Wann man Pfeffersamen für Setzlinge sät: optimales Timing und Wachstumsregeln

Um eine gute Paprikaernte zu erzielen, ist es nicht nur wichtig, die Samen richtig zu pflanzen, sondern ihnen auch ausreichend Wärme, Licht und Feuchtigkeit zuzuführen. Wenn alle diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie süß und lecker anbauen Pfeffer.
Inhalt:
Vorbereitung zur Landung
Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Setzlingen ist Februar bis März. In diesem Fall ist die Pflanzensorte zu berücksichtigen. Es ist besser, frühe Sorten im Februar und spätere Sorten im März zu säen. Beim Anbau von Paprika müssen Sie besonders auf den Boden achten. Paprika wächst gut in lockerer, atmungsaktiver Erde. Der Boden muss alle notwendigen Nährstoffe enthalten.
Der Säuregehalt im Boden sollte im pH-Bereich von 6-6,5 liegen. Bei hohem Säuregehalt wird die Zugabe von Dolomitmehl empfohlen (15-17 g Mehl pro 1 kg Land). Wenn Sie Setzlinge züchten, können Sie die folgende Bodenmischung vorbereiten: Nehmen Sie Gartenerde und Humus im Verhältnis 2:1. Es sollte daran erinnert werden, dass Gartenerde verwendet wird, auf der zuvor Tomaten angebaut wurden Kartoffel, Auberginen werden nicht empfohlen.
Fügen Sie dieser Mischung etwas Holzasche und gleiche Mengen Torf und Sägemehl hinzu. Anstelle von Sägemehl können Sie auch groben Sand verwenden. Als nächstes muss der Boden gemischt, kalziniert oder mit Kaliumpermanganat behandelt werden. Anschließend können Sie die Kisten mit Erde füllen und mit der Aussaat beginnen.Wenn gekaufter Boden für Setzlinge verwendet wird, muss dieser verbessert werden. Geben Sie dazu 1,5 kg Sand und 1-2 EL auf 5 kg Erde. Dolomitmehl, Asche und Mineraldünger. Auch das Saatgut muss für die Aussaat vorbereitet werden.
Es ist notwendig, minderwertiges Saatgut auszuwählen. Dazu 30 g Salz in einem Liter Wasser verdünnen, vermischen und die Samen dazugeben. Alle leeren werden nach oben schwimmen und die guten werden auf den Boden sinken. Lassen Sie anschließend das Wasser zusammen mit den leeren Samen ab und wählen Sie hochwertiges Saatgut aus. Sie müssen unter Wasser gewaschen und getrocknet werden.
Pfeffersamen müssen gehärtet werden. Tagsüber werden sie bei einer Temperatur von 20-22 Grad gehalten und nachts in den Kühlschrank auf der untersten Schiene gestellt.
Der Aushärtevorgang muss innerhalb von 3-5 Tagen abgeschlossen sein. Um Krankheiten von Sämlingen und jungen Sämlingen vorzubeugen, Samen sollte in einer Lösung aus Kaliumpermanganat behandelt werden. Sie müssen in einen Baumwollbeutel gelegt und 15 bis 20 Minuten lang in die Lösung eingetaucht werden. Anschließend mit Wasser abspülen. Um sicherzustellen, dass die Sämlinge gut wachsen, können Sie die Samen mit Wachstumsstimulanzien behandeln: Ideal, Novosil, Epin usw.
Wachsende Anforderungen
Die Aussaat der Samen erfolgt in vorbereiteten Kisten, Bechern und anderen Behältern. Die Samen sollten nicht tiefer als 1-2 cm sein und der Abstand zueinander sollte 2-3 cm betragen. Nach der Aussaat den Behälter an einen warmen Ort stellen und mit Folie abdecken. Da Pfeffer eine wärmeliebende Kulturpflanze ist, ist es wichtig, das Temperaturregime zu beachten.
Video über den Anbau von Pfeffersämlingen:
Vor dem Auflaufen der Sämlinge sollte die Temperatur zwischen 20 und 28 Grad liegen. Nach dem Auflaufen wird die Temperatur gesenkt: nachts 15 bis 17 Grad und tagsüber 20 bis 22 Grad. An sonnigen Tagen ist es notwendig, die Pflanze zu beschatten Sämling hat sich nicht ausgestreckt.Der Boden sollte alle 1-2 Tage mit einem Handsprüher angefeuchtet werden.
Anbau- und Pflegeaktivitäten
Nach dem Auflaufen der Sämlinge muss die Pflanze 2-3 Tage lang nicht gegossen werden, sondern nur die Bodenoberfläche mit einer Sprühflasche angefeuchtet werden. Wenn Keimblätter erscheinen, beginnt das Gießen mit warmem Wasser, etwa 30 Grad. Es ist wichtig, den Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass der Boden durchnässt wird oder austrocknet. Bei unzureichender Beleuchtung erfolgt eine zusätzliche Beleuchtung mit Leuchtstofflampen.
Nach 14 Tagen können Sie die Pflanze füttern. Für Wurzeln ist es besser, Kaliumhumat zu verwenden.
Für 10 Liter Wasser benötigen Sie 25 ml Düngemittel. Pro Sämling sollten nicht mehr als 300 ml Dünger ausgebracht werden. Die letzte Fütterung erfolgt während der Blütezeit, wenn bereits 6-8 Blätter vorhanden sind. Sie sollten Borsäure (1,7 g), Eisen- und Mangansulfat (1 g), Kupfersulfat und Zink (0,2 g) einnehmen. Verdünnen Sie alle diese Komponenten in 10 Liter Wasser und geben Sie 0,5 Liter zu jeder Pflanze.
Es ist zu beachten, dass die Pflanze nach jeder Fütterung gegossen werden muss. Paprika muss 2 Wochen vor dem Einpflanzen in den Boden abgehärtet werden. Während dieser Zeit sollten Sie die Bewässerungsmenge schrittweise reduzieren und die Lufttemperatur senken. Behälter mit Setzlingen müssen 4-6 Stunden lang in einem unbeheizten Raum aufgestellt werden. Erhöhen Sie unter solchen Bedingungen Ihren Aufenthalt schrittweise. Wenn 2 Blätter erscheinen, können Sie sie in separate Behälter pflücken.
Wenn Sie früher oder später pflücken, kann dies zu einer Wachstumsverzögerung führen. Vor dem Umpflanzen muss der Boden angefeuchtet werden, um Schäden am Wurzelsystem zu vermeiden. Das Pflücken erfolgt am besten in Torftöpfen. Anschließend können sie zusammen mit Setzlingen ins Freiland gepflanzt werden.Der Sämling wird ausgegraben und zusammen mit dem Erdklumpen von anderen Pflanzen getrennt. Es ist zu beachten, dass die Wirbelsäule nicht verkürzt wird.
Kommentare
Wir haben im März Pfeffersämlinge direkt auf der Fensterbank gepflanzt. Die Sämlinge wurden nicht zusätzlich beleuchtet oder beschattet, sie gerieten sehr gut zur Geltung. Im Mai wurden sie ins Freiland gepflanzt und nun tragen die Pflanzen bereits mehrere Pfefferkörner.