Lilie: Pflege zu Hause, wie man die Zwiebel zum Pflanzen vorbereitet

Sie können die blühenden Lilien nicht nur in Ihrem Garten, sondern auch zu Hause bewundern. Dies ist eine Pflanze mit leuchtendem Grün und großen Blüten, die lange Zeit durch ihre üppige Blüte begeistert.
Gartenlilien können bis zu einem halben Meter oder mehr hoch werden und die kompakte Pflanze kann auch zu Hause in Töpfen gezogen werden. So erreichen Sie eine üppige Blüte Lilien zu Hause?
Inhalt:
- So wählen Sie den Boden zum Pflanzen aus
- Vorbereitung auf die Pflanz- und Wachstumsbedingungen
- Pflege nach der Landung
- Mögliche Krankheiten und Schädlinge
So wählen Sie den Boden zum Pflanzen aus
Lilien werden im zeitigen Frühjahr oder Herbst zu Hause gepflanzt. Die Lilie wächst gut auf fruchtbarem Boden unter Zugabe von Flusssand. Damit die Blume stark und gesund wächst, müssen Sie das Substrat richtig vorbereiten. Die Hauptbestandteile der Nährstoffmischung: Rasen, Laubboden, Humus, Sand.
Die Zutaten sollten im Verhältnis 3:1:1:1 eingenommen werden. Das Substrat kann in einem Fachgeschäft gekauft werden, es ist jedoch besser, es selbst vorzubereiten.
Voraussetzung für ein gutes Wachstum ist die Entwässerung. Als Drainageschicht können Blähton, Kieselsteine, Ziegelsplitt etc. verwendet werden. Die Drainage sollte etwa das 13-fache des Topfvolumens betragen. Der Pflanzbehälter sollte klein gewählt werden mit einem Durchmesser von ca. 16-18 cm. Ist der Behälter breit, können mehrere Arten derselben Pflanze gepflanzt werden .
Vorbereitung auf die Pflanz- und Wachstumsbedingungen
Für Landungen Lilien sollten Zwiebeln mit einem gut entwickelten Wurzelsystem wählen. Darüber hinaus sollten Sie die Zwiebel sorgfältig auf Fäulnisflecken untersuchen. Vor dem Pflanzen sollte die Zwiebel 17 bis 20 Tage lang in den Kühlschrank gestellt werden. Anschließend mit Kaliumpermanganat behandeln: etwa 1,5 Stunden in der rosafarbenen Lösung einweichen. Im letzten Schritt fügen Sie der Lösung einen Wachstumsstimulator hinzu.
Das Pflanzen einer Lilie erfolgt wie folgt: Gießen Sie eine Drainageschicht auf den Topfboden und anschließend ein Nährsubstrat. Als nächstes legen Sie eine Zwiebel vorsichtig in die Mitte des Topfes und bestreuen diese mit 23 Grad warmer Erde. Dabei sollten Sie das Gefäß nicht bis zum Rand mit dem Substrat füllen. Sobald die Blätter erscheinen, bedecken Sie den freiliegenden Teil der Zwiebel mit der restlichen Erde.
Töpfe mit Lilien werden am besten auf der Südost- oder Südwestseite platziert. Es wird empfohlen, den Behälter nicht auf der Fensterbank, sondern auf einem Ständer in der Nähe des Fensters aufzustellen. Lily liebt diffuses Sonnenlicht.
Die Pflanze gedeiht bei durchschnittlicher Raumtemperatur gut. Die Lilie verträgt sowohl Hitze als auch leichte Temperaturabfälle, jedoch keinen Frost. Wenn grüne Sprossen erscheinen, können Sie den Topf auf die Fensterbank und den Balkon stellen.
Bei heißem Wetter wird der Anbau an einem kühlen Ort fortgesetzt und es muss für frische Luft gesorgt werden. Im Winter verlangsamen sich die Lebensprozesse, sodass die Pflanze Ruhe braucht. Die Lilie sollte vor Hitze geschützt bei einer optimalen Temperatur von +5 Grad aufgestellt werden.
Pflege nach der Landung
Pflege Nach dem Pflanzen umfasst die Pflege einer Lilie regelmäßiges Füttern, Gießen, Lockern und Besprühen. Während des intensiven Wachstums der Lilie sollte für die nötige Feuchtigkeit und gute Ernährung gesorgt werden.
Bei der Auswahl der Düngemittel wird empfohlen, speziell für Zwiebelpflanzen entwickelte Düngemittel zu verwenden. Anfänger sollten wissen, dass die Lilie während des aktiven Wachstums mit Stickstoffdünger und nach dem Erscheinen der ersten Blüten mit Kalium-Phosphor-Dünger gefüttert werden sollte.
Mit Beginn des warmen Frühlingswetters können Sie mit Gülle füttern, die zuvor im Verhältnis 1:10 in Wasser verdünnt wurde, jedoch nicht mehr als einmal innerhalb von drei Monaten.
Die erste Fütterung erfolgt während des Blütenwachstums, die zweite während der Knospenbildung und die dritte nach der Blüte. Es wird empfohlen, dem Boden regelmäßig Holzasche hinzuzufügen. Vor der Blüte sollten junge Lilien mit kaltem Wasser besprüht werden, in dem ein Wachstumsstimulans verdünnt werden sollte.
Video über das Pflanzen und Züchten von Lilien im Garten:
Dieses Verfahren wird die Etablierung und Blüte der Pflanze erheblich erleichtern. Es empfiehlt sich, die Bodenteile mit weichem Wasser abzusprühen. Dann entwickeln sich die Blätter und Blüten schneller. Es ist wichtig, die folgende Regel zu kennen und zu befolgen: Beim Sprühen muss der Behälter mit der Pflanze im Schatten stehen. Dadurch werden Verbrennungen vermieden, wenn Sonnenlicht auf die Blätter trifft. Lilien. In diesem Fall sollten Sie versuchen zu sprühen, damit kein Wasser auf die Knospen gelangt.
Vergessen Sie nicht, den Boden zu lockern, damit Sauerstoff an die Wurzeln gelangen kann. Es ist notwendig, die oberste Schicht um ca. 4-6 cm zu lockern. Dabei ist darauf zu achten, dass das Wurzelsystem nicht beeinträchtigt wird. Wenn viele Blumen geblüht haben, empfiehlt es sich, eine Stütze anzubringen. Bei richtiger Pflege wird die Pflanze zu einer echten Dekoration Ihrer Wohnung, Ihres Gartens oder Wintergartens.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Bei unsachgemäßer Pflege können Lilien anfällig für verschiedene Pilzkrankheiten sein.Es ist wichtig, Krankheiten im Anfangsstadium zu erkennen, dann kann die Pflanze gerettet werden. Wenn die Blätter der Lilie blass und schlaff werden, deutet dies auf eine falsche Bewässerung hin. Eine der gefährlichen Krankheiten ist Fusarium. Bei mechanischer Beschädigung dringt der Pilz in die Zwiebel ein.
Die Knolle wird braun und zerfällt allmählich. In fortgeschrittenen Fällen ist eine Heilung der Pflanze nicht möglich, aber im Anfangsstadium einer Pilzinfektion können Sie Antimykotika verwenden. Das Auftreten brauner Flecken auf den Blättern weist auf Bakterienfäule hin.
provozieren Krankheit Folgende Faktoren können auftreten: hohe Bodenfeuchtigkeit, überschüssige Stickstoffdünger. Die Entwicklung von Graufäule wird durch das Auftreten dunkelbrauner Flecken auf den Blättern und Stängeln der Pflanze angezeigt. Mit der Zeit werden die Flecken in der Mitte blasser.
Befallene Pflanzen werden mit Fundazol, Benomyl, Topsin behandelt. Wenn Streifen in der Nähe der Adern oder hellgrüne Flecken auf den Blättern beobachtet werden, ist dies ein klares Zeichen für Viruserkrankungen. Wenn die Blüte stark befallen ist, sollte sie ausgegraben und anschließend vernichtet werden, um eine Infektion anderer Zwiebeln zu vermeiden.