Säulengarten: Vor- und Nachteile, wachsende Säulenbäume

Garten

Bei der Anpflanzung von Obst- oder Zierpflanzen können Sie nicht nur bestimmte Kulturen, sondern auch Pflanzen mit unterschiedlichen Kronenformen wählen. Unter der Krone ist die Gesamtheit aller Zweige vom ersten Ast am Hauptstamm der Pflanze bis zu deren Spitze zu verstehen. Am häufigsten findet man Bäume mit Kronen:

  • Verbreitung
  • Pyramidenförmig, mit scharfen Spitzen
  • schmal pyramidenförmig
  • säulenförmig
  • weinend

Betrachten wir die Frage, was eine Säulenkrone ist und welche Vorteile ein Säulengarten hat.

Inhalt:

Säulenform, Vor- und Nachteile von Säulengärten

Zum ersten Mal wurde in Kanada auf den Apfelbaum mit einer ungewöhnlichen Krone geachtet. Dies geschah etwa in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Vielleicht aufgrund einer unbekannten natürlichen Mutation war einer der Zweige des Baumes mit zahlreichen Fruchtzweigen übersät, auf denen sich Äpfel befanden.
Manchmal scheint es auf den ersten Blick auf einen Baum mit einer säulenförmigen Krone so, als hätte er überhaupt keine Äste und bestehe aus einem Stamm.

Dies ist jedoch nicht der Fall. Diese Bäume haben noch eine Krone. Seine Breite ist durchgehend etwa gleich. Die säulenförmige Form hat meistens entweder keine Seitenäste oder sie sind ziemlich kurz geschnitten.Blüten und Früchte an säulenförmigen Pflanzen bilden sich an zahlreichen verkürzten Trieben – Locken oder an Speeren, die in einer Knospe enden.

Bei einer solchen Krone scheint es, als ob sich die Blüten und Früchte direkt am Stamm befinden. Ein charakteristisches Merkmal der säulenförmigen Kronenlocken sind verkürzte Internodien – die Abstände zwischen benachbarten Knospen. Bei jungen Menschen Sämlinge Die Stämme erscheinen viel dicker als die ähnlicher Pflanzen gleichen Alters. Außerdem sollten sie keinerlei Seitenzweige haben.

Säulenpflaume

Der Vorteil einer Säulenkrone ist ihre Kompaktheit. Dadurch können Sie die Anzahl der Pflanzen auf dem Gelände erhöhen. Dies ist praktisch, wenn das Grundstück eine bescheidene Größe hat. Da Säulenbäume eher bescheidene Wachstumsraten aufweisen, erreichen sie selten große Größen. Dies erleichtert die Gartenarbeit, einschließlich der Ernte. Säulenförmige Formen zeichnen sich durch eine frühe Reifung aus und können im zweiten Jahr eine Ernte bringen.

Darüber hinaus sind Gärten mit Säulenbäumen sehr dekorativ. Dadurch können sie in der Landschaftsgestaltung, bei der Gestaltung von Gassen und Wegen eingesetzt werden. Ein wesentlicher Nachteil eines Koloniegartens ist seine Zerbrechlichkeit. Meistens beträgt die Lebensdauer solcher Pflanzen selten mehr als 15 bis 20 Jahre. Darüber hinaus können Säulenbäume schnell ihre Form verlieren, wenn keine Kenntnisse und Erfahrungen in der Pflege vorhanden sind.

Dies ist auch möglich, wenn Sie einen Sämling von einem skrupellosen Verkäufer kaufen, wenn die Pflanze nur säulenförmig aussieht.

Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass die Pflanze nur auf Zwergunterlagen veredelt werden sollte, da es sonst sehr lange zu keiner Blüte oder Fruchtbildung kommen kann. Auch säulenförmig Gärten mit intensiver Fruchtbildung erschöpfen den Gartenboden stark, was eine zusätzliche Anreicherung mit Düngemitteln erfordert. Da der Apfelbaum die erste Säulenpflanze war, die an Popularität gewann, betrachten wir anhand seines Beispiels die Bedingungen für das Pflanzen und Wachsen im Garten.

Säulenapfelbaum, pflanzen

Wie oben erwähnt, begann die Geschichte der Säulenapfelbäume in Kanada. Zum ersten Mal wurde ein ungewöhnlicher Ast an einem McIntosh-Apfelbaum entdeckt. Die Pflanze war bereits 50 Jahre alt, als der Besitzer einen seltsamen, fruchttragenden Zweig bemerkte. Als aus der Pflanze Pfropfmaterial hergestellt wurde, sahen alle veredelten Exemplare gleich aus. Es ist wichtig zu beachten, dass echte Säulenapfelbäume praktisch ohne menschliches Eingreifen ihre Form behalten.

Da sie keine kräftigen Seitenzweige haben, müssen sie fast nicht beschnitten werden; ihre Stämme sind buchstäblich mit Locken übersät. Der Zeitpunkt des Erscheinens der ersten Äpfel hängt von der Art des Wurzelstocks ab. In einem Fall ist die Fruchtbildung bereits im ersten Jahr möglich, in einem anderen Fall bereits im zweiten Jahr. In den nächsten 7 bis 8 Jahren steigt der Ertrag von Säulenapfelbäumen nur noch. Danach bleibt es weitere 5-6 Jahre auf dem gleichen Niveau. Die Gesamtlebensdauer von Säulenapfelbäumen beträgt 15 – 17, manchmal 20 Jahre.

Ein Ertragsrückgang kann mit dem Absterben der Locken verbunden sein. Auf säulenförmigen Apfelbäumen erholen sie sich nicht. Trimmen, das das Wachstum neuer Locken stimuliert, führt hier zu keinen Ergebnissen. Im günstigsten Fall können auf der obersten Ebene neue Auswüchse entstehen, während der Stamm kahl bleibt. In den südlichen Regionen können Säulenapfelbäume englischer Selektion für den Anbau empfohlen werden:

  • Trident ist eine Frühwintersorte, die am dichtesten fruchtet, im ersten Jahr bringt sie bis zu 1 kg Früchte hervor, ein ausgewachsener Baum bringt mindestens 4 kg Äpfel hervor, Früchte wiegen 100-120 g, konische Form, gelbgrüne Farbe, rote Röte über die gesamte Fläche der Frucht
  • Taskan - Äpfel mit einem Gewicht von 160 - 180 g, runder Form, leicht abgeflacht, gelbgrüner Farbe mit einer rosa Röte auf der Sonnenseite
  • Teleimon - Herbstsorte, Äpfel sind rund, leicht gerippt, 150 - 190 g schwer, Hauptfarbe grün, rotrot

Alle diese Sorten weisen eine hohe Krankheitsresistenz, aber eine geringe Winterhärte auf. Unter den einheimischen Sorten können wir die beliebten Säulenapfelbäume erwähnen:

  • Währung
  • Der Präsident
  • Dialog
  • Ostankino
  • Arbat

Obenstehendes Sorten haben das Columnar-Gen und werden auf Zwergunterlagen gezüchtet. Darin unterscheiden sie sich grundlegend von gewöhnlichen Sorten, die auf Superzwerg-Wurzelstöcke aufgepfropft und anschließend durch Säulenschnitt in Form gebracht werden. Trotz der Tatsache, dass neben Apfelbäumen auch andere Gartenfrüchte mit einer ähnlichen Kronenform aufgetaucht sind, betrachten wir deren Pflanzung und Pflege am Beispiel von Apfelbäumen.

Pflanzen und Pflegen von Bäumen in einem Säulengarten

Wählen Sie für Säulenpflanzen, einschließlich Apfelbäumen, Orte mit guter Sonneneinstrahlung, fruchtbarem Boden und weit verstreutem Grundwasser. Von der mechanischen Beschaffenheit her sind lehmige und sandig-lehmige Lockerböden mit guter Wasser- und Luftdurchlässigkeit geeignet. Der beste Pflanzzeitpunkt ist das Frühjahr, wenn der Boden vollständig aufgetaut ist. Sämlinge in Behältern können die ganze Saison über gepflanzt werden.

Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt 0,9 - 1,0 m, zwischen den Reihen 1,0 - 1,2 m. Das Pflanzloch muss dem Wurzelsystem entsprechen. Meistens reichen 0,6 x 0,7 m aus.Auf den Boden der Grube wird ein Esslöffel Kalium- und Phosphordünger gegeben. Sie setzen den Sämling ein, bedecken die Wurzeln mit Erde und verdichten ihn sehr sorgfältig. Gut bewässert Sämling.

Einige Techniken zur Pflege von Säulenpflanzen

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Kolonieformen keine starken Seitenäste haben. Solche Zweige kommen immer noch vor. Normalerweise sind es 2 bis 3, aber es können auch 10 bis 12 sein. Solche Zweige werden geschnitten, indem die Schnittpunkte mit einem speziellen Gartenlack oder einer anderen speziellen Mischung behandelt werden. Die Regulierung der Anzahl der Blüten und Früchte ist ein sehr wichtiger Punkt. Im ersten Jahr empfiehlt es sich, alle Knospen vollständig zu entfernen.

Säulenförmiger Apfelbaum

Im zweiten Jahr werden die Blumensträuße in mehreren Etappen ausgedünnt. Die erste Ausdünnung erfolgt im Knospenstadium, wobei jeder zweite Strauß entfernt wird; anschließend werden die Sträuße mit dem Fruchtknoten ausgedünnt. Es sollten etwa doppelt so viele Eierstöcke am Baum verbleiben wie die gewünschte Anzahl an Früchten. Bei der letzten Ausdünnung bleibt nur noch eine der beiden Früchte übrig.

Verzinnen und Gießen

Viele säulenförmige Gartenpflanzen, die auf Zwergunterlagen veredelt werden, haben sehr kleine und empfindliche Wurzeln. Sie können bereits durch leichtes Zertrampeln des Bodens unter einem Baum Schaden nehmen. Um dies zu vermeiden, wird entweder Getreide unter die Bäume gesät, das sorgfältig gemäht wird, oder würzige Kräuter wie Dill, die beim Wachsen abgeschnitten werden. Im Extremfall kann Mulchen eingesetzt werden.

Säulenpflanzen werden entweder tropfenweise bewässert oder nach regelmäßiger Bewässerung wird der Baumstammraum mit Stroh gemulcht. Auch auf regelmäßige Regenfälle reagieren solche Pflanzen gut. Derzeit werden in Säulengärten nicht nur Apfelbäume, sondern auch andere Nutzpflanzen angebaut:

  • Birnen
  • Kirschpflaume
  • Pflaume
  • Aprikosen

Um mit dem Anbau eines Säulengartens zu beginnen, können Sie zunächst mehrere Exemplare solcher Pflanzen pflanzen.

Video über Säulenbäume im Garten:

SäulenpflaumeSäulenförmiger Apfelbaum