Wenn Lilien blühen: Pflanzeneigenschaften und Wachstumsbedingungen

Lilium

Lilie ist eine der schönsten Pflanzen, die man in einem Sommerhaus finden kann. Es gibt über 80 Lilienarten unterschiedlicher Größe und Farbe. Um die üppige Blüte der Lilien zu bewundern, müssen Sie richtig vorgehen Pflege hinter der Blume.

Inhalt:

Beschreibung der Pflanze

Lilie ist eine mehrjährige Zwiebelpflanze aus der Familie der Liliengewächse. Die Zwiebeln können verschiedene Formen haben, der Durchmesser des kleinsten Exemplars beträgt 1 cm, das größte etwa 30 cm, die Form ist kugelförmig oder eiförmig. Lilien haben einen geraden, leicht verzweigten und beblätterten Stiel. Je nach Sorte kann die Höhe bis zu 250 cm erreichen.

Die Blütenstände sind zylindrisch oder kegelförmig. Sie enthalten 8-16 Blüten. Die Blütezeit beträgt etwa 17 Tage. Die Blüten haben verschiedene Formen: sternförmig, röhrenförmig, trichterförmig, glockenförmig, becherförmig usw. Je nach Sorte können Lilien unterschiedliche Farben haben: leuchtendes Scharlachrot, Orange, Schneeweiß, Rosa, Lila usw. Verschiedene Lilienarten haben unterschiedliche Blütezeiten: Einige Arten beginnen Anfang Juni zu blühen, andere erst im Juli.

Notwendige Bedingungen für den Anbau

Lilien lieben leichte und atmungsaktive Erde. Diese Pflanzen vertragen Staunässe im Boden nicht gut: Die Zwiebeln beginnen zu faulen.Bei schwerem Boden empfiehlt sich die Zugabe von etwas Sand oder Torf. Um den Nährwert des Bodens zu erhöhen, sollten Sie Humus hinzufügen – etwa 10 kg pro Quadratmeter.

Da Lilien mehrjährige Pflanzen sind, können sie lange Zeit am selben Ort wachsen und müssen nicht umgepflanzt werden. Lilien fühlen sich an einem sonnigen, windstillen Standort wohl. Es empfiehlt sich, Blumenzwiebeln zwischen niedrig wachsenden Pflanzen zu pflanzen. Sie verhindern eine Überhitzung des Bodens und des Wurzelsystems.

Es wird empfohlen, Lilien im Herbst zu pflanzen. Die beste Pflanzzeit sind die ersten Oktobertage. Vor Beginn des Winters wird das Wurzelsystem entwickelt und Temperaturschwankungen werden nicht schlimm sein. Einige Sorten können im Frühjahr gepflanzt werden, wenn das Wetter stabil warm ist.

Pflanzen: Grundregeln

Lilien

Unmittelbar vor dem Pflanzen muss der Boden umgegraben und Unkraut entfernt werden. Es ist wichtig, den Säuregehalt des Bodens zu bestimmen und gegebenenfalls Holzasche oder Kalk hinzuzufügen. Als nächstes bereiten Sie etwa 40 cm breite Löcher vor, legen eine Schicht Sand auf den Boden und streuen ihn ein Boden. Vor dem Pflanzen von Blumenzwiebeln sollten faule, ungesunde Exemplare ausgewählt werden.

Wenn farbige Schuppen vorhanden sind, werden diese gereinigt und mit einer Kaliumpermanganatlösung behandelt. Zwiebeln können unterschiedlich groß sein, unter Berücksichtigung dessen wird die Pflanztiefe gewählt: Kleine Exemplare werden um 6-7 cm vertieft, größere um 10-15 cm. Dann verdichten Sie den Boden um die gepflanzte Zwiebel herum und bilden einen kleinen Hügel , Mulch und Wasser. Als Mulch können Sie Sägemehl, Torf und kleine Kiefernnadeln verwenden. Beim Pflanzen sollte der Abstand zwischen den Pflanzen etwa 15 bis 20 cm und bei hohen Sorten 25 bis 30 cm betragen.

Pflege von Lilien

Damit Lilien prächtig blühen und sich gut entwickeln können, ist es notwendig, die Pflanzen richtig zu pflegen. Die Pflege von Lilien umfasst die Durchführung von Aktivitäten wie rechtzeitiges Gießen und Düngemittel. Lilien benötigen während der gesamten Vegetationsperiode Feuchtigkeit. Bei Trockenheit erfolgt die Bewässerung an den Wurzeln zweimal – morgens und abends. Dadurch werden Verbrennungen an den Blättern verhindert.

Lilienblüten

Dabei ist darauf zu achten, dass der Boden nicht zu nass ist. Wenn Wasser auf die Blätter gelangt, kann dies zu deren Verrottung führen. Mulchen Sie den Boden nach dem Gießen. Am Ende der Blüte wird die Bewässerung reduziert, aber nicht gestoppt. Bei Feuchtigkeitsmangel werden die Lilienblüten verformt und klein. Düngemittel für Lilien werden regelmäßig ausgebracht. Es wird empfohlen, die Pflanze etwa 3-4 Mal pro Saison zu füttern.

Die Ausbringung von frischem Mist verhindert die Blüte dieser mehrjährigen Pflanzen und regt die Entwicklung grüner Masse an. Die erste Fütterung erfolgt bis zur Triebbildung. Sie können Ammoniumnitrat oder Stickstoffdünger verwenden.

Im Sommer werden Pflanzen mit Holzasche und zur Knospenbildung mit einer Ammoniumnitratlösung gefüttert. Schneiden Sie nach der Blüte einen Teil des Stiels ab, sodass die Stiellänge etwa 20 cm beträgt. In dieser Zeit erfolgt die letzte Düngung mit Kalium-Phosphor-Dünger. Richtiges Füttern und Gießen trägt zu einer langen und üppigen Blüte der Pflanzen bei.

Es ist wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren und verwelkte Blüten abzuschneiden. Unkraut sollte entfernt werden und bei Rissen und Krusten auf der Bodenoberfläche sollte eine Lockerung durchgeführt werden. Anfänger sollten wissen, dass eine üppige Blüte nicht nur von der richtigen, sondern auch von der richtigen Bepflanzung abhängt Pflege für Pflanzen während der Blütezeit und nach deren Ende.

Video zum Pflanzen und Umpflanzen von Lia:

LilienLilienblüten