Kaminbau zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Aufbau

Kamin im Haus

Der Kamin erfüllt nicht nur eine dekorative Funktion im Innenraum. Mit diesem Heizgerät können Sie Betriebskosten sparen. Es gibt unterschiedliche Designs hinsichtlich Stil und Zweck. Sie können einen fertigen Kamin kaufen oder für wenig Geld selbst einen bauen.

Inhalt:

Kamin im Haus: Hauptfunktionen und Zweck

Ursprünglich diente ein Kamin in einem Landhaus zur Beheizung des Gebäudes. Sie gelten derzeit nicht als Heizmethode. Es ist eher wie ein Element Dekor, was eine gemütliche und warme Atmosphäre im Raum schafft. Kamine können offen oder geschlossen sein.

Effizienz hängt vom Aussehen ab. Es ist ziemlich schwierig, die Stärke des Feuers in einem offenen Kamin zu kontrollieren, und es erfordert einen hohen Brennstoffverbrauch. Bei der Installation eines solchen Kamins kommt es schnell zu einer Überhitzung des Raumes, und wenn die Flamme zu erlöschen beginnt, nimmt die Hitze ab. Solche Kamine sind sehr gefährlich: Wenn ein Funke auf den Boden trifft, kann ein Brand entstehen.

Ein geschlossener Kamin ist sicherer und wirtschaftlicher. Mit diesem Typ können Sie die Temperatur regeln und Brennholz sparen. Der klassische Kamintyp, der am häufigsten anzutreffen ist, ist der Holzkamin. Das ist eine Art Zuhause. Brennholz für den Kamin ist ein umweltfreundliches Material und schadet den Bewohnern des Hauses nicht.

Vorbereitende Arbeiten für die Installation eines Kamins

Bevor Sie mit dem Bau eines Kamins beginnen, können Sie Ihr eigenes Ofenlayout bestellen oder erstellen. Bei der Erstellung einer Zeichnung müssen Berechnungen durchgeführt werden. Zuerst müssen Sie den Raum ausmessen, in dem der Kamin aufgestellt werden soll. Wenn das Wohnzimmer 15 Quadratmeter groß ist und die Deckenhöhe 3,5 Meter beträgt, beträgt das Raumvolumen 52,5 m3.

Zeichnen Sie als Nächstes ein Diagramm und achten Sie dabei auf den Maßstab. Der Innenraum des Feuerraums sollte 1:45-1:65 der Fläche des gesamten Raumes ausmachen. Die Tiefe des Verbrennungsteils beträgt maximal die Hälfte von 2/3 der Länge der Verbrennungsöffnung. Wenn Sie den Feuerraum zu tief machen, sinkt der Wirkungsgrad, ist er jedoch nicht tief, dringt Rauch in den Raum ein.

Die optimale Größe des Kaminrohrs beträgt etwa 5 Meter und sein Durchmesser sollte mindestens 10 cm betragen. Um die Größe der Kaminöffnung zu bestimmen, sollten Sie die Fläche des Feuerraums berechnen. Es ist zu berücksichtigen, dass die Größe des Schornsteins achtmal kleiner sein sollte als die Fläche des Brennraums.

Erforderliche Materialien für die Installation

Nachdem alle Berechnungen durchgeführt und die Zeichnung erstellt wurden, können Sie sich vorbereiten Werkzeuge und Materialien. Zum Arbeiten benötigen Sie:

  • Ziegel
  • Gereinigter Flusssand
  • Brennofenton
  • Zement
  • Schotter
  • Verstärkung (Länge 70 cm, Breite 8-10 mm)

Ziegel sollten fest sein und klare Kanten haben. Der Sand sollte keine Ablagerungen enthalten, besser ist es, ihn in einer Fraktion von 0,2 bis 1,5 mm aufzunehmen. Wenn Schmutz vorhanden ist, füllen Sie den Sand mit Wasser und lassen Sie ihn dann abtropfen. Führen Sie den Vorgang durch, bis der Sand sauber und hell ist.

Kamin im Haus

Sie können kambrischen Ton nehmen, aber wenn Sie Erfahrung in der Arbeit mit Ofenton haben, dann verwenden Sie auch diesen. Folgende Werkzeuge müssen vorbereitet werden: Maßband, Lot, Spachtel, Schleifer, Kelle und Behälter für Zementmörtel.

Kaminbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundamentbau. Der Ofen darf nicht auf demselben Fundament wie das Gebäude aufgestellt werden. Dicke Stiftung Für einen Kamin sollte die Größe der Kellerreihe 5-6 cm größer sein. Sie müssen eine Grube mit einer Tiefe von etwa 60 cm ausheben. In diesem Fall sollte die Breite 10-15 cm größer sein als das zukünftige Fundament. Legen Sie Schotter in einer Schicht von etwa 10 cm auf den Boden des Lochs und verdichten Sie ihn. Zur Nivellierung dient eine Gebäudeebene. Als nächstes schlagen Sie die Schalung mit Brettern auf die gewünschte Höhe ein.

Behandeln Sie die Innenfläche mit Dachpappe, Bitumen oder Pergamin. Anschließend stellen Sie die Schalung auf den Untergrund und legen große Steine ​​auf den Boden. Füllen Sie den Zwischenraum mit Schotter und füllen Sie ihn mit Zementmörtel. Anschließend die Oberfläche sorgfältig nivellieren, mit einer Wasserwaage prüfen und oben mit Polyethylen abdecken. Die Lösung härtet innerhalb von 7–10 Tagen aus. Nach dieser Zeit können Sie mit dem Verlegen von Ziegeln beginnen.

Der Prozess der Installation eines Kamins. Einige Tage vor Arbeitsbeginn müssen Sie den Ton einweichen und beim Eindicken Wasser hinzufügen und rühren, bis eine homogene Masse entsteht. Zu diesem Zeitpunkt werden auch die Ziegel vorbereitet. Verwenden Sie für die Arbeit nur glatte und ebene Ziegel. Sie sollten zunächst gereinigt und aneinander gerieben werden.

Um die Festigkeit der Struktur zu erhöhen, tauchen Sie die Ziegel in Wasser, um Luftblasen freizusetzen. Dadurch wird die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der vorbereiteten Lösung vermieden. Als nächstes verteilen Sie das wasserabweisende Material in zwei Schichten auf der Oberfläche des Fundaments.

DIY-Kamin

Legen Sie den Ziegel auf die Latte, drücken Sie ihn an, bedecken Sie ihn mit Mörtel und nageln Sie ihn fest, indem Sie ihn leicht einklopfen. Es ist notwendig, die Arbeiten sorgfältig durchzuführen und sicherzustellen, dass kein Lehm durch die Risse austritt. Die Steine ​​der unteren Reihe werden hochkant gelegt.Vergessen Sie nicht, die geometrischen Abmessungen mit einem Quadrat und die horizontale Reihe mit einer Wasserwaage zu kontrollieren.

Beim Bau ist es wichtig, dass der Kamin nicht mit Außenwänden in Berührung kommt. Dadurch werden Schwankungen vermieden Temperatur.

Verlegung von Schornstein und Gewölbe. Sie werden in der Regel gebogen ausgeführt und mit überlappenden Reihen von 5-6 cm verlegt. Das Portalloch muss mit Brücken verschlossen werden. Sie werden in Form eines Bogens, Keils oder Gewölbes installiert.

Es ist notwendig, die Schalung zu errichten und abzustützen, dann die Stützfüße zu verlegen und den Mittelstein zu installieren. Künftig erfolgt das Mauerwerk gleichzeitig auf beiden Seiten.

Für die Verlegung des Schornsteins wird Zementmörtel verwendet. Am Austritt des Rohres muss ein Einlass angebracht werden. Dies trägt dazu bei, das Holz vor offenen Flammen zu schützen. Installieren Sie im letzten Schritt eine Rauchkammer über dem Feuerraum. Um zu verhindern, dass Ruß und Funken aus dem Kamin fliegen, wird zwischen der Kammer und dem Feuerraum ein hervorstehendes Gesims angebracht.

Wischen Sie nach Abschluss der Arbeiten den Feuerraum und den Rauchabscheider von innen mit einem Tuch ab und entfernen Sie alle Lösungsreste. Es ist zu beachten, dass die Innenseite der Struktur nicht verputzt werden muss. Zukünftig kann der Kamin nach Ihren eigenen Wünschen dekoriert werden, unter Berücksichtigung der Inneneinrichtung des Raumes. Gemauerter Kamin mit seinen eigenen Händen Das ist nicht schwer, Sie müssen die Reihenfolge einhalten und die Arbeiten gemäß der Zeichnung ausführen.

Video, wie man mit eigenen Händen einen Kamin baut:

KaminDIY-Kamin