So isolieren Sie ein Haus von außen mit Styropor – verschiedene Möglichkeiten, Vorbereitungs- und Installationsregeln

Wenn ein Gebäude gebaut wird, denken viele Immobilienbesitzer über die Frage nach, wie sie das Haus von außen mit Styropor dämmen können.
Dank der richtigen Isolierung wird im Winter Geld für den Kühlmittelverbrauch eingespart; außerdem ist es in einem isolierten Gebäude im Sommer deutlich kühler.
Expertenberechnungen zufolge sind selbst die massivsten, dicksten und langlebigsten Wände im Winter kaum vollständig vor dem Einfrieren zu schützen, wenn das Gebäude nicht isoliert ist.
Inhalt:
- Welches Material eignet sich am besten für die Wanddämmung?
- Berechnung der Dämmstärke
- Technologie zur Isolierung eines Backsteinhauses mit Polystyrol von außen
- Montage auf Befestigungselementen, Klebstoffzusammensetzung, kombinierte Ausführung
- Vorbereitung der Wände
- Panel-Installation
- Häufige Fehler beim Isolieren eines Hauses mit eigenen Händen
- Dämmung der Fassade mit Penoplex, was sind die Vorteile
- Merkmale der Innendämmung
Welches Material eignet sich am besten für die Wanddämmung?
Heutzutage werden viele verschiedene Wärmedämmstoffe hergestellt, die zur Isolierung verwendet werden.
Hier finden Sie eine Liste der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Wärmedämmprodukte:
- Polystyrol;
- Mineralwolle;
- Styropor;
- Penoizol;
- Polyurethan.
Diese Materialien eignen sich am besten zur Isolierung und werden häufiger verwendet als andere Produkte.Doch welches dieser Dämmprodukte ist das Beste?
Es hängt alles von den individuellen Eigenschaften des Gebäudes ab. Nur erfahrene und professionelle Spezialisten können nach Durchführung aller Berechnungen und Beurteilung der Situation das am besten geeignete Material auswählen.
Berechnung der Dämmstärke
Um Wärmeverluste möglichst zu vermeiden, ist es wichtig, die Dicke der Dämmplatten richtig zu berechnen. Wenn Sie jedoch ein zu dickes Material wählen, führt dies zu unnötigen Materialkosten, während die Energieeffizienz nicht steigt. Dank der richtigen Berechnung der Wärmedämmschicht ist das Haus im Winter warm und im Sommer kühl.
Auf den Internetressourcen vieler Hersteller von Dämmstoffen gibt es spezielle Online-Rechner, mit denen sich sehr einfach und schnell ablesen lässt, welche Dicke die Wärmedämmung haben sollte und welche Art von Dämmung für die jeweilige Situation geeignet ist.
Jeder Dämmstoff hat seinen eigenen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten. Abhängig von diesem Koeffizienten wird die erforderliche Dicke der Wärmedämmplatten nach der Formel berechnet; sie wird von der Dicke der Wände, klimatischen Faktoren und anderen Nuancen beeinflusst.
Bei der Berechnung der Dämmstoffdicke spielt das Material, aus dem das Haus gebaut ist, eine wichtige Rolle. Wände aus Beton, Ziegeln, Hohlblocksteinen und anderen Baustoffen weisen unterschiedliche Wärmeleitfähigkeitswerte auf; abhängig davon wird die Dicke der Wärmedämmung gewählt.
Wenn also die Dicke einer Ziegelwand 25 Zentimeter beträgt, wird eine Wärmedämmschicht mit einer Dicke von mindestens 4 Zentimetern gewählt.Und wenn die Wandstärke 50 Zentimeter beträgt, reicht es aus, sie mit Polystyrolschaum zu isolieren, dessen Dicke je nach klimatischen Bedingungen 3 bis 5 Zentimeter beträgt.
Technologie zur Isolierung eines Backsteinhauses mit Polystyrol von außen
Nachdem das optimale Dämmmaterial ausgewählt wurde, ist es wichtig, die richtige Befestigungstechnik auszuwählen Platten an Wänden.
Es gibt drei Hauptmethoden zur Befestigung von Paneelen an der Außenseite eines Backsteinhauses:
- Verwendung von Kunststoffdübeln. Jede Styroporplatte wird an mindestens fünf Stellen mit speziellen Kunststoffdübeln befestigt, die über eine breite Kappe verfügen. An den Rändern überlappen diese Kappen die Stöße von zwei Platten. Dies ist die aufwändigste und zeitaufwändigste Methode, gilt jedoch als die zuverlässigste.
- Verwendung von Spezialkleber. Diese Technologie kommt zum Einsatz, wenn die Wände eines Gebäudes mit Putz oder Spachtelmasse weitestgehend geebnet und vollkommen glatt sind. Die Klebemasse wird auf die Oberfläche der Styroporplatten aufgetragen und anschließend werden die Platten mit Kraft an die Wand gedrückt.
- Kombinierte Option. In diesem Fall werden Spezialkleber und Dübel mit Kappen mit großem Durchmesser verwendet. Zunächst werden die Platten mit Kleber auf die Wandoberfläche geklebt und anschließend mit mehreren Kunststoffdübeln sicher befestigt.
Welche der oben genannten Methoden im Einzelfall zum Einsatz kommt, sollte von erfahrenen Spezialisten entschieden werden.
Sie analysieren alle Parameter und Nuancen unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Wände und der Belastung, die die Isolierung zusammen mit der Endbearbeitung ausübt, und wählen dann die optimalste Option aus.
Montage auf Befestigungselementen, Klebstoffzusammensetzung, kombinierte Ausführung
Um Isolierplatten an Befestigungselementen anzubringen, kaufen Sie Kunststoffdübel mit breitem Kopf.Diese Elemente werden im Volksmund Regenschirme oder Pilze genannt. Unter jedem von ihnen werden mit einem Bohrhammer Löcher in die Wand gebohrt, Regenschirme eingesetzt und mit einem Hammer Kunststoffnägel eingeschlagen.
Um eine Wärmedämmung mit einer Klebemasse anzubringen, ist es wichtig, den richtigen Kleber auszuwählen, der speziell für Arbeiten im Außenbereich geeignet ist. Die Masse muss frostbeständig und zum Verkleben von Styropor geeignet sein. Lesen Sie im Geschäft unbedingt die Anweisungen zur Verwendung von Klebeprodukten.
Die kombinierte Variante ist die gebräuchlichste, da sie die zuverlässigste ist.
Zunächst werden die Styroporplatten mit einer Klebelösung fixiert und anschließend mit Kunststoffdübeln befestigt. In diesem Fall ist es wichtig, den richtigen Kleber und die Länge der Dübel zu wählen, die mehrere Zentimeter größer sein sollte als die Dicke des Styropors.
Vorbereitung der Wände
Wenn alle Verbrauchsmaterialien und Werkzeuge vorbereitet sind, beginnen Sie mit der Vorbereitung der Wände.
Zur richtigen Vorbereitung gehört Folgendes:
- alte Farben und Lacke werden entfernt;
- alle abblätternden und bröckelnden Stellen entfernen;
- Entfernen Sie alle Fassadenelemente, die die Wärmedämmung des Hauses beeinträchtigen.
- Risse, Schlaglöcher, Vertiefungen, Nähte und andere Schäden, deren Tiefe und Breite mehr als 5 Millimeter beträgt, mit Kitt oder Zementmörtel abdecken;
- Eventuelle Moos-, Schimmel- und Pilzbefall werden von der Oberfläche der Wände entfernt;
- Es werden eine oder zwei Schichten Tiefengrundierung aufgetragen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Bereiche grundieren, die ständig Wasser und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, dazu gehören auch das Fundament und der Sockel.
Wenn alle oben genannten Vorarbeiten abgeschlossen sind und die Grundierung getrocknet ist, beginnen sie mit der Fixierung der Styroporplatten.
Panel-Installation
Die meisten Experten, die sich mit der Isolierung von Häusern befassen, empfehlen die Verwendung einer kombinierten Installationsoption für Polystyrolplatten.
Diese Methode ist wie folgt:
- Das Startprofil wird an der Unterseite des Gebäudes entlang des gesamten Hausumfangs installiert. Es ist wichtig, dieses Profil streng horizontal mit einer Wasserwaage zu installieren; alle Styroporplatten werden auf diesem Profil installiert. Das Profil wird mit Dübeln befestigt.
- Bereiten Sie die Klebstoffzusammensetzung gemäß den Anweisungen auf der Verpackung vor.
- Der Kleber wird vollflächig auf die Platten aufgetragen, die Dicke der Masse sollte 0,5 bis 1 cm betragen. Es ist wichtig, keinen Kleber zu verschwenden, damit die Dämmplatten sicher an der Wand befestigt werden.
- Die erste Platte aus der Hausecke wird montiert, sie wird auf das Profil gelegt. Es ist wichtig, das Blech an die Wand zu drücken, damit es sicher befestigt ist.
- Jedes nachfolgende Blatt wird mit einer Klebemasse fixiert, mit einer Vertiefung von 0,5 cm zum vorherigen Blatt.
- Es ist wichtig, jede obere Platte in einem Schachbrettmuster zu platzieren. Es ist darauf zu achten, dass die Nähte der Platten nicht in der richtigen Reihenfolge sind und nicht zusammenfallen. Zwischen jeder nachfolgenden Reihe bleiben Lücken von 0,5 cm.
- Nachdem Sie jede Platte verklebt haben, bohren Sie mit einem Locher oder Bohrer Löcher in die Wand an den Ecken der Platte und in der Mitte. In diese Löcher werden Kunststoffdübel gesteckt und die mitgelieferten Kunststoffnägel eingeschlagen. Wichtig ist, dass jeder Dübel ca. 1-2 mm in das Styropor eingelassen wird, damit später die Kunststoffelemente den Endbearbeitungsprozess nicht behindern.
Wenn alle Platten befestigt sind, werden die Nähte zwischen ihnen mit einer Dichtungsmasse gefüllt.
Dies ist die zuverlässigste Methode zur Befestigung von Dämmstoffen, mit der Sie Polystyrol sicher an jeder Art von Wand befestigen können.
Wir laden Sie ein, sich hierzu ein interessantes Video anzusehen.So isolieren Sie die Außenseite eines Hauses mit Styropor:
Häufige Fehler beim Isolieren eines Hauses mit eigenen Händen
Hier ist eine Liste der wichtigsten Fehler, die Laien bei der Hausdämmung machen:
- sparen Sie an Dichte und Dicke von Polystyrol;
- Verwenden Sie die falsche Klebstoffzusammensetzung.
- Wählen Sie ein billiges Netz und installieren Sie es falsch.
- Arbeiten bei zu niedrigen oder umgekehrt zu hohen Lufttemperaturen durchführen;
- die Isolierung erfolgt im Inneren des Hauses, nicht draußen;
- Decken Sie die Isolierung nicht mit einer Verstärkungsschicht ab.
- Sie verwenden extrudierten Polystyrolschaum, der nicht für die Wärmedämmung von Fassaden geeignet ist.
- Wenn Sie diese Fehler vermeiden, können Sie das Gebäude auf jeden Fall mit Ihren eigenen Händen richtig isolieren.
Sehen wir uns ein Video an, in dem die häufigsten Fehler beim Isolieren analysiert werden:
Dämmung der Fassade mit Penoplex, was sind die Vorteile
Penoplex eignet sich gut zur Wärmedämmung von Wänden; dieses Material hat folgende Vorteile:
- lange Lebensdauer;
- geringes Gewicht;
- praktisch abfallfrei;
- entzündet sich nicht;
- geringe Feuchtigkeitsaufnahme;
- geringe Wasserdampfdurchlässigkeit;
- Pilze und Schimmel wachsen nicht.
Darüber hinaus weist Penoplex eine minimale Wärmeleitfähigkeit auf und wird daher häufig bei der Isolierung verwendet.
Merkmale der Innendämmung
Erfahrene Fachleute raten davon ab, Häuser von innen mit Polystyrolschaum oder Polystyrol zu isolieren, da sich unter den Platten Kondenswasser bildet, wodurch sich Schimmel und Pilze entwickeln. Eine Innendämmung verkleinert die Raumfläche und verschiebt den Taupunkt, wodurch die Wärmedämmeigenschaften der Wände abnehmen.
Entscheidet sich der Eigentümer dennoch für die Installation von Wärmedämmplatten im Raum, muss er eine mit der Außendämmung identische Technik verwenden.
Wenn Sie also die Empfehlungen und Ratschläge aus diesem Artikel befolgen, können Sie die Außenseite Ihres Hauses erfolgreich mit Styroporplatten isolieren. Wenn Sie jedoch nicht über die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen in diesem Bereich verfügen, ist es besser, die Arbeit qualifizierten Spezialisten anzuvertrauen.
Kommentare
Polystyrol zur Dämmung der Fassaden eines Hauses sollte mit einer Dichte von mindestens 25 und einer Dicke von mindestens 50 mm verwendet werden. Bei einer geringeren Dicke ist die Dämmwirkung spürbar, eher schwach. Bei Passivhäusern beträgt die Dämmstärke im Allgemeinen 200 – 250 mm.
Früher haben wir einfach versucht, die Wände des Hauses mit Polystyrolschaum zu isolieren, der Schaum haftete einfach nicht richtig an den Wänden, die Wände mussten vollkommen eben sein, was für viele ein Problem darstellt.
Für eine ähnliche Aufgabe innerhalb und außerhalb des Hauses würde ich Penoplex mit einer Dicke von 50 mm dem gewöhnlichen porösen Kunststoff vorziehen, den Nagetiere zerstören können. Und Sie müssen immer noch besonderes Augenmerk auf die Wasserdichtigkeit legen.