Achtblättrige Dryade oder Reliktpracht im Garten

Dryaden sind bezaubernde Waldnymphen. Aber nicht nur. Dryaden sind ebenfalls eine Pflanzengattung, die zu Recht als die schönsten Sträucher gilt und hauptsächlich in Bergregionen verbreitet ist. Wenn Sie eine unprätentiöse Pflanze benötigen, die die ganze Saison über blüht, um ein Gebiet mit schlechtem Boden zu gestalten, dann ist die achtblättrige Dryade für diese Zwecke ideal. Versuchen wir, diese Blüte kennenzulernen Strauch näher.
Inhalt:
- Achtblättrige Dryade, botanische Beschreibung und Pflanzeneigenschaften
- Dryade in einer Gartenlandschaft
- Auf dem Gelände wächst eine achtblättrige Dryade
Achtblättrige Dryade, botanische Beschreibung und Pflanzeneigenschaften
Wenn wir zur griechischen Mythologie zurückkehren, waren die Dryaden die Schutzpatronin der Bäume. Sie wurden zusammen mit dem Baum geboren und starben. Das Wort Dryade selbst kommt vom griechischen „dryus“ und wird mit Eiche übersetzt. Die Gattung Dryade erhielt ihren Namen von Carl Linnaeus aufgrund der Ähnlichkeit der Blätter der achtblättrigen Dryade mit Eichenblättern.
Die Gattung umfasst mehrere Dutzend Arten immergrüner Sträucher. Die achtblättrige Dryade ist hauptsächlich in den alpinen und subalpinen Zonen europäischer Länder verbreitet. Obwohl es auf den Kalksteinfelsen des Urals und sogar in Sibirien zu finden ist. Dieser Dryadentyp wächst auch in der Tundra mit Zugang zur Waldzone.
Die Art gehört zu den alten Reliktpflanzen. Lebensform: kriechend oder sehr ausgebreitet immergrün Strauch.Die Höhe der Triebe kann bis zu 15 - 20 cm betragen, die Breite der Büsche kann bis zu 20 - 45 cm betragen, die Rhizome und der untere Teil des Stängels sind mit Laubresten bedeckt. Die Blätter sind oval und befinden sich an den Enden der Triebe. Der obere Teil der Blattspreiten ist grün und glänzend.
Die Blätter sind weißlich und an der Unterseite filzartig. Die Blätter sind gestielt, die Blattspreiten sind 3-4 cm lang, die Blattader ist deutlich sichtbar. Der Blattrand ist uneben, gezackt und gewellt, was an Eichenblätter erinnert. Wichtig! Unter dem ersten Schnee hinterlassen die Dryadenbüsche grüne Blätter.
Die Pflanze hat recht große Blüten, deren Durchmesser manchmal 4 cm übersteigt, und die Farbe der Blütenblätter ist weiß. Obwohl die Art als achtblättrige Dryade bezeichnet wird, gibt es Exemplare, bei denen die Blütenblätter 6 bis 9 betragen können. Die Blüten sind einzeln auf dünnen, mit dichten Zotten bedeckten Stielen angeordnet, die Höhe der Stiele beträgt 2 cm bis 10 cm.
Die Blüte wird durch zahlreiche goldene Staubblätter in der Mitte der Blüte dekorativ gestaltet. Die Blütezeit beginnt Ende Juni und dauert bis September. Nach dem Ende der Blüte reifen anstelle der Blüten flauschige runde Früchte – Achänen – heran. Für die Pflanze sind viele Sorten und Sorten geeignet wachsend in den Gärten.
Dryade in einer Gartenlandschaft
Da die achtblättrige Dryade in ihrer Wildform unprätentiös ist und in kalten, felsigen oder lehmigen Gebieten vorkommt, können damit auf fast jedem Boden dekorative Kompositionen im Garten geschaffen werden.
Es ist ideal für Steingärten und Alpenrutschen. Diese Pflanze ist in kleinen Steingärten unverzichtbar. Dryaden eignen sich für jede Landschaftsform.Als Bodendecker kann Dryade, auch Rebhuhngras genannt, auch auf relativ schweren Lehmböden eingesetzt werden.
Es bildet recht gut ausgedehnte Rasenflächen. Die Pflanze macht in Blumenbeeten, Rasenflächen und anderen Blumenbeeten eine gute Figur. Die folgenden Sorten und Sorten der achtblättrigen Dryade sind für den Anbau am attraktivsten:
- Grandiflora – eine Sorte mit sehr großen Blüten von mehr als fünf cm Durchmesser, die die ganze Saison über blüht
- Argentinien – diese Variante kommt am häufigsten in Europa vor und hat Blätter, die sowohl auf der Unter- als auch auf der Oberseite gut behaart sind
- Argentia Minor ist die kleinste Sorte, sie hat die ganze Saison über anmutige Triebe und Blüten
- Alaskan – Blätter mit tieferen Zähnen, der Name deutet darauf hin, dass diese Sorte häufig in Alaska vorkommt, Blüten sind weiß oder hellgelb
Beschreibung der achtblättrigen Dryade im Video:
Wachsen Es ist überhaupt nicht schwierig, selbst eine achtblättrige Dryade zu kreieren.
Auf dem Gelände wächst eine achtblättrige Dryade
Rebhuhngras ist zwar überhaupt nicht wählerisch in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit, reagiert aber recht empfindlich auf Sonnenlicht. Obwohl nach der Schneeschmelze alte Blätter durch die Frühlingssonne verbrannt werden können, sollte die Pflanze an gut beleuchteten Orten aufgestellt werden.
Während der Tagesstunden drehen sich die Blüten des Rebhuhngrases, um der Sonne zu folgen. Dadurch ist die Temperatur im Inneren der Blüte 7-8 Grad höher als die Lufttemperatur.
Dieser Komfort lockt bestäubende Insekten an. Die Dryade vermehrt sich durch Samen. Die Aussaat erfolgt unmittelbar nach der Ernte ins Freiland. Der Boden sollte feucht sein, eine darüberliegende Schicht feuchten Mooses trägt ebenfalls zur erfolgreichen Keimung bei.Im Frühjahr keimen die Samen. Zwei bis drei Jahre nach der Aussaat beginnt die Dryade zu blühen. In Zukunft neigt die Pflanze zur Selbstaussaat.
Um gute Ergebnisse bei der Aussaat zu erzielen, ist es besser, die Samen erst am Ende der Saison zu sammeln, wenn sie gut reif sind. Die Vermehrung der Pflanze erfolgt auch durch Teilung der Muttersträucher. Die Pflege der Pflanze ist am einfachsten. Während des trockenen Sommers Bewässerung Nur junge Büsche brauchen es.
Sie können in den ersten 2-3 Wintern auch zusätzlich abgedeckt werden. Die alten Griechen glaubten, dass die Waldnymphen – Dryaden – für das Pflanzen eines Baumes günstig wären. Und die im Garten gepflanzte achtblättrige Dryade wird den Gärtner mit ihren prächtigen Blüten wohltuend erfreuen.