Richtige Vermehrung von Hibiskus durch Stecklinge zu Hause

Hibiskusstecklinge
Hibiskus ist eine ziemlich bekannte Pflanzengruppe, die am häufigsten als chinesische Rose bezeichnet wird, obwohl die Gattung Hibiskus darüber hinaus mehr als 150 verschiedene Arten umfasst.
Vertreter dieser Gattung kommen sowohl in freier Wildbahn als auch in kultivierter Form vor.
Obwohl Hibiskus meist als Zimmerpflanze verstanden wird, kann er auch in Gärten in Regionen mit sehr milden Wintern wachsen.
Aufgrund der großen, schönen Blüten und des glänzenden Laubs mag es so aussehen Hibiskus erfordert schwierige Pflege und vermehrt sich schlecht.
Versuchen wir herauszufinden, wie wahr das ist und ob eine einfache Vermehrung des Hibiskus durch Stecklinge möglich ist.
Inhalt:

Hibiskus: Merkmale der Pflege und Fortpflanzung

Die wilden Vorfahren des Haus- und Gartenhibiskus wuchsen meist in recht warmen Klimazonen:
  • China
  • Malaysia
  • Indien
  • Japan
  • Südlich von Russland
Daher ist es beim Hibiskusanbau wichtig, der Pflanze eine angenehme Temperatur zu bieten. Hibiskus wächst am besten bei einer Temperatur von + 23 + 24 Grad, obwohl er in der kühlen Jahreszeit einem Rückgang auf + 15 Grad standhält.
Hibiskus
Wenn Hibiskus im Garten wächst, wird er an einem gut beleuchteten Ort platziert; er benötigt keinen künstlichen Schatten.
In einem Raum ist es am besten, es in der Nähe von Südfenstern zu platzieren, und im Winter ist es notwendig, für zusätzliche Beleuchtung zu sorgen.
Hibiskus reagiert positiv auf zusätzliches Gießen. Im Sommer bei heißem Wetter und im Winter in einem Raum mit trockener Luft empfiehlt es sich, die Pflanze regelmäßig mit Wasser zu besprühen.
Im Sommer empfiehlt es sich nach diesem Eingriff, den Raum, in dem der Blumentopf steht, gut zu lüften.
Um im Sommer Blumen zu sehen, müssen Sie ab Mitte März mit der Fütterung des Hibiskus beginnen. Alle sieben bis acht Tage ist eine Fütterung erforderlich. Am bequemsten ist es, mineralische Düngemittel durch organische zu ersetzen.
Damit sich schöne gefüllte oder einfache Blüten öffnen, ist es ratsam, etwas beengte Verhältnisse für das Wurzelsystem des Hibiskus zu schaffen und ihn nicht überstürzt in einen zu geräumigen Topf zu verpflanzen.
Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, erscheinen im Hochsommer Knospen am Hibiskus. Die Blüte dauert ziemlich lange, einige Blüten verblassen, andere öffnen sich sofort.
Somit kann die Blüte des Hibiskus mehrere Wochen dauern. Damit sich nach dem Verwelken der Blüte an ihrer Stelle Samen bilden, die zur Aussaat geeignet sind, ist eine künstliche Bestäubung der Blüte erforderlich.
Dazu müssen Sie nicht nur den richtigen Tag wählen, sondern auch über einige Fähigkeiten verfügen.
Darüber hinaus sind beim Züchten von Hibiskus aus Samen nicht alle Sämlinge mit der Mutterpflanze identisch, sodass dies praktischer ist Hibiskus vermehren zu Hause mit Stecklingen.

Vermehrung von Hibiskus durch Stecklinge zu Hause

Um Stecklinge zu nehmen, müssen Sie junge, gut entwickelte Triebe mit halbverholzter Rinde auswählen. Schneiden Sie den Trieb mit einem scharfen, sauberen Messer ab. Es ist besser, dies sofort schräg zu tun.
Die optimale Schnittlänge beträgt ca. 15 cm, auf diesem Segment sollten drei bis vier Internodien platziert werden.Der obere Teil des Triebes muss durch einen geraden Schnitt gekürzt werden. Das äußerste Blattpaar wird vollständig vom Steckling entfernt.
Hibiskusstecklinge mit Wurzel
Die nächsten Blattspreiten werden um 1/2 - 1/3 des Teils geschnitten. Es empfiehlt sich, den unteren Teil des Stecklings mehrere Stunden lang in einer Epin-Lösung einzuweichen. Sie können die Spitze einfach in einen trockenen Wurzelformer tauchen.
Füllen Sie die Setzlingsbecher mit lockerer Erde; Sie können Gartenerde mit Sand und Torf zu gleichen Anteilen mischen. Ein gutes Ergebnis kann erzielt werden, wenn Sie der Erde zum Bewurzeln von Hibiskusstecklingen einen Löffel Knochenmehl hinzufügen.
Je nach Größe des Stecklings eignen sich Behälter mit einem Volumen von 200 bis 500 ml. Befeuchten Sie die Erde gut und pflanzen Sie vorbereitete Hibiskusstecklinge hinein.
Um die Temperatur und den Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten, legen Sie eine durchsichtige Plastiktüte auf den Steckling.
Die optimale Temperatur für das Wurzelwachstum liegt nicht unter +24 Grad. Nach etwa vier Wochen hat der Steckling seine eigenen Wurzeln und ist bereit für die Aussaat in einen Topf umpflanzen.
Während der Wurzelzeit kann sich zu viel Feuchtigkeit auf dem Beutel ansammeln. Nehmen Sie ihn einfach aus dem Steckling, drehen Sie ihn um und schütteln Sie das Wasser gründlich.
Bringen Sie das Paket anschließend wieder an seinen Platz zurück. Es ist wichtig zu bedenken, dass Hibiskusstecklinge bei überschüssigem Wasser zu faulen beginnen und für die Produktion einer neuen Pflanze ungeeignet werden.
Sie können einen anderen, einfacheren Weg gehen.
Legen Sie die vorbereiteten Pflanzenstecklinge zur Wurzelbildung in eine Lösung aus Wasser und Aktivkohle. Es empfiehlt sich, Wasser entweder in undurchsichtige Behälter oder in dunkle Glasschalen zu gießen.
Sobald die Größe der jungen Wurzeln 5 mm erreicht, kann der Steckling in einen Topf umgepflanzt werden. Stecklinge mit langen, überwucherten Wurzeln wurzeln in der Regel weniger gut.
Bei der Wahl einer Vermehrungsmethode für Hibiskus ist es wichtig zu wissen, dass eine aus Samen gezogene Pflanze erst im vierten Jahr und im Strauch zum ersten Mal blüht aus Stecklingen gewachsen wird Sie in nur einem Jahr mit wunderschönen Blumen begeistern.
Video zur Vermehrung durch Hibiskusstecklinge:
HibiskusHibiskusstecklinge mit Wurzel