Euphorbia-Kamm: Wie wird er angebaut und wofür ist er nützlich?

Kamm-Wolfsmilch ist ein immergrüner Strauch mit einem gerippten Stamm, der eine Höhe von 120 cm erreicht. Die Heimat der Pflanze ist die Insel Madagaskar, am häufigsten kommt sie in Transbaikalien vor. Wächst in tropischen und subtropischen Wäldern auf sandigem Küstenboden.
Inhalt:
Pflanzenmorphologie
Die Blüte beginnt im Sommer im ersten Lebensjahr. Manchmal ist der Stiel aufrecht, seltener spiralförmig gedreht. Es hat eine hellgrüne Farbe, Stacheln, die bis zu 3 cm lang sind und eine Längsanordnung haben. Der Stiel ist im unteren Teil viel dünner und hat einen Durchmesser von bis zu 0,5 cm; Es ist nicht gerippt und hat ein schlichtes Aussehen mit einer leichten bräunlichen Tönung.
Die Kamm-Wolfsmilch unterscheidet sich von anderen Wolfsmilcharten durch die Anordnung gelbgrüner Blüten an ihrer Spitze auf einem rotgrünen Blütenstiel. Die Triebe bestehen aus 5 Kanten und bekommen nach dem Abfallen der Blätter charakteristische graue Narben. Auf den Graten sind kleine Flimmerhärchen in großer Zahl sichtbar. Die ledrigen Blätter haben eine ovale und längliche Form, die Oberfläche ist glänzend, oben hellgrün oder rot gefärbt und unten hellgrün.
Die entlang der Mittellinie des Blattes verlaufende Vene weist viele weitere Seitenadern auf, die senkrecht zueinander verlaufen. Jeder der Blattstiele dieser Blätter erreicht eine durchschnittliche Länge von etwa 1,4 cm, während sie langlebig sind und eine ausgeprägte rote Farbe haben.Alle Blätter wachsen nur an der Spitze, deren Aussehen man als üppigen Sultan bezeichnen kann.
Während sich die Pflanze entwickelt, wird der Stamm allmählich länger. Blätter fallen ab und graue Narben hinterlassen. Ganz oben wachsen mit der Zeit neue Blätter. Mit Hilfe eines Reflektors, der sich auf der Unterseite des Blattes befindet, kann das Gewebe recht gut Photosynthese betreiben.
Heimpflege
Euphorbia-Kamm benötigt ausreichend Licht (keine direkte Sonneneinstrahlung), Wärme und Feuchtigkeit. Die Pflanze leidet stark unter der Beschattung, sodass die Stängel in schwach beleuchteten Räumen vorzeitig kahl werden und kleine Blätter entstehen. An beleuchteten Stellen wird das Blatt größer, heller und saftiger. Daher hängt so viel von der Beleuchtung ab, nämlich: die Größe der Blätter, ihre Form und Lebensdauer.
Im Winter die Pflanze kann Temperaturen von nicht weniger als 15 °C standhalten. Es ist möglich, dass die Blätter anfangen, gelb zu werden und abzufallen. Dies kann vor allem durch plötzliche Temperaturschwankungen, stark feuchte Böden und Zugluft passieren. Um dies zu verhindern, sollte die Anlage mit zusätzlicher Beleuchtung versehen werden.
Im Sommer benötigt Wolfsmilch viel Wasser, darf aber nicht zu viel gegossen werden, da sonst die Wurzeln zu faulen beginnen und bei unzureichender Bewässerung die Blätter austrocknen und abfallen. Euphorbia lässt sich viel einfacher aus Samen gewinnen, die die Pflanze über eine Distanz von bis zu einem Meter verstreut. Sie sollten sich also nicht wundern, wenn Sie sie in anderen Töpfen bemerken. Die Kamm-Wolfsmilch vermehrt sich, indem sie unter abgedecktem Glas auf der Bodenoberfläche ausgesäte Samen sammelt.
Die ersten Triebe werden direkt in den Boden gepflanzt. Bei guter Ernährung kommt es zu einer beschleunigten Entwicklung. Im Laufe eines Jahres kann die Wolfsmilch eine Höhe von 15 cm erreichen.
Medizinische Eigenschaften
Euphorbia-Kamm ist ein echter medizinischer Rohstoff. Samen, Blätter, Wurzeln und Saft werden in der Medizin verwendet. Die Wurzeln enthalten Tannine, Harze, Saponide, Ascorbinsäuren, bittere Extraktstoffe und Stärke. Aus der Wurzel wird ein Pulver gewonnen, das auf Geschwüre, Verbrennungen unterschiedlichen Ausmaßes und Furunkel gestreut wird. Der Saft der Blätter wird gegen Altersflecken im Gesicht und Bildungen wie Warzen und Hornhaut eingesetzt.
Der Milchsaft, der durch das Schneiden von Zweigen gewonnen wird, hat folgende Wirkungen auf den Körper:
- Schmerzmittel
- Entzündungshemmend
- Diaphoretisch und harntreibend
- Antihelminthikum
Euphorbia hat folgende Eigenschaften:
- Tonic
- Anregend
- Blutreinigend
- Abführmittel
Die Anlage ist zugeordnet bei Tumoren, Magengeschwüren, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Ödemen, Lähmungen und Tierbissen. Das Volksheilmittel aus Wolfsmilch wird mittlerweile äußerlich angewendet.
Anwendung der Pflanze
- Um äußere Krankheiten wie Hautpilzinfektionen, Ekzeme, Flechten und Warzen loszuwerden, stellen Sie eine Mischung mit einem Verhältnis von 1 EL her. Löffel auf 500 ml kochendes Wasser. Die Ziehzeit sollte 30 Minuten nicht überschreiten und anschließend abgeseiht werden. Nehmen Sie ein Bad, um die Wirkung zu verstärken.
- Bei Magenbeschwerden und Lebererkrankungen verwenden Sie eine Mischung, die im Verhältnis 5 g Wurzeln zu 500 ml Wasser zubereitet wird. Das Kochen sollte eine kurze Zeit dauern (15-20 Minuten). Es ist unbedingt erforderlich, 1 Esslöffel vor den Mahlzeiten einzunehmen.
- Als homöopathische Mittel werden auch Alkoholtinkturen verstanden, deren Verhältnis 1:30 beträgt. Die Ziehzeit kann bis zu 10 Tage betragen. Diese Tinktur sollte in aufsteigenden Tropfen (1-30 k) eingenommen werden, und wenn die maximale Konzentration erreicht ist, sollte die Dosis schrittweise reduziert werden.
Steppenhonig hat einen besonderen Geschmack. Es hat eine graubraune Masse. Die Konsistenz ist flüssig und kristallisiert mit der Zeit. Dieses Produkt enthält viel Jod und hat daher einen dunklen Farbton. Es wird aus der Wolfsmilch freigesetzt, wenn die Außentemperatur zwischen 25 und 30 Grad liegt. Es ist nützlich bei Erkrankungen der Schilddrüse, außerdem bei Geschwüren, Gastritis, Krampfadern, Sklerose, Rheuma, Schlaflosigkeit, Lebererkrankungen und Müdigkeit.
Video über die berühmte Zimmerpflanze Euphorbia:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Teilen Sie Ihre Root-Erfahrung mit, wenn es jemand versucht hat. Ich konnte die Spitze weder im Wasser noch in einer Torftablette bewurzeln – sie verfaulte.