Gemüseportulak, Beschreibung, Anbau, Anwendung

Portulak
Im Sommer sind viele Balkone, Loggien und Blumenbeete mit bunten Miniaturblumen – Rosen – geschmückt. Hier blüht der Portulak. Es stellt sich heraus, dass es neben dem dekorativen blühenden Portulak noch eine weitere, verwandte Pflanze gibt – den Gartenportulak oder Portulak Gemüse.
Es bleibt nur noch herauszufinden, wie es aussieht, wie man es anbaut und was man daraus kocht.
Inhalt:

Gemüseportulak, botanische Beschreibung

Aus botanischer Sicht gehört die Pflanzenart Portulak oder Gemüse zur Gattung Portulak, Familie Portulacaceae. Ein anderer Name für die Gattung ist Dandur. Derzeit ist es in vielen geografischen Gebieten verbreitet und wächst sowohl im Kaukasus als auch im Fernen Osten. Die Heimat sind vermutlich die Tropen der östlichen Hemisphäre.
Die Lebensform ist eine einjährige krautige Sukkulente. Gemüseportulak hat kriechende Stängel von rötlicher Farbe. Die Länge der Stängel beträgt nicht mehr als 40 cm.
Die Stängel sind saftig und fleischig. Die Blätter sind klein, oval und mit einem schmaleren Ende am Stiel befestigt. An der Basis des Stängels sind die Blattplatten spiralförmig und oben entgegengesetzt angeordnet. Die Blüten des Portulak sind klein, gelb und in 2 bis 3 Stücken gesammelt. Die Blüte beginnt im Juni und kann bis August andauern. Nachdem die Blüte verblasst ist, erscheint an ihrer Stelle eine interessant geformte Frucht – ein Hut.
Portulak blüht
Besondere Aufmerksamkeit verdient die chemische Zusammensetzung der Stängel, Blätter und Samen des Portulak. Sie enthalten wichtige Vitamine wie:
  • Carotin, Vitamin A
  • Tocopherol, Vitamin E
  • Ascorbinsäure, Vitamin C
  • Nikotinsäure, Vitamin B 3
  • Phyllochinon, Vitamin K 1
Makro- und Mikroelemente:
  • Eisen
  • Zink
  • Nickel
  • Kalzium
  • Natrium
  • Kalium
Darüber hinaus ist pflanzlicher Portulak eine Quelle für pflanzliches Eiweiß und Kohlenhydrate. Dank dieser Zusammensetzung wird Portulak sowohl in der Küche als auch in der Volksmedizin häufig verwendet. Als Gartenpflanze ist Portulak völlig unprätentiös.

Wie man Gemüseportulak pflanzt und anbaut

Trotz der Tatsache, dass Gemüseportulak sehr oft als Unkraut wächst, haben Züchter Kultursorten dieser Pflanze entwickelt. Für den Anbau vor Ort können folgende Sorten empfohlen werden:
  1. Glühwürmchen, Vielfalt Es ist gut, weil es einen guten Ertrag hat, von der Aussaat bis zum Schneiden nicht mehr als ein Monat vergeht, die Stängel ziemlich lang sind, bis zu 50 cm, das Gewicht eines Busches, Stängel mit Blättern, erreicht 250 Gramm, der Nachteil ist das es ist nicht frostbeständig.
  2. Makovey, eine früh reifende Sorte, der erste Schnitt ist nach 20 Tagen möglich, das Gewicht des Busches beträgt bis zu 100 Gramm.
  3. Kuzminsky semko, die am frühesten reifende Sorte, der erste Schnitt nach 15 Tagen, die Blätter sind saftig und fleischig.
Bevor Sie Portulak pflanzen, müssen Sie im Voraus ein Beet dafür vorbereiten. Es ist besser, wenn es in einem südlichen, gut beleuchteten und gut erwärmten Bereich liegt. Ein künstlicher oder natürlicher Schutz auf der Nordseite würde nicht schaden. Der Boden wird schaufeltief umgegraben und beim Graben werden Humus und komplexer Mineraldünger hinzugefügt.Bei schwerem Lehmboden sollten ca. 10 kg Sand pro Quadratmeter zugegeben werden. Portulak kann entweder durch Aussaat in den Boden oder durch Aussaat von Setzlingen angebaut werden.
Portulak im Video:
Der Zeitpunkt für die Aussaat der Setzlinge ist Mitte März, die Pflanztöpfe werden zunächst mit Drainagematerial gefüllt, feiner Schotter eignet sich. Der Boden besteht aus Gartenerde, der 1/5 des Sandes beigemischt wird. All dies wird im Ofen gut gebraten. Vor der Aussaat sollte die Erde in den Töpfen einen Tag vorher mit warmem, festem Wasser bewässert werden. Die Saattiefe beträgt 4 - 5 mm, der Abstand zwischen ihnen beträgt 1 cm. Der Behälter ist mit Folie oder Glas abgedeckt. Wenn Sie platzieren Ernten Gießen Sie es am wärmsten und sonnigsten Fenster ständig mit warmem Wasser und halten Sie die Temperatur auf mindestens +22 °C, dann wächst der Portulak recht schnell. Ende Mai können Jungpflanzen im Garten gepflanzt werden. Sobald sich der Boden erwärmt, können Sie die Samen direkt in den Boden säen und dabei flache Rillen im Beet bilden.
Weitere Sorgfalt besteht im Jäten und Gießen in trockenen Sommern. Die Bewässerungshäufigkeit beträgt einmal alle vier bis fünf Tage. Portulak nimmt sehr schnell den Platz im Bett ein und „gleitet“ in die Gänge, wobei er alle Grenzen einnimmt. Da die Samenkapseln ungleichmäßig reifen und es unmöglich ist, sie rechtzeitig einzusammeln, verstreuen sich einige Samen und keimen im nächsten Frühjahr. Portulak wird sehr selten krank und von Schädlingen befallen, sodass der Anbau als Gemüse- oder Heilpflanze nicht schwierig ist.

Die Verwendung von pflanzlichem Portulak in der Volksmedizin und beim Kochen

Portulakblüten

In der Volksmedizin wird Portulak vor allem zur Senkung des Blutzuckerspiegels eingesetzt. Aus den Blättern können Sie natürlichen Saft gewinnen und damit den Kohlenhydratstoffwechsel normalisieren. Auch Portulak Wird bei Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen und Blähungen eingesetzt. Portulak sollte in die Ernährung von Männern mit Impotenz aufgenommen werden. Portulaksamenöl hilft bei der Heilung einiger Hautkrankheiten, einschließlich Flechten.
Der Gehalt an Vitamin K1 kann die Blutgerinnung verbessern und Blutungen kontrollieren. Pflanzlicher Portulak hilft auch bei Schlafstörungen, Vitamin-C-Mangel und anderen Krankheiten und Stoffwechselstörungen. Daher kommt die Aufnahme von Portulak in die Ernährung dem Körper zugute, Sie müssen lediglich die individuelle Unverträglichkeit der Pflanze berücksichtigen.

Portulak beim Kochen

Portulaksalate werden mit Fleisch-, Geflügel- und Fischgerichten kombiniert. Das einfachste Rezept ist mit Knoblauch marinierter Portulak. Für dieses Gericht genügt es, die erforderliche Anzahl Stiele mit Blättern abzuschneiden, zu sortieren und in Wasser zu waschen, um Schmutzreste zu entfernen. Den Gemüse-Portulak in Salzwasser kochen, bis die Stiele weich sind. Die Stiele aus dem Wasser nehmen und mit dem durch eine Presse gepressten Knoblauch vermischen. Einen Teil der Brühe mit Essig abschmecken und über die Stiele gießen Knoblauch. Nach einem Tag ist der Salat durchgezogen und kann serviert werden. Im Winter kann Portulak auf der Fensterbank angebaut und zu fast jedem Salat hinzugefügt werden.
Portulak blühtPortulakblüten