Kalanchoe Kalandiva: Regeln für die Pflege der Pflanze

Zu Hause können Sie verschiedene Arten von Kalanchoe anbauen. Die Sorte Kalandiva ist die am weitesten verbreitete Sorte und eignet sich für die Innenhaltung.
Dies ist eine spektakuläre niedrige Pflanze mit leuchtend gefüllten Blüten. Blumen in verschiedenen Farbtönen, die mit ihren üppigen Blütenständen locken.
Kalanchoe Kalandiva ist eine unprätentiöse Zimmerpflanze und bedarf keiner besonderen Pflege.
Inhalt:
- Beschreibung der Zimmerpflanze Kalanchoe
- Fortpflanzung und Transplantation von Kalanchoe Kalandiva
- Merkmale der Pflege von Kalanchoe Kalandiva
Beschreibung der Zimmerpflanze Kalanchoe
Kalanchoe Kalandiva ist eine niedrige Pflanze aus der Familie der Crassulaceae, die eine Höhe von nicht mehr als 40 cm erreicht. Diese Sorte gehört zur Gruppe der Sukkulenten.
Triebe der Pflanze dick, nackt und fleischig. Die Blätter sind rund oder eiförmig, haben kurze Blattstiele und stehen einander gegenüber.
Die Blattspreite ist dunkelgrün mit abgerundeten Zähnen. Die Länge der Blattplatte beträgt 5 cm und die Breite 3 cm.
Kalanchoe-Blüten sind aufrecht und gefüllt. Ihr Durchmesser beträgt etwa 1 cm. Alle Blüten sind oben in traubigen Blütenständen gesammelt.
Die Blüten halten einen Monat lang und verblassen dann. Im Laufe der Zeit erscheinen an ihrer Stelle neue, sodass die Blütezeit etwa sechs Monate dauert.
Die Blütenkrone der Pflanze kann je nach Sorte die unterschiedlichsten Farben haben: Gelb, Rot, Lila, Orange oder Weiß.
Fortpflanzung und Transplantation von Kalanchoe Kalandiva
Kalanchoe Kalandiva wird durch Stecklinge vermehrt. Reproduktion im Gange auf folgende Weise: Ein Blatt oder Stiel wird von der Pflanze abgeschnitten und in Wasser gelegt. Die weitere Entwicklung der Pflanze hängt von der Wahl des Stecklings ab, daher sollten Sie dies sorgfältig abwägen.
Alte Triebe müssen vor der Vermehrung auf 7-8 cm gekürzt werden, am besten durch Stecklinge junger Triebe. Stecklinge sollten immer mit Blättern geschnitten werden. Der Eingriff muss sehr sorgfältig durchgeführt werden.
Manchmal bilden sich auf den Blättern von Kalanchoe Babys, die von selbst Wurzeln schlagen. Sie befinden sich an den Blatträndern.
Um die Pflanze zu bewurzeln, können die Stecklinge auch 1,5–2 cm tief in feuchten Sand oder Torf gepflanzt und anschließend mit einem transparenten Glas oder einem anderen Behälter abgedeckt werden.
Die Wurzelbildung erfolgt im Wasser schneller als im Boden. Innerhalb einer Woche bilden sich Wurzeln. Danach können Sie es in einen separaten Topf pflanzen.
Nach dem Kauf dieser schönen Zimmerpflanze sollten Sie diese umgehend umpflanzen. Die Pflanze muss nicht häufig umgepflanzt werden. Eine junge Pflanze wird jedes Jahr im Frühjahr umgepflanzt, eine erwachsene Pflanze, wenn die Wurzeln in den Töpfen zu eng werden.
Kalanchoe entwickelt und wächst besser in einer nährstoffreichen Bodenmischung. Die Zusammensetzung kann variieren. Zu gleichen Anteilen ist es notwendig, Humus, Sand, Torf, Rasen und Laubboden zu sich zu nehmen. Alles gut vermischen und zum Umpflanzen der Pflanze verwenden.
Eine weitere Möglichkeit der Bodenmischung: Nehmen Sie 3/4 Humus und 1/4 normalen Sand. Sie können auch einfache Gartenerde nehmen und diese im Verhältnis 3:1 mit Sand mischen.
Die Pflanze zeichnet sich durch eine lange Blüte aus, die von Februar bis Juli dauern kann. Nach der Blüte der Kalanchoe beginnt eine Ruhephase.Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Gießen einschränken und den Topf mit der Pflanze an einem kühlen Ort aufstellen.
Dies ist die wichtigste Zeit, da die Blume danach wieder zu blühen beginnt. Bei Kalanchoe werden nach dem Ende der Blüte alle Blütenstiele abgeschnitten und die Triebe eingeklemmt.
Nach der Bildung neuer Triebe werden diese erneut eingeklemmt. Es wird empfohlen, die Pflanze zu beschneiden an der Wurzel damit sich schneller neue Triebe bilden. Bis zum Frühjahr wird die Pflanze wieder an Kraft gewinnen und blühen.
Merkmale der Pflege von Kalanchoe Kalandiva
Nach dem Kauf einer Kalanchoe sollte diese an die häuslichen Gegebenheiten angepasst werden. Die Pflege der Pflanze ist unprätentiös, sodass auch unerfahrene Gärtner keine Schwierigkeiten haben werden.
Es stellt keine besonderen Anstrengungen oder Anforderungen und ist praktisch keinen Krankheiten ausgesetzt. Für die Haltung der Kalanchoe Kalandiva sind einige Parameter wichtig.
Beleuchtung. Um Knospen zu pflanzen, muss das Lichtregime beachtet werden. Der Raum, in dem die Pflanze steht, muss ausreichend beleuchtet sein. Es wird nicht empfohlen, Töpfe mit Kalanchoe an schattigen oder hell beleuchteten Orten aufzustellen.
Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen an den Blättern führen. Die beste Möglichkeit, die Pflanze zu platzieren, ist im Osten oder Westen. Bei bewölktem Wetter und unzureichender Beleuchtung benötigt die Pflanze künstliche Beleuchtung.
Bewässerung. Das Gießen sollte nur erfolgen, wenn der Boden trocken ist. Das Wasser zur Bewässerung sollte weich sein und Raumtemperatur haben. Es ist besser, gefiltertes oder abgesetztes Wasser zu verwenden.
Im Winter reicht es aus, einmal alle 10–13 Tage zu gießen; im Sommer müssen Sie häufiger alle 5–6 Tage gießen.Wenn der Boden zu viel Feuchtigkeit enthält, werden die Triebe bei hohen Temperaturen blass, träge und anfällig für verschiedene Krankheiten.
Temperaturregime. Für eine gute Pflanzenentwicklung sollte die Temperatur zwischen 15 und 30 Grad liegen. Im Herbst und Winter kann die Temperatur leicht auf 14-16 Grad gesenkt werden.
Dieser Temperaturbereich unterstützt die Knospenbildung. Wird diese Voraussetzung nicht erfüllt, blüht die Pflanze nicht. Zugluft sollte vermieden werden, da sie das Auftreten von Schimmel auf den Blättern hervorruft.
Luftfeuchtigkeit. Die Pflanze verträgt trockene Luft gut. Wenn die Luft sehr trocken ist, müssen Sie einen anderen Behälter nehmen, ihn mit Torf füllen und einen Topf Kalanchoe hineinstellen.
Es ist nicht ratsam, die Pflanze von oben zu besprühen. Es wird empfohlen, die Blätter alle 2 Wochen vom Staub zu befreien.
Füttern. Kalanchoe Kalandivu muss zweimal im Jahr gedüngt werden – im Herbst und Frühling. Es sollte 1-2 mal im Monat gefüttert werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Knospen gelegt.
Als Top-Dressing können Sie komplexe Düngemittel für Sukkulenten verwenden. Sie können auch mineralische und organische Düngemittel abwechseln. Sie werden gemäß den Anweisungen verdünnt und vor dem Gießen dem gefilterten Wasser zugesetzt.
Wenn Sie die Pflanze häufig füttern, nimmt die grüne Masse erheblich zu und die Pflanze wird nicht mit ihrer schönen Blüte zufrieden sein.
Wenn eine Zimmerpflanze nicht richtig gepflegt wird, treten häufig verschiedene Krankheiten auf. Wenn Kalanchoe zu viel gegossen wird, kann die Pflanze faulen. Bei Feuchtigkeitsmangel können braune Flecken auf den Blättern entstehen oder diese abfallen.
In seltenen Fällen können solche Flecken auf eine virale oder bakterielle Infektion einer Zimmerpflanze hinweisen.
Wenn die Pflanze zu fallen beginnt oder Blätter werden gelb, dann deutet dies auf einen Mangel an Beleuchtung für die Pflanze hin. Kalanchoe Kalandiva sollte sofort an einen gut beleuchteten Ort gebracht werden. Bei Nährstoffmangel kann es zum Abfallen der Blätter kommen.
In diesem Fall sollten Sie mit der Fütterung der Pflanze beginnen. Das Auftreten schwarzer Flecken weist auf das Vorhandensein eines parasitären Pilzes hin. Pilze entstehen bei unsachgemäßer Bewässerung oder bei niedrigen Temperaturen.
Die Kalanchoe sollte in einen neuen Topf umgepflanzt werden, die Bodenmischung wechseln und alle beschädigten Blätter abschneiden. Schädlinge befallen die Pflanze selten, aber manchmal können Blattläuse auf Kalanchoe-Blüten auftreten. Sie können es mit einem Insektizid beseitigen.
Durch die richtige Pflege der Kalanchoe Kalandiva können Sie den Anbau dieser unprätentiösen tropischen Pflanze genießen. Wenn Sie alle Regeln befolgen, wird Sie die Pflanze lange mit ihren wunderschönen Blütenständen begeistern.
Video zum richtigen Pflanzen von Kalanchoe Kalandiva:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten