Pelargonienstecklinge: Wann sollte die Veranstaltung durchgeführt werden und wie wird die Pflanze vorbereitet?

Pelargonie

Pelargonien oder die im Alltag bekannte Geranie können zu Hause auf zwei Arten vermehrt werden – durch Samen und Stecklinge. Bei letzterer Methode verändert die Pflanze im Gegensatz zur Samenmethode ihre dekorativen Eigenschaften nicht Reproduktion. Wie werden Pelargonienstecklinge geschnitten?

Inhalt:

Termine der Veranstaltung

Durch Stecklinge lassen sich verschiedene Pelargonienarten vermehren. Diese Veranstaltung kann im Frühjahr oder Herbst stattfinden. Die optimale Zeit im Frühling ist März–April und im Herbst August–September. Es ist wichtig, den Eingriff durchzuführen, bevor die Pflanze aktiv zu wachsen und zu blühen beginnt und bevor die Ruhephase beginnt.

Es ist zu beachten, dass sich die Wurzeln schneller bilden, wenn die Stecklinge im Frühjahr geschnitten werden. Wenn diese Tätigkeit jedoch im Herbst oder Winter durchgeführt wird, müssen Sie länger warten.

Gepflanzte Pelargonien wachsen im Winter in die Höhe und müssen im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Wenn Sie zu spät kommen, kann es sein, dass die Stecklinge keine Wurzeln schlagen. Von welchem ​​Baum werden die Pflanzen geschnitten? Stecklinge, ihre weitere Verwurzelung hängt davon ab.

Sie sollten wissen, dass Stecklinge davon nicht gut Wurzeln schlagen, wenn erwachsene Pelargonien nicht gedüngt wurden.Für eine einfache und aktive Wurzelbildung an Stecklingen sollte die Mutterpflanze mit Kalium-Phosphor-Düngern gefüttert werden.

Vorbereitung der Pflanze und des Bodens

Die Stecklingsernte sollte im Frühjahr beim ersten Schnitt sowie während der Buschbildung und Verkürzung der Triebe erfolgen. Schneiden Sie von langen Trieben kurze, etwa 5-10 cm lange Triebe ab.

Die Zweige müssen an der Wurzel abgeschnitten werden, so dass nur 1-2 cm des Stiels übrig bleiben. Im Sommer blühen an einem kleinen Stück ruhende Knospen. Es müssen mindestens 2 Blattpaare am Trieb vorhanden sein, dann steigen die Überlebenschancen. Die Knospen müssen beschnitten werden.

Der Schnitt sollte zwei Schnitte haben: den unteren unter der Knospe und den oberen über der Knospe. Einer der Schnitte sollte schräg und der andere gerade sein, um die Ober- und Unterseite nicht zu verwechseln. In diesem Fall sollten sie mit Holzkohle behandelt werden. Wenn es nicht verfügbar ist, können Sie Wurzelpulver verwenden. Lassen Sie die geschnittenen Stecklinge 2-3 Stunden vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

Stecklinge sollten nur mit scharfen und sauberen Werkzeugen geerntet werden. Eine zwingende Voraussetzung: Wischen Sie das Messer vor jedem Schnitt mit Alkohol ab. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Infektion einer gesunden Pflanze verringert. Damit Pelargonienstecklinge gut wurzeln, sollten Sie ein spezielles vorbereiten Boden.

Pelargonien aus Stecklingen züchten

Gießen Sie Wasser in einen undurchsichtigen Behälter und legen Sie den Steckling hinein. Der Wasserstand sollte 3-5 cm betragen und alle 2-3 Tage gewechselt werden. Die Stecklinge sollten an einem beleuchteten Ort platziert werden. Typischerweise wird das Auftreten von Wurzeln nach 5–15 Tagen beobachtet.

Fertig bewurzelte Stecklinge können in spezielle Torftabletten oder vorbereitete Erde gepflanzt werden. Die erste Methode ist sehr bequem und praktisch, da es nicht notwendig ist, Pflanzen in den Boden zu pflanzen.

Pelargonienblüte

Füllen Sie die Torftabletten mit Wasser. Nachdem sie die Flüssigkeit aufgesaugt haben, machen Sie eine kleine Vertiefung in der Mitte. Setzen Sie dort den Steckling mit den vorhandenen Wurzeln ein. Stellen Sie die Tabletten auf eine Fensterbank, wo ausreichend Licht auf die Pflanzen fällt.

Pelargonienwurzeln in Torftabletten verstopfen nicht und verfaulen nicht. Darüber hinaus wird das Wurzelsystem gestärkt und wächst aktiv. Um Stecklinge zu bewurzeln, können Sie den Boden vorbereiten, Sand und Vermiculit hinzufügen. Wenn die Blätter gelb geworden oder leicht welk sind, müssen sie unter einem Glas versteckt werden. Nachdem sich der Zustand der Pflanze verbessert hat, wird der Unterstand entfernt.

Wenn Stecklinge Im Winter durchgeführt, sollte der Busch gesund und flauschig sein. Die Mutterpflanze sollte 2-3 Tage vor dem Schnitt gut gedüngt werden. Der Boden zum Pflanzen von Stecklingen muss gut mit einer Kaliumpermanganatlösung bewässert werden. Dadurch wird es von pathogenen Mikroorganismen neutralisiert.

Töpfe mit Stecklingen müssen unter spezielle Lampen gestellt werden. Damit die Stecklinge Wurzeln schlagen können, sollte die Lufttemperatur im Raum 23-24 Grad betragen. Im Winter erfolgt die Wurzelbildung der Stecklinge innerhalb von 30 Tagen.

Pflanzenpflege

Damit die gepflanzten Stecklinge gut Wurzeln schlagen, sollte für etwa 8-10 Stunden am Tag zusätzliche Beleuchtung verwendet werden. Vom Sprühen ist abzuraten, da die Blätter unter Feuchtigkeit leiden. Es ist zu beachten, dass sich auf den Blättern Feuchtigkeit befindet und dass direktes Sonnenlicht auf sie fällt.

Video über Pelargonienstecklinge:

Mit dem Erscheinen der Wurzeln, die durch ein transparentes Glas sichtbar sind, beginnt die Ausbringung von Düngemitteln. Die Blattfütterung erfolgt einmal pro Woche. Für Zimmer- und Gartenpflanzen können Sie Spezialdünger verwenden.Während der Vegetationsperiode erfolgt die Düngung von Ende April bis Anfang September alle 14 Tage.

Für Transplantationen Für junge Pelargonien können Sie folgendes Substrat verwenden: Misthumus, Blattkompost, Torf in gleichen Mengen und die Hälfte Flusssand. Wenn die Pflanzen wachsen, werden sie in größere Behälter umgepflanzt. Der Topf sollte nicht sehr groß sein.

Geranien sollten reichlich gegossen werden, der Boden darf jedoch nicht zu stark durchfeuchtet werden. Im Winter einmal alle 2-3 Tage gießen, im Sommer einmal täglich. Achten Sie beim Gießen darauf, dass der Boden nicht nass ist.

Junge Pelargonien sollten abgeklemmt werden. Der Wachstumspunkt wird über dem 4-5-Blatt entfernt. Bei dieser Methode blüht die Pflanze üppig und wird flauschig. In regelmäßigen Abständen sollten Sie die oberste Erdschicht im Boden lockern und beschädigte und vergilbte Blätter entfernen.

Mögliche Probleme bei der Pelargonienhaltung

Bei unsachgemäßer Pflege verändert sich das Aussehen einer etablierten Pflanze. Ein Mangel an Feuchtigkeit wird durch gelbe Blattränder angezeigt, bei einem Überschuss verdorrt die Pflanze. An den Blatträndern kann es zu Rötungen kommen. Dies zeigt an, dass die Pelargonie kalt ist.

Pelargonie durch Stecklinge geteilt

Wenn eine Verdunkelung des Stiels beobachtet wird, ist dies ein klares Zeichen für eine Schwarzbeinigkeitsschädigung. Tritt auf, wenn überschüssige Feuchtigkeit vorhanden ist. Ein weiteres häufiges Problem ist Grauschimmel auf den Blättern. Beseitigen Sie Pilze Krankheiten möglich mit einem fungiziden Mittel.

Gelbe Flecken auf den Blättern sind ein Zeichen für Rostschäden. Wenn Sie die Regeln für die Pflege von Pelargonienstecklingen befolgen, können Sie eine üppige und schöne Blüte erzielen.

PelargonienblütePelargonie durch Stecklinge geteilt

Kommentare

Aus irgendeinem Grund ergibt sich für mich bei der Vermehrung von Pelargonien durch Stecklinge eine Besonderheit.Im Wasser entwickeln die Stecklinge keine Wurzeln, selbst wenn man einen Monat wartet, aber wenn ich sie sofort in die Erde pflanze und sie mit einem Glasgefäß abdecke, ist der Erfolg garantiert.