So vermehren Sie Wolfsmilch: Tipps und Tricks

Am beliebtesten unter Gärtnern ist die Familie der Euphorbiaceae Wolfsmilch. Es gibt etwa 2.000 Arten dieser Pflanze, von denen viele als Zimmerpflanzen angebaut werden. Ein anderer Name für die Pflanze ist Euphorbia. Um Wolfsmilch anzubauen, müssen bestimmte Bedingungen geschaffen werden.
Inhalt:
Zimmer-Wolfsmilch: Arten
Euphorbia ist eine mehrjährige Pflanze, deren Name auf die Sekretion von Milchsaft zurückzuführen ist. Da der Saft der Pflanze giftig ist, sollten bei der Pflege der Pflanze Handschuhe getragen werden. Bei vielen Pflanzenarten sind die Blätter in Rosetten gesammelt und die Blüten stehen in Blütenständen. Je nach Wolfsmilchart kann der Stängel mit oder ohne Dornen, kaktusförmig, fleischig, facettiert sein. Es gibt bestimmte Wolfsmilcharten, die nur im Innenbereich angebaut werden können. Einige davon sind die häufigsten.

Euphorbia dreieckig. Die Pflanze wächst aus einem Stamm. Nach einigen Jahren beginnt es sich zu verzweigen. Die Rippen sind dreieckig mit kleinen Stacheln. An der Spitze der Triebe befinden sich längliche Blätter. Euphorbia-Meile. Stark verzweigte, dekorativ blühende Sukkulente. Er kann eine Höhe von bis zu 1,8 Metern erreichen. Die Blätter sind dreieckig, gerippt und an den Rändern mit Stacheln versehen. Die Pflanze kann das ganze Jahr über blühen. Euphorbia grobzahnig. Dies ist ein Stammbaum, dessen Zweige einen Durchmesser von 1,5 cm haben. Die Blätter sind schuppenförmig mit Rillen an den Rändern der Rippen.Es zeichnet sich durch seine dekorativen Eigenschaften aufgrund der vorhandenen Dornen aus.
Weißader-Wolfsmilch. Der Stängel der Pflanze ist lang und gerippt. Kann eine Höhe von bis zu 1,5 Metern erreichen. An den Rippen befinden sich kleine Stacheln. Die Blätter sind dunkelgrün, oval und haben silberne Adern.
Wunderschöne Wolfsmilch. Ein immergrüner Strauch, der eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen kann. Die Blätter sind länglich, gestielt. An den Rändern befinden sich kleine Stacheln. Das Deckblatt kann rosa, leuchtend rot und gelb sein. Euphorbia-Quallenkopf. Im Aussehen ähnelt es dem Kopf einer Qualle. Der Stamm ist braun. Zahlreiches Grün schießt. Die Blüten sind gelb mit grünlicher Tönung und befinden sich an den Enden der Triebe.
Methoden zur Vermehrung von Wolfsmilch
Sie können Wolfsmilch zu Hause auf drei Arten vermehren:
- Stecklinge
- Samen
- den Busch teilen
Die am häufigsten verwendete Methode ist die Vermehrung durch Stängel- oder Blattstecklinge. Schneiden Sie vorsichtig ein kleines Stück von 12 cm von der Spitze des Triebs ab und tauchen Sie es in warmes Wasser. Dies geschieht, um die Sekretion von Milchsaft zu stoppen. Anschließend die Schnittflächen mit Holzkohle behandeln. Lassen Sie die Pflanze anschließend stehen, bis sich ein Film bildet.
Als nächstes behandeln Sie die Stecklinge mit Wurzel und Pflanze. Sand und Torf können als Mischung verwendet werden. Nach dem Pflanzen reichlich gießen und mit Plastikfolie abdecken. Damit der Steckling Wurzeln schlagen kann, sollte er an einem warmen Ort platziert werden, an dem die Temperatur mindestens 20 Grad betragen sollte. Bei korrekter Durchführung des Verfahrens erfolgt die Wurzelbildung innerhalb weniger Wochen.
Video zum Wurzeln von Wolfsmilch während der Vermehrung:
Die Vermehrung durch Blattstecklinge erfolgt wie folgt: Von einer erwachsenen, gesunden Pflanze ein kleines Blatt abschneiden.Der Eingriff muss mit Handschuhen durchgeführt werden, da sonst giftiger Saft freigesetzt wird. Dann mit einem beliebigen Wurzelwachstumsstimulator bestreuen und pflanzen. Anschließend großzügig gießen und mit Folie abdecken. Stecklinge sollten regelmäßig gelüftet werden. Nach 30 Tagen werden die Blätter Wurzeln schlagen. Diese Vermehrungsmethode wird häufiger bei dreieckiger oder weißadriger Wolfsmilch angewendet.
Bei der Vermehrung durch Samen ist eine Schichtung erforderlich Samen. Die Aussaat erfolgt in leichter Erde in einer Tiefe von 2,5 cm, dann den Behälter mit Folie abdecken und bei einer Temperatur von 20-23 Grad keimen lassen. Die ersten Triebe sind 2-3 Monate nach der Aussaat zu erkennen. Die Samen sollten regelmäßig gelüftet werden. Der Boden sollte leicht feucht sein. Nachdem 2-3 Blätter erschienen sind, können die Sämlinge umgepflanzt werden. Die Fortpflanzung durch Teilen des Busches erfolgt im zeitigen Frühjahr oder Herbst. Sie können die Pflanze in beliebige Teile teilen, Hauptsache, an der Teilung befindet sich mindestens eine Knospe. Nachdem der Saft abgelaufen ist, behandeln Sie die Schnittflächen mit Holzkohle. Als nächstes pflanzen Sie die vorbereiteten Teilstücke in separate Töpfe. Im ersten Jahr ist die Farbe der Pflanze schwach und ihr Wachstum deutlich verzögert. Euphorbia wird Sie erst nach 2 Jahren mit einer üppigen Blüte begeistern.
Zimmerpflanzenpflege
Die Pflege von Wolfsmilch ist ganz einfach. Im Sommer wächst Wolfsmilch gut bei einer Temperatur von 20-22 Grad. Im Winter liegt die optimale Temperatur für Wolfsmilch bei 16 Grad. Es empfiehlt sich, die Pflanze an Südfenstern zu platzieren, wo viel Licht einfällt. Euphorbia sollte gelegentlich gegossen werden, im Winter einmal im Monat, im Sommer häufiger. Es ist wichtig, dies sicherzustellen die Erde ist nicht ausgetrocknet.
Pflanzen sollten nur bei Bedarf neu gepflanzt werden. Hohe Pflanzenarten kommen am besten in hohe und schwere Töpfe. Euphorbia liebt trockene Luft mehr als feuchte Luft.Daher ist es nicht ratsam, die Pflanze häufig zu besprühen. Damit die Pflanze lange Freude an ihrer Blüte hat, sollte sie richtig gepflegt werden.
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Es war sehr interessant, den Artikel über Wolfsmilch zu lesen. Ich hatte eine wunderschöne Euphorbia (Weihnachtsstern), die sich leicht durch Stecklinge vermehren ließ. Und der andere, gerippt, schoß Samen hervor und aus benachbarten Töpfen schossen ständig kleine Sprossen hervor.
Ein Freund hat mir einmal eine solche Blume geschenkt. Sehr schön und ungewöhnlich im Aussehen. Jeder fragt, was für eine Palme bei Ihnen wächst. es vermehrt sich so leicht durch Samen, dass alle meine Verwandten ein solches Geschenk von mir erhalten haben))