Warum werden violette Blätter gelb?

Saintpaulia, auch Usambara-Veilchen genannt, ist eine sehr verbreitete Zimmerpflanze. Viele seiner Sorten und Hybriden wurden mit großen Grammophonblüten unterschiedlicher Fülle und Welligkeit der Ränder entwickelt. Dabei handelt es sich um recht unprätentiöse Pflanzen, die bei richtiger Pflege den ganzen Frühling und Sommer über blühen.
Inhalt:
Lassen Sie uns die Ursachen der Vergilbung analysieren.
Blattalter
Anfänger fragen sich oft, warum violette Blätter gelb werden. Dies kann verschiedene Gründe haben. Erstens kann es sich dabei um alte, abgestorbene Blätter handeln, deren Vergilbung ein natürlicher Vorgang ist. Entfernen Sie sie einfach.
Beleuchtung und Bewässerung
Ein weiterer Grund könnte Sonnenbrand, Überhitzung oder Austrocknung sein. In diesem Fall müssen Sie die Bewässerung erhöhen und die Pflanze beschatten. Wenn es zu trocken wird, kann der Topf für eine Stunde in warmes Wasser gestellt werden und anschließend wird die Pflanze an einen schattigen Ort gestellt. Sonnenschutzfolien für Fenster sind sehr praktisch, sie sorgen dafür, dass die Sonne die Pflanze ausreichend beleuchtet und verhindern, dass sie verbrennt. Versuchen Sie auch, Veilchen mit hellen Blättern an einem Nord- oder Ostfenster zu platzieren und Veilchen mit dunklen Blättern an einem West- oder Südfenster, abgedeckt mit Sonnenschutzfolie.
Bewässerung Dies erfolgt während das Substrat trocknet, wobei ein Austrocknen oder eine übermäßige Überschwemmung vermieden wird. Durchnässter Boden wird sauer, die Belüftung nimmt stark ab, wodurch die Wurzeln verfaulen, die Blätter gelb werden und den Turgor verlieren. Es ist besser, die Wurzeln zu reinigen und die Saintpaulia neu zu pflanzen.
Die Erde
Die Antwort auf die Frage, warum violette Blätter gelb werden, liegt oft in der Zusammensetzung des Substrats.
Versuchen Sie im Frühjahr, vor der Blüte, das Substrat durch ein neues, speziell für Saintpaulias entwickeltes Substrat zu ersetzen.
Das Wohlbefinden von Saintpaulia wird stark vom Säuregehalt des Bodens beeinflusst. Der einfachste Weg, den pH-Wert zu messen, besteht darin, den Topf mit destilliertem Wasser zu gießen und das Indikatorpapier mit dem Wasser zu befeuchten, das in die Pfanne eindringt. Eine Farbänderung zeigt den Säuregehalt des Substrats an (rosa – saure Reaktion, blau – alkalisch). Dies ist natürlich eine ungefähre Methode, aber eine schnelle.
Wenn Sie keine im Laden gekauften Mischungen verwenden, beachten Sie, dass Erde unter Linden und Birken für Saintpaulias geeignet ist. Sie profitieren auch vom Gießen mit Tinkturen Erlenkätzchen und Schlaftee. Sie entwickeln sofort farbenfrohe Blüten. Nadel- und Lauberde sowie Eisenzusätze erhöhen den Säuregehalt des Substrats und Asche oder Kreide alkalisieren es. Durch regelmäßige Messung des Säuregehalts können Sie ihn erfolgreich auf die erforderlichen Standards regulieren. Die Norm für Saintpaulia liegt bei 5,5-6,8.
Zu Hause empfehlen wir, den Säuregehalt wie folgt zu messen: Fünf Teelöffel Substrat mit einem halben Glas einer einprozentigen Kaliumchloridlösung aufgießen, mischen und einen Tag stehen lassen. Am nächsten Tag befeuchten wir das Indikatorpapier und ermitteln anhand der Skala auf der Packung den Säuregehalt des Bodens.
Füttern
Für die Bildung einer Pflanze ist das Vorhandensein einer ausreichenden Menge Stickstoff im Boden sehr wichtig, während Phosphor für eine gute Blüte benötigt wird. Viele unerfahrene Blumenzüchter sind aktiv das Veilchen füttern Phosphordünger, Stickstoffdünger vergessen. Der Dünger „Emerald“ wurde speziell für Saintpaulias entwickelt und schützt unter anderem deren Blätter vor dem Vergilben. Versuchen Sie es.
Ein wenig über die Regelmäßigkeit der Fütterung.
Im Dezember-Februar ist eine einmalige Fütterung erforderlich; im April, Mai, September, Oktober - 3 Mal; im Juni, Juli, August - 4 mal im Monat.
Bei den Düngemitteln wechseln sich organische (Königskerze, Vogelkot) und mineralische Düngemittel ab. Bio-Produkte werden eine Woche vor der Fütterung zubereitet. Trockener Kuhmist (100 g) wird mit einem Liter Wasser gegossen. Nach einigen Tagen wird der Aufguss gefiltert und in drei Litern Wasser verdünnt. Der restliche Bodensatz kann noch zweimal mit Wasser verdünnt werden, wodurch die Gärdauer verlängert wird.
Vogelkot (auch trocken) wird mit Wasser verdünnt (20 g pro 3 l) und nach mehrtägiger Ziehzeit sofort zur Düngung verwendet. Zunächst wird Saintpaulia mit klarem Wasser bewässert.
Schädlinge und Krankheiten
Oft verdorren Saintpaulias und ihre Blätter sterben ab, wenn Pilze, Bakterien oder Schädlinge auftreten.
Wenn nach der Gelbfärbung der Blätter die Stängelbasis bräunlich wird und sie weicher werden, deutet dies auf übermäßige Feuchtigkeit und niedrige Temperatur hin. Um die Krankheit zu beseitigen, ist es notwendig, das Pflanzenpflegeregime anzupassen und den Boden zu ersetzen.
Das Auftreten hellgelber Flecken auf Pflanzen kann auf das Vorhandensein von Gewächshaus-Thripsen hinweisen. Dies sind saugende Schädlinge mit einem schmalen Körper von 1–1,5 mm Länge. Die Farbe ist braun, die Larven sind gelblich. Gegen Thripse wirken das Besprühen mit Tabakaufguss und das Bestäuben mit Pyrethrum.
Wenn in den Töpfen weiße springende Kleinigkeiten auftauchen, handelt es sich um Podura oder Springschwänze. Ihr Aussehen weist auf Anzeichen von Wurzelfäule hin. In geringen Mengen sind sie ungefährlich, da sie verrottende Überreste fressen. Aber eine große Menge kann dazu führen, dass gesunde Wurzeln gefressen werden. Sie werden Narren los, indem sie den Boden mit Pyrethrum, Shag oder zerkleinerten Zitrusschalen bestreuen.
Deshalb haben wir uns die Hauptgründe für die Gelbfärbung der Blätter von Veilchen angesehen und einige davon genannt Tipps für die Pflege. Beobachten Sie nun Ihre Schönheiten, passen Sie bei Bedarf ihre Wachstumsbedingungen an und sie werden es Ihnen danken.
Kommentare
Danke für die hilfreichen Tipps! Mein Problem ist wahrscheinlich, dass ich ein spezielles Substrat für Veilchen kaufen muss.
Die Tipps sind sehr gut, vor allem für mich, da bei meinen Veilchen seit Kurzem diese springenden Käfer auftreten und ich einfach nicht weiß, was ich tun soll. Und hier gibt es, wie sich herausstellt, einen so einfachen Ausweg: Die Schale aufkleben
Veilchen sind sehr empfindliche Blumen und die kleinste unsachgemäße Pflege wirkt sich sofort auf den Zustand der Blätter aus. Jetzt verstehe ich, dass man seine Veilchen nicht zu viel gießen kann, aber ich gieße meine Veilchen ständig und frage mich auch, warum sie gelb werden?!
Mir scheint, dass Anfänger, die Zimmerpflanzen lieben, beim Gießen oft einen Fehler machen: Sie gießen zu oft und zu viel. Anfangs war ich zu eifrig und habe ein paar Veilchen verloren. Jetzt gieße ich es zweimal pro Woche vorsichtig und schütze es vor direkter Sonneneinstrahlung. Und es ist auch sehr wichtig, dass die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist, dann fühlen sich die Veilchen wohl.
Ich hatte auch ein Problem mit gelb-violetten Blättern. In dem Artikel steht es richtig: Es ist besser, die Blume zu beschatten, und es ist besser, sie überhaupt nicht auf die Sonnenseite zu stellen, dann sind die Blätter viel grüner und saftiger!