So lagern Sie Kürbis im Winter richtig: Die Geheimnisse enthüllen

Kürbis

Kürbisse sollten unmittelbar nach der Ernte für die Winterlagerung vorbereitet werden. Für diese Zwecke ist es am besten, die Spätreife zu verwenden Sorten. Sie sind diejenigen, die unter bestimmten Bedingungen bis zum Frühjahr überleben können.

Inhalt

Vorbereitende Vorbereitungs- und Lagerbedingungen

Früchte, die für die Winterlagerung bestimmt sind, sollten an trockenen und warmen Tagen gepflückt werden, und es ist sehr wichtig, die Sicherheit des Stiels sowohl beim Sammeln der Früchte als auch beim Transport zu überwachen. Die Stelle unter dem Stiel ist ziemlich gefährdet und wenn sie beschädigt wird, wird das Gemüse höchstwahrscheinlich verfaulen.

Kürbisfrüchte müssen vor der Lagerung in der Sonne getrocknet werden. Dadurch kann die Schale austrocknen und kleinere Schäden können in dieser Zeit verkorken.

Nachdem der Kürbis getrocknet ist, können Sie ihn im Winterlager aufbewahren. Der Aufbewahrungsort für den Kürbis muss bestimmte Bedingungen erfüllen. Nur in diesem Fall kann die Sicherheit dieses Gemüses bis zum Frühjahr gewährleistet werden. Daher muss die Lagerung von Kürbissen die folgenden Bedingungen erfüllen:

  1. Der Raum, in dem das Gemüse gelagert wird, muss trocken und dunkel sein.
  2. Cool. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen + 5° und + 10°.
  3. Mit guter Belüftung.

Wenn mindestens eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist Haltbarkeitsdatum Die Kürbisproduktion wird deutlich reduziert. Hohe Luftfeuchtigkeit verkürzt diesen Zeitraum beispielsweise um 2 oder sogar 3 Monate.

Grundlegende Speichermethoden

Der beste Ort zur Lagerung von Kürbissen ist ein Keller oder Keller. Dort lassen sich am einfachsten geeignete Rahmenbedingungen schaffen.

Lagerung im Keller oder Keller

Um Kürbisse im Keller oder unter der Erde aufzubewahren, können Sie Regale ausrüsten oder Regale anfertigen. Es ist auch möglich, es auf Paletten zu platzieren. Die Hauptsache ist, es nicht direkt auf den Boden oder Boden zu legen. Kürbisse sollten mit den Stielen nach oben gelegt werden und es ist ratsam, dass sie sich nicht berühren. Aufmerksamkeit! Im Winter sollte der Keller regelmäßig inspiziert werden. Und alle faulen Kürbisse entfernen.

Lagerung in der Wohnung

Nicht jeder hat die Möglichkeit, einen Keller für die Winterlagerung von Kürbissen zu nutzen. Stadtbewohner können für diese Zwecke einen dunklen und kühlen Ort in der Wohnung nutzen, beispielsweise einen Schrank. Kürbisse Sie werden dort genauso platziert wie bei der Lagerung im Keller.

Wenn Sie keinen Lagerraum haben, können Sie jeden dunklen Ort nutzen. Die Hauptsache ist, dass es so weit wie möglich von Wärmequellen entfernt ist. Für diese Zwecke eignet sich beispielsweise der Platz unter dem Bett sehr gut.

Lagerung auf dem Balkon

Vorteile von Kürbis

Wenn in der Wohnung keine Möglichkeit besteht, Kürbisse zu lagern, können Sie für diese Zwecke einen verglasten Balkon oder eine Loggia nutzen. Voraussetzung für diese Methode ist das Abdecken der Früchte mit einem dunklen, blickdichten Tuch. Bei starker Kälte sollte der Kürbis zusätzlich abgedeckt werden, da er bereits bei leichtem Frost leicht beschädigt werden kann.

Geschnittenes Obst aufbewahren

Kürbisfrüchte können sehr groß sein, daher ist es einfach unmöglich, sie auf einmal zu verzehren. Geschnittene Kürbisse lassen sich recht gut im Kühlschrank aufbewahren. Dazu müssen sie in einzelne Stücke geschnitten, geschält und in Würfel geschnitten werden.

Kürbiszubereitungen werden in eine Plastiktüte gegeben und in das Gemüsefach des Kühlschranks gestellt. In dieser Form sind sie bis zu 10 Tage haltbar. Muss der Kürbis über einen längeren Zeitraum gelagert werden, wird die Plastiktüte durch Folie ersetzt. In dieser Form kann Kürbis ohne Qualitätsverlust bis zu 1 Monat gelagert werden.

Kürbiszubereitungen

Manchmal kommt es vor, dass keine Möglichkeit zur Speicherung besteht. In diesem Fall können Sie die Kürbisernte durch Präparate konservieren. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, Kürbis zu konservieren, mit denen Sie fast alles davon konservieren können. vorteilhafte Eigenschaften.

Video zur Lagerung von Kürbis bis zur neuen Ernte:

Getrockneter Kürbis

Der Vorteil dieser Konservenmethode besteht darin, dass der Kürbisgeschmack in diesem Fall nahezu unverändert bleibt. Dieses Präparat kann wie normale Trockenfrüchte verwendet werden. Um Kürbis nach diesem Rezept zuzubereiten, müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. Wählen Sie eine reife Frucht aus, schälen Sie sie von den Kernen und schälen Sie sie.
  2. In etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
  3. Um die Farbe zu erhalten, können die Scheiben 1-2 Minuten in kochendes, leicht gesalzenes Wasser getaucht und anschließend abgekühlt werden.
  4. Kürbisscheiben werden auf einem Backblech ausgelegt und für 5-6 Stunden in einen auf 60 °C vorgeheizten Ofen gestellt.
  5. Nach dieser Zeit wird die Temperatur im Ofen auf 70° erhöht und der Kürbis dort weitere 2 Stunden belassen.

Für Lagerung Für so getrocknete Kürbisse verwenden Sie Kartons oder Gläser.

Kandierter Kürbis

Sie können Kürbis konservieren, indem Sie daraus kandierte Früchte herstellen, die dann zum Dekorieren von Süßwaren oder als Dessert verwendet werden können. Das Rezept zur Herstellung kandierter Früchte lautet wie folgt:

  1. Der Kürbis wird gewaschen, von Schale und Kernen befreit.
  2. In kleine Würfel schneiden.
  3. Aus 1,2 kg Zucker, 200 g Wasser und dem Saft einer Zitrone wird ein Sirup zubereitet.
  4. Kürbiswürfel werden mit dem resultierenden Sirup übergossen und 5 Minuten gekocht.
  5. Danach bleibt der Kürbissirup weitere 5-6 Stunden stehen.
  6. Nach dieser Zeit wird der Sirup erneut zum Kochen gebracht.
  7. Der Sirup wird über Nacht ziehen gelassen.

Anschließend werden die Kürbiswürfel in ein Sieb gegeben und dort belassen, bis der Sirup vollständig abgetropft ist. Die so getrockneten Würfel werden mit Zucker bestreut. Kandierte Früchte lagert man am besten in Gläsern.

Kürbispüree

Kürbiszubereitungen und -gerichte

Aus Kürbis und Äpfeln lässt sich ein sehr leckeres Püree zubereiten. Der Garvorgang besteht aus folgenden Schritten:

  1. Kürbis und Äpfel werden gewaschen, geschält und entkernt.
  2. Durch einen Fleischwolf gegeben.
  3. Mit Kristallzucker im folgenden Verhältnis bestreuen: für 1 kg Kürbis und 500 g Äpfel 4 Esslöffel Zucker.
  4. Die resultierende Mischung wird 2 Stunden lang bei sehr schwacher Hitze gekocht.

Gegen Ende wird dem Püree Zitronensäure in einer Menge von 1 Teelöffel zugesetzt. Das heiße Püree wird in sterilisierte Gläser gefüllt und aufgerollt. Kürbis - ein leckeres und gesundes Gemüse. Mit dem richtigen Ansatz ist es überhaupt nicht schwierig, es bis zum Frühjahr aufzubewahren.

Vorteile von KürbisKürbiszubereitungen und -gerichte