Merkmale des Tomatenanbaus in einem Polycarbonat-Gewächshaus

Der Anbau von Tomaten im Gewächshaus und im Freiland unterscheidet sich deutlich. Um eine reiche Ernte einzufahren, müssen Sie die richtige Tomatensorte auswählen. Es ist wichtig, alle agrotechnischen Anbautechniken zu kennen und zu befolgen Tomate in einem Gewächshaus aus Polycarbonat.
Inhalt:
- Tomatensorten für ein Gewächshaus aus Polycarbonat
- PSaatgutvorbereitung und Aussaat
- Regeln für die Pflege von Tomaten
Tomatensorten für ein Gewächshaus aus Polycarbonat
Bei der Auswahl von Tomaten für Gewächshäuser sollten viele Faktoren berücksichtigt werden: Ertrag, Fruchtdauer, Größe, Krankheitsresistenz, große oder kleine Sorte. Meistens werden große Tomaten in Gewächshäusern aus Polycarbonat angebaut. Sie müssen ständig gezwickt und gefesselt werden. Unbestimmte Tomaten wachsen bis zum Dach. Beliebte hohe Sorten für das Gewächshaus sind:
- „Wunder der Erde“
- „Chochloma“
- „König der Riesen“
- "Oktopus"
- „Rosa Zar“
- „Southern Tan“
- „Scharlachroter Mustang“
Diese Sorten liefern mehr Ertrag und haben eine lange Fruchtdauer. Von frühen Sorten für Gewächshäuser Es ist besser, Hybriden zu wählen: Verlioka F1, Search F1, Druzhok F1, Typhoon F1 usw.
Viele Gärtner wählen Tomaten nach Größe aus. Von den großfrüchtigen sind „Cardinal“, „Eagle Heart“, „Mikado“ usw. sehr beliebt. Mittelgroße Tomaten können aus Sorten wie „Brilliant“, „Peter 1“, „Lamp“ gewonnen werden. „Kindergarten“ usw.Zur Konservierung eignen sich folgende Sorten: „Sugar Plum“, „Cherry“, „Empire“ usw.
Saatvorbereitung und Aussaat
Das Saatgut muss von hoher Qualität und ohne Anzeichen einer Krankheit ausgewählt werden. Vor der Aussaat müssen die Samen mehrere Tage in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung eingeweicht werden. Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Setzlingen ist Februar bis März. Der Boden für die Aussaat und das Pflanzen von Samen muss gleich sein. Dadurch passt sich die Pflanze besser an neue Bedingungen an.
Die ersten Triebe müssen einmal pro Woche mit warmem Wasser gegossen werden. Anschließend erfolgt die Bewässerung nach Bedarf. Wenn mehrere Blätter erscheinen, werden die Sämlinge umgepflanzt. Sämlinge werden 2 Wochen später gefüttert Transplantationen. Als Dünger wird eine Lösung von Nitrophoska verwendet. Wenn die Sämlinge eine Höhe von 20 bis 30 cm erreichen, können sie in ein Gewächshaus verpflanzt werden. Fruchtbarer Boden für den Tomatenanbau muss im Voraus vorbereitet werden.
Video über den Tomatenanbau in einem Polycarbonat-Gewächshaus:
Es ist notwendig, die oberste Schicht mit einer Dicke von mindestens 10 cm zu entfernen und den Boden zu desinfizieren. Dazu einen Esslöffel Kupfersulfat in einem 10-Liter-Eimer mit Wasser verdünnen und mit der vorbereiteten Lösung übergießen. Die Bodenmischung für Tomaten sollte aus Torf, Sägemehl und Humus im Verhältnis 2:1:1 bestehen. Eine Woche vor dem Pflanzen der Sämlinge muss der Boden unbedingt mit Phytosporin, Trichodermin oder einem anderen biologischen Präparat behandelt werden.
Dieses Verfahren verringert die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Pilzkrankheiten. Die Sämlinge werden senkrecht in die vorbereiteten Löcher gepflanzt. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte ausreichend sein, damit sich die Büsche nicht gegenseitig beschatten. Bei der Anpflanzung niedrigwüchsiger Sorten ist auf ein Schachbrettmuster und einen Abstand von ca. 30 cm zu achten, da diese 2 Triebe bilden.
hohe Pflanzen gepflanzt in einem Abstand von 60-70 cm voneinander. Befeuchten Sie den Boden des Lochs leicht, pflanzen Sie die Pflanze ein und bedecken Sie sie mit Erde. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Wurzeln der Pflanze vollständig bedeckt sind. Beim Pflanzen müssen die Büsche nicht gegossen werden. Die erste Bewässerung erfolgt nach 2 Wochen.
Regeln für die Pflege von Tomaten
Die Pflege von Tomaten umfasst rechtzeitiges Gießen, hochwertiges Düngen, Binden, Jäten und Verarbeiten der Pflanzen. Bis zum Beginn der Blüte wird die Pflanze einmal pro Woche gegossen. Das Gießen sollte mäßig und nur an der Wurzel erfolgen. Es ist wichtig, eine Staunässe im Boden zu vermeiden, da dies zur Fäulnis der Früchte führen kann.
Es empfiehlt sich, abends zu gießen. Einige Wochen nach dem Pflanzen der Setzlinge müssen die Büsche festgebunden werden. Es ist auch notwendig, das Kneifen durchzuführen, wenn die Pflanze beginnt, grüne Masse zu gewinnen.
Dieser Vorgang wird nur morgens durchgeführt. Seitentriebe sollten regelmäßig entfernt werden. Die Düngung sollte während der Vegetationsperiode erfolgen. Dünger angewendet, wenn sich die ersten Eierstöcke bilden. Sie können Königskerzenlösung, Harnstoffkaliumnitrat, Kaliummonophosphat usw. verwenden. Es wird empfohlen, die Blattdüngung abends durchzuführen. Tau am Morgen fördert eine bessere Aufnahme.
Um die Anzahl der Eierstöcke zu erhöhen, wird empfohlen, Tomaten mit einer Borsäurelösung zu besprühen. Beim Anbau von Tomaten in Innenräumen ist es notwendig, das Temperaturregime zu beachten. Tagsüber liegt die optimale Temperatur bei 20-28 Grad, abends und nachts bei 15-16 Grad. Die Bestäubung der Tomatenblüten erfolgt manuell, da der Zugang der Bienen zu den Blüten schwierig ist. Während der Bestäubung müssen Sie die Pflanzenbürsten vorsichtig schütteln und dann den Busch gießen und mit Wasser besprühen.
Danach ist es notwendig, das Gewächshaus zu lüften, um eine Staunässe in der Luft und im Boden zu vermeiden. Tomaten sollten regelmäßig gelüftet werden. Sie müssen nicht nur die Seitenfenster, sondern auch die oberen Fenster öffnen. Während der Blüte der Tomaten muss eine Belüftung erfolgen. Wenn Blüten und Früchte einer Pflanze abfallen, deutet dies auf eine erhöhte Trockenheit der Luft im Gewächshaus hin. Dieses Problem kann durch Bewässerung und Belüftung des Gewächshauses behoben werden.
Um das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten zu verhindern, ist es notwendig, rechtzeitig agrotechnische Maßnahmen zur Pflege von Tomaten durchzuführen. Tomaten sind am häufigsten von Wurzelfäule, Kraut- und Knollenfäule und Schwarzbeinigkeit betroffen. Um mögliche Krankheiten zu bekämpfen, ist es notwendig, den Boden zu desinfizieren und die Pflanzen mit fungiziden Mitteln zu besprühen.
Gute Beleuchtung, die erforderliche Menge an Feuchtigkeit und Wärme, rechtzeitige Düngung und regelmäßige Pflege – all dies trägt zur frühen Reifung der Tomaten bei. Vorbehaltlich aller Pflegeempfehlungen Tomaten Sie können eine gute Ernte anbauen.