Tomatenanbau in einem Polycarbonat-Gewächshaus: von der Sortenauswahl bis zur Ernte

Tomate

Der Anbau von Tomaten erfordert, wie auch andere Gemüse- und Obstsorten, immer Mühe, Zeit und bestimmte Fähigkeiten. Es wird keine Ausnahme geben wachsend Gemüse und Obst unter Gewächshausbedingungen. Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie einigen Phasen besondere Aufmerksamkeit schenken, die im Folgenden besprochen werden.

Inhalt:

Auswahl einer Sorte für das Gewächshaus

Der Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus hat seine eigenen Eigenschaften. Daher sollten Sie bei der Auswahl des Saatguts zunächst auf die Wachstumsbedingungen achten. Für das Gewächshaus eignen sich nur Sorten, die für den Anbau unter geschlossenen Bodenbedingungen vorgesehen sind.

Als nächstes müssen Sie den Zweck der zukünftigen Ernte klar verstehen. Wenn Sie ausschließlich Frisches verwenden möchten, sind Salatsorten für Sie geeignet. Wenn das Ziel die Konservierung ist, sollten Dosensorten bevorzugt werden. Nun, wenn der Einsatz vielfältig ist, dann sollten Sie bedenkenlos Sorten für den universellen Einsatz kaufen.

Auch für den Anbau bestimmte Sorten im Gewächshaus muss folgende Eigenschaften erfüllen:

  1. Unbestimmt sein, das heißt groß. Sie wachsen unbegrenzt und können daher bis zum Spätherbst Früchte tragen.
  2. Seien Sie resistent gegen schwere Krankheiten, da die feuchte Umgebung des Gewächshauses zur beschleunigten Ausbreitung verschiedener pathogener Mikroorganismen beiträgt.
  3. Hohe Erträge erzielen. Den knappen Platz im Gewächshaus sollten Sie nicht mit ertragsschwachen Sorten einnehmen.

Aussaat von Samen für Setzlinge

Damit aus den Samen der ausgewählten Sorte freundliche und gesunde Sämlinge entstehen, müssen diese zunächst vorbereitet werden. Dazu können Sie die Grunddesinfektion in einer rosafarbenen Kaliumpermanganatlösung durchführen. Zur Verbesserung der Keimenergie können auch verschiedene Wachstumsstimulanzien eingesetzt werden. Gute Ergebnisse zeigen beispielsweise Epin oder Zirkon.

Aufmerksamkeit! Einige Hersteller verpacken bereits verarbeitetes Saatgut. Sie zeichnen sich durch ihre lackierte Oberfläche aus. Solche Samen erfordern keine zusätzliche Verarbeitung.
Sie können den Boden für die Aussaat zu gleichen Teilen aus Rasenerde, Humus und Sand selbst vorbereiten oder fertigen Boden für die Anzucht von Setzlingen kaufen. Bei der Aussaat werden die Samen bis zu einer Tiefe von 0,5 cm gepflanzt, anschließend werden die Saatbehälter bewässert und an einen warmen Ort gestellt. Unter günstigen Bedingungen können die ersten Triebe bereits nach 3 oder 4 Tagen erscheinen.

Die weitere Pflege der Sämlinge besteht in regelmäßiger Bewässerung. Wenn 3 oder 4 echte Blätter erscheinen, beginnen Sie mit dem Pflücken der Sämlinge in separate Behälter. Tipp! Bei pflücken Achten Sie darauf, die Mittelwurzel der Sämlinge zu kürzen. Diese Technik fördert die Entwicklung des Wurzelsystems.

Vorbereiten des Gewächshauses zum Pflanzen von Setzlingen

Sie beginnen Anfang März mit der Vorbereitung des Gewächshauses für das Pflanzen von Setzlingen. Zu diesem Zeitpunkt ist es in der Sonne bereits ausreichend warm. Und der Boden darin beginnt allmählich aufzutauen. Die vorbereitenden Arbeiten sollten mit der Desinfektion beginnen.Dazu nutzen sie Schwefelbomben, die das Gewächshaus ausräuchern.

Aufmerksamkeit! Beim Einsatz von Schwefelbomben ist größtmögliche Vorsicht geboten. Da sie für Menschen und andere Warmblüter hochgiftig sind. Nach der Desinfektion können Sie mit der Vorbereitung des Bodens beginnen. Führen Sie dazu folgende Aktivitäten durch:

  • Den Boden umgraben
  • Düngemittel auftragen
  • Betten aufstellen

Sobald das Gewächshaus vorbereitet ist, können Sie mit dem Pflanzen von Setzlingen beginnen.

Umpflanzen

Tomaten in einem Gewächshaus

Wenn Sie Tomatensämlinge in einem Gewächshaus pflanzen, müssen Sie diese einfachen Regeln befolgen. Zum Zeitpunkt des Pflanzens der Sämlinge muss sich der Boden gut erwärmen. Wenn Sie dies vernachlässigen und Tomaten in kalte Erde pflanzen, hört das Wurzelsystem einfach auf, sich zu entwickeln, und die Pflanzen hören für lange Zeit auf zu wachsen, und einige von ihnen können sterben.

Das Pflanzen erfolgt am besten abends oder an einem wolkigen Tag. Auf diese Weise erholen sich Pflanzen schneller und passen sich neuen Bedingungen an.

Beim Pflanzen müssen Sie nicht zu viel organischen Dünger in Form von Humus oder Kompost hinzufügen. Für jedes Loch reicht eine Handvoll. Auch wann Landung Pflanzen sollten entsprechend ihrer Höhe platziert werden. Sie sollten große Menschen nicht mit mittelgroßen und kleinen Menschen abwechseln.

Grundpflegemaßnahmen

Rechtzeitige Pflege ist der Schlüssel zu einem hohen Ertrag. Sie sollten sofort nach dem Pflanzen der Setzlinge mit der Pflanzenpflege beginnen.

Bewässerungsmodus

In den ersten Tagen nach dem Pflanzen sollten Sie Tomaten nicht gießen. Zu diesem Zeitpunkt ist ihr Wurzelsystem besonders empfindlich gegenüber überschüssiger Feuchtigkeit.Und für Wachstum und Entwicklung reicht ihnen das Wasser, das beim Pflanzen zur Bewässerung verwendet wurde. Vor der Blüte werden Tomaten 1-2 Mal pro Woche gegossen, wobei pro 1 Quadratmeter Fläche etwa ein halber Eimer Wasser verbraucht wird.

Nach der Blüte der Büsche sollte die Bewässerung auf 1,5 Eimer Wasser pro Quadratmeter erhöht werden. Beratung! Von der Verwendung von kaltem Gießwasser wird abgeraten. Am besten ist eine Temperatur von 20-25°. Am besten gießen Sie Tomatensträucher auch morgens und abends. Dies hilft, Verbrennungen durch Sonnenstrahlen zu vermeiden, wenn Wasser auf die Blätter gelangt.

Belüftung und Strumpfband

Das Gewächshaus ist eine künstlich geschaffene Umgebung und muss daher belüftet werden. Belüftung trägt außerdem dazu bei, ein optimales Verhältnis von Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrechtzuerhalten. Tomaten reagieren praktisch nicht auf Zugluft, sodass Sie sie auf bequeme und zugängliche Weise lüften können. Sie können beispielsweise zwei Fenster in verschiedenen Teilen des Gewächshauses öffnen oder eine Tür und ein Fenster verwenden.

Gewächshaus für Tomaten

Tomaten, das in einem Gewächshaus wächst, muss angebunden werden. Sie sollten innerhalb einer Woche nach der Ausschiffung beginnen. Dazu werden im Gewächshaus Gitter in Linear- oder Rahmenbauweise installiert. Mit Hilfe eines Strumpfbandes werden hohe Tomatensträucher in der gewünschten Position gehalten. Dadurch bleiben Licht und Luftfeuchtigkeit auf dem erforderlichen Niveau und auch die Obsternte wird erleichtert.

Treten und Füttern

Tomaten, die in einem Gewächshaus wachsen, sollten eingeklemmt werden. Dadurch wird eine unnötige Verdickung der Pflanzungen vermieden. Am häufigsten werden Pflanzen, die in einem Gewächshaus wachsen, je nach Sorte zu einem oder zwei Stängeln geformt. Das erste Kneifen sollte zum Zeitpunkt des Pflanzens der Sämlinge erfolgen. Anschließend erfolgt die Durchführung je nach Bedarf.

Die erste Fütterung der Tomaten erfolgt 2 Wochen nach dem Pflanzen. Dazu können Sie eine Mischung aus Königskerzenaufguss und Nitroammophoska verwenden. Zur Zubereitung einen halben Liter vorgegorene Königskerze und 1 Esslöffel Nitroammophoska in einen Eimer Wasser geben. Pro Pflanze wird etwa 1 Liter dieser Mischung verbraucht.

Aufmerksamkeit! Der Dünger sollte nur an der Wurzel und ausschließlich auf feuchtem Boden gegossen werden.
Nach 15 Tagen erfolgt die nächste Fütterung. Verwenden Sie dazu je 1 Teelöffel Kalidünger und Humusdünger gemäß beiliegender Anleitung. Sie werden in einem Eimer Wasser gezüchtet. Jeder Busch verbraucht außerdem etwa 1 Liter dieser Mischung. Insgesamt werden pro Saison 3 bis 4 Fütterungen durchgeführt.

Bestäubung

Meistens gibt es im Gewächshaus keine bestäubenden Insekten. Um einen hohen Ertrag zu erzielen, müssen Pflanzen daher bestäubt werden. Es ist sehr einfach zu machen. Sie müssen einen sonnigen Tag wählen und jeden Blumenpinsel vorsichtig schütteln. Sie können auch auf das Gitter klopfen, um die Tomatenpflanzen aufzurütteln.

Danach sofort die Pflanzen selbst bewässert, und die Bürsten werden mit Wasser besprüht. 2 Stunden danach wird das Gewächshaus belüftet. Es ist sehr wichtig sicherzustellen, dass sich beim Befüllen der Früchte kein Kondenswasser an den Polycarbonatwänden ansammelt. Eine hohe Luftfeuchtigkeit in diesem Moment wirkt sich stark auf den Geschmack der Früchte aus.

Bei zu viel Feuchtigkeit verliert eine Tomate ihren Zuckergehalt und ihre Bröckeligkeit und bekommt einen wässrigen und sauren Geschmack. Wenn Sie alle oben genannten Empfehlungen strikt befolgen, können Sie mit Ihren eigenen Händen eine reiche Ernte schmackhafter und aromatischer Tomaten anbauen.

Video über den Anbau von Tomaten im Gewächshaus und außerhalb eines Gewächshauses:

Tomaten in einem GewächshausGewächshaus für Tomaten