ist schaden. Bei äußerlicher Anwendung können Nebenwirkungen wie Urtikaria auftreten.
Hochkonzentrierter Kampfer kann bei Kontakt mit empfindlichen Stellen Verbrennungen und Entzündungen verursachen.
Die innerliche Anwendung von Kampferöl sollte unbedingt mit einem Arzt abgestimmt werden. Nur ein qualifizierter Fachmann kann die Dosierung bestimmen.
Im Falle einer Überdosierung können Krämpfe, Bluthochdruck, Schwindel, Migräne, Erbrechen und andere ähnliche Symptome auftreten. Die Verwendung von Kampferöl oder Alkohol ist während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Personen, die zu Krampfreaktionen neigen, verboten.
Bei verschiedenen Erkrankungen des Nervensystems, die mit übermäßiger Übererregung einhergehen, sollte auf den Einsatz von Medikamenten auf Kampferbasis verzichtet werden.
Video zur richtigen Isolierung von Kampfer aus Kampferalkohol für den persönlichen Gebrauch:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten