Gurken im Freiland auf einem Spalier anbauen: von der Aussaat bis zur Ernte

In den letzten Jahren bevorzugen immer mehr Gemüsebauern den Anbau von an ein Spalier gebundenen Freilandgurken. Diese Methode im Vergleich zur Methode wachsend Durch das Rooten können Sie in kürzester Zeit den maximalen Ertrag erzielen.
Inhalt
Vorteile des Wachstums auf einem Spalier
Die Spaliermethode für den Gurkenanbau im Freiland hat gegenüber der herkömmlichen Anbaumethode eine Reihe von Vorteilen:
- Ermöglicht eine deutliche Platzersparnis
- Die Fruchtzeit verlängert sich
- Reduziert das Ausmaß von Pilzkrankheiten
- Das Ernten von Früchten wird einfacher
- Erhöht die Produktivität und Produkteinheitlichkeit
Das einfachste Gitter sieht aus wie ein Holzrahmen mit gespanntem Netz oder Draht, an dem Gurkenwimpern haften. Trotz dieser Einfachheit kann es den Prozess des Gurkenanbaus erheblich verbessern und erleichtern.
Welche Sorten soll man wählen?
Nicht alle Gurkensorten eignen sich für den Spalieranbau. Die besten Ergebnisse zeigen langkletternde Pflanzen mit einer Bouquet-Blüte, die in der Lage sind, in den Blattachseln 3-4 Gurken zu bilden. Die meisten dieser Gurken sind hybride parthenokarpische Pflanzen, was bedeutet, dass sie ohne Bestäubung Früchte tragen können.Die derzeit beliebtesten davon sind die folgenden:
- Mut
- großzügig
- Hermann
- Marinda
- Heuschrecke
- saubere Teiche
Auch beim Anbau auf einem Spalier im Freiland zeigen frühreifende Sorten mit überwiegend weiblicher Blüte gute Ergebnisse.
Landetechnik
Sie müssen im Herbst mit der Vorbereitung des Bodens für das Anpflanzen von Gurken beginnen. Dazu werden dem Graben Gülle und Mineraldünger zugesetzt. Bei der Bildung von Graten sollte der Abstand zwischen den Reihen mindestens 1 m betragen. Um ein Spalier zu erstellen, ist es am bequemsten, ein Kunststoffnetz mit Zellen von 10 x 10 oder 20 x 20 cm zu verwenden.
Dazu werden über die gesamte Länge der Grate Holzpfosten gegraben, der Abstand zwischen ihnen sollte etwa 4 m betragen. Entlang der Ober- und Unterseite der Pfosten wird ein Draht gespannt, an dem dann ein Kunststoffgeflecht befestigt wird Um eine frühe Gurkenernte zu erzielen, müssen Sie beim Gurkenanbau die Sämlingsmethode anwenden.
Sämlinge säen
Bei der Festlegung von Fristen Aussaat Sie sollten sich auf die klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region konzentrieren. Für die mittlere Zone wäre der optimale Zeitpunkt Anfang oder Mitte Mai. Die Aussaat der Samen erfolgt am besten in einzelnen Behältern.
Für Setzlinge können Sie beispielsweise Torftöpfe oder Plastikkassetten verwenden. Der Boden für die Aussaat wird im Verhältnis 1 Teil Rasenerde, 1 Teil Humus und 1 Teil Torf vorbereitet. Sie können für die Anzucht von Setzlingen auch fertige Erde verwenden.
Unmittelbar nach der Aussaat werden die Behälter auf einer Temperatur von mindestens +27 °C gehalten. Nach dem Auflaufen der Sämlinge wird die Temperatur auf 18–20 °C gesenkt, um ein Ausdehnen der Pflanzen zu verhindern.Zum Zeitpunkt der Pflanzung sollte jede Pflanze 2-3 Blätter haben und das Alter sollte etwa 20-25 Tage betragen. Sämlinge sollten Ende Mai oder Anfang Juni gepflanzt werden. In diesem Fall sollte der Abstand zwischen den Pflanzen etwa 20 cm betragen.
Direktsaat im Freiland
Sie können Gurken auch im Spalier anbauen, indem Sie sie direkt ins Freiland säen. Die Aussaat beginnt Ende Mai, nachdem sich der Boden auf +15°C erwärmt hat. In jedes Loch werden 2-3 Samen gesät. Nach dem Auflaufen der Sämlinge erfolgt eine Ausdünnung, sodass in jedem Loch nicht mehr als 2 Pflanzen verbleiben.
Gurkenpflege
Eine wichtige Rolle dabei wachsend Gurken auf dem Spalier werden durch ihr rechtzeitiges Strumpfband und Formen gespielt. Nachdem die Pflanzen 4 oder 5 Blätter haben, beginnt man mit dem Zusammenbinden. Dazu wird der Mitteltrieb durch eine Netzzelle geführt. Dies muss wöchentlich erfolgen. In diesem Fall müssen Sie vorsichtig sein und so vorsichtig wie möglich handeln.
Die Triebe von Gurken sind ziemlich zerbrechlich und brechen leicht, daher erfolgt das Binden am besten tagsüber, da in diesem Moment der Turgor der Pflanzen nachlässt. Um einen hohen Gurkenertrag zu erzielen, ist es sehr wichtig, sie rechtzeitig und richtig zu formen. Dazu müssen Sie die ersten 2 oder 3 Stiefsöhne am Haupttrieb entfernen. In Zukunft sollten sie einzeln entfernt werden, näher an der Krone können sie durch 2 oder 3 Blätter herausgepflückt werden.
Video zum Anbau von Gurken auf einem Spalier:
Gießen und düngen
Gurken sind eine feuchtigkeitsliebende Kulturpflanze und müssen rechtzeitig und reichlich gegossen werden. Auf keinen Fall darf der Boden austrocknen, da dies den Ertrag stark beeinträchtigt. Im Durchschnitt müssen Gurkenbeete alle 2-3 Tage gegossen werden. In diesem Fall müssen Sie sich auf die Wetter- und Bodenbedingungen konzentrieren.
Das Bewässerungswasser muss warm sein. Sie müssen ausschließlich an der Wurzel gießen; wenn Feuchtigkeit auf die Blätter gelangt, steigt das Risiko von Pilzkrankheiten. Um die Bewässerungshäufigkeit zu reduzieren, können Sie mulchen.
Für diese Zwecke eignen sich Unkraut oder Stroh. Damit Gurken während der gesamten Saison reichlich Früchte tragen, müssen sie regelmäßig gefüttert werden. Dazu können Sie einen Aufguss aus fermentierter Königskerze oder Mineraldünger verwenden.
Die Fütterung sollte alle 10-15 Tage erfolgen. Alle Lösungen Düngemittel muss an der Wurzel angewendet werden. Es ist notwendig, den Kontakt mit Pflanzenblättern vollständig zu verhindern. Außerdem sollte der Boden vor und nach der Anwendung bewässert werden.
In der Anfangsphase der Gurkenentwicklung können Sie zur Stimulierung ihrer beschleunigten Entwicklung auch eine Blattdüngung mit Harnstoff anwenden. Die Lösung wird gemäß der beigefügten Anleitung zubereitet und anschließend auf die Blätter gesprüht. Das Besprühen mit Harnstoff sollte bei trockenem, windstillem Wetter abends, vorzugsweise nach Sonnenuntergang, erfolgen.
Ernte
Die durchschnittliche Zeit, bis Gurken Früchte tragen, beträgt 40 Tage. Für den Frischverzehr wird das Grün im Alter von 8 bis 12 Tagen geerntet; für die Konservenherstellung werden Gurken gepflückt, deren Alter 2 Tage beträgt und deren Größe -5 cm nicht überschreitet. Auch für Konservenzwecke werden Gurken sehr oft entfernt. Ihre Größe beträgt 5-9 cm, das Alter 4-5 Tage.
Gurken sollten alle 2 Tage gesammelt werden. Der Erntevorgang sollte nicht verzögert werden, da dies die Entwicklung neuer Grünflächen verzögert. Außerdem sollten Sie bei der Ernte nicht nur hochwertige, sondern auch kranke, beschädigte und hässliche Gurken pflücken.Geschieht dies nicht, führt dies zu einer vorzeitigen Erschöpfung der Pflanze und die Fruchtzeit wird erheblich verkürzt.
Die beste Zeit zum Sammeln von Früchten ist morgens oder abends. Nach Ablauf der Fruchtperiode werden alle Pflanzenreste vom Spalier entfernt und anschließend zerstört. Sie sollten nicht zur Kompostierung verwendet oder an Ort und Stelle belassen werden. Sie können Krankheitserreger enthalten oder Schädlinge.
Kommentare
Ich baue seit mehreren Jahren Gurken in anständigen Mengen an (sie sind nicht billig in der Nähe meines Zuhauses zu kaufen). Das erste Mal war es etwas schwierig, aber dann wurde mir klar: Es ist nichts Kompliziertes, sie zu pflanzen und zu pflegen! Alles ist ganz einfach, Hauptsache nicht faul sein) Das einzige, was mich persönlich gestört hat, war, sie jeden Tag zu sammeln, denn je weniger sie nahmen, desto besser)