So pflanzen Sie Dieffenbachia: Vorbereitung, Anbau und Pflege

Dieffenbachia

Dekorative Blattpflanze Dieffenbachia Mit seinem exotischen Äußeren hat es seine Anwendung in der Innenlandschaftsgestaltung gefunden. Große, bunte Blätter und eine außergewöhnliche Höhe von bis zu 2 Metern weisen die würdigen Merkmale eines artenreichen Vertreters der tropischen Flora Amerikas auf. Die immergrüne Kultur der Familie der Aronstabgewächse gehört zu den unprätentiösen Pflanzen mit bestimmten Pflanz- und Wachstumsregeln.

Inhalt:

Vorbereitung zur Landung

Dieffenbachia kann zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden. Der optimale Pflanzzeitpunkt ist von Frühling bis Herbst. Der Boden für die Pflanze sollte eine leichte, lockere, wasser- und atmungsaktive Struktur haben. Schwere Substrate sind für Dieffenbachia nicht geeignet. Als beste Option gilt ein leicht saures Substrat, das portionsweise Folgendes enthält:

  • Blatterde (2)
  • gehacktes Sphagnum (1)
  • Sand (0,5)
  • Nadelland (1)
  • zerkleinerte Holzkohle (0,5)

Bei der Auswahl des Bodens muss berücksichtigt werden, dass in seiner Zusammensetzung kein Torf enthalten ist, der aufgrund der Feuchtigkeitsspeicherung Pilzkrankheiten verursacht. Der Pflanzbehälter für Dieffenbachia sollte ein geräumiger Topf für weiteres Wachstum sein.

Besonders bevorzugt wird ein umweltfreundlicher Naturtontopf, durch das poröse Material der Gefäßwände verdunstet überschüssige Feuchtigkeit.Gleichzeitig erhalten Pflanzenwurzeln Zugang zu Sauerstoff. Die Massivität des Behälters aus Tonmaterial ist stabil und für den Anbau einer großen Pflanze geeignet. Durch das Vorhandensein von Entwässerungslöchern können Sie außerdem die erforderliche Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten. Ein Tontopf hält die Temperatur der Dieffenbachia im Gleichgewicht: warm im Winter, kühl im Sommer. Vorbereiten für Landung Die Blüte ist ein wichtiger Faktor, von dem die richtige Wahl des Bodens und des Behälters abhängt.

Eine Pflanze pflanzen

Beim direkten Pflanzen einer Pflanze geht es darum, einen hochwertigen Spross auszuwählen und die Anforderungen der Pflanzreihenfolge zu erfüllen. Bei der Auswahl eines Sprosses wird dessen äußerer Zustand berücksichtigt. Bevorzugt werden mittelgroße Pflanzen. Eine sorgfältige Prüfung schließt Sprossen aus:

  • mit verwelkten, ausgetrockneten und gelben Blättern
  • mit weichen Stielen
  • mit gebrochenen und trockenen Wurzeln
  • ohne Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen

Schritt für Schritt pflanzen:

  1. Auf den Boden des Topfes wird eine Schicht Blähtondrainage gelegt.
  2. Das vorbereitete Substrat wird so gegossen, dass es den Topfrand nicht um 5-7 cm erreicht.
  3. In der Mitte des Topfes wird eine Vertiefung angebracht.
  4. Der Spross wird platziert und die Wurzeln werden vorsichtig begradigt.
  5. Mit Erde bestreuen und leicht verdichten.
  6. Mäßig gießen.
  7. Wenn Sie einen Sämling zu tief pflanzen, kann dies zum Absterben des Sämlings führen.

Richtig Landung Die Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge der Blüte ist die erste Voraussetzung für eine schnelle Entwicklung.

Anbau- und Pflegeaktivitäten

Die Schlichtheit der Pflanze erfordert dennoch eine gute Pflege. Die Schaffung der notwendigen Bedingungen trägt zur vollständigen Entwicklung und zum schnellen Wachstum von Dieffenbachia bei. Die Anpassungsphase unmittelbar nach dem Pflanzen besteht darin, den Sämling an einen warmen Ort zu stellen.

Dieffenbachia im Haus

In den ersten Tagen ist die Bewässerung der Pflanze begrenzt.Für ein besseres Wurzelüberleben wird die oberste Erdschicht gelockert. Reicht eine gute Beleuchtung nicht aus, kommt künstliche Beleuchtung hinzu. Eine zwingende Voraussetzung während der Anpassung einer Blume an einen neuen Ort ist das Fehlen von Zugluft.

Bewässerung und Luftfeuchtigkeit

Besonders wichtig sind Wasseraufbereitungen für die Pflanze. Eine zwingende Voraussetzung für Wasser ist die Abwesenheit von Kalk. Geeignetes Wasser zur Bewässerung: gefiltertes, abgekochtes, abgesetztes oder Regenwasser. Im Sommer und Frühling alle 3 Tage gießen, zwischendurch besprühen und die Blätter zwischen den Wassergaben abwischen.

Im Winter wird die Anzahl der Eingriffe reduziert und nur bei trockenem Boden durchgeführt. Bei niedrigen Raumtemperaturen wird das Gießen durch Sprühen ersetzt. Abwechslung empfohlen Glasur: unter die Wurzel und in die Pfanne. Die optimale Luftfeuchtigkeit für eine Blüte sollte im Bereich von 35-45 % liegen.

Top-Dressing

Eine kraftvolle Pflanze verbraucht jeden Tag viel Energie, um zu wachsen. Eine gute regelmäßige Fütterung fördert die Entwicklung von Dieffenbachia richtig. Von Frühling bis Herbst werden alle 10 Tage Düngemittel ausgebracht. In der restlichen Zeit ist eine Düngung nicht erforderlich, da die Pflanze in der kalten Jahreszeit aufgrund der Wachstumsunterbrechung keinen Dünger benötigt.

Düngen Sie abwechselnd mit flüssigen mineralischen und organischen Düngemitteln. Mangelnde Fütterung wirkt sich negativ auf die unteren Blätter und deren Abfall aus. Bei der Düngung mit Stickstoff bei Dieffenbachia-Arten mit weißen Blättern ist auf eine Überschreitung der Menge zu achten. Die Pflanze kann grün werden und ihre dekorativen Eigenschaften verlieren.

Temperatur

Eine behagliche, warme Atmosphäre sollte die Kultur das ganze Jahr über begleiten. Die Temperatur sollte bei 20-22 Grad gehalten werden.Eine Ausnahme bildet der Winter, wo die Temperatur um 2-3 Grad sinken kann. Während der windstillen Sommerzeit sollte die Pflanze nach draußen oder auf den Balkon gebracht werden. Dies trägt zu seiner harmonischen Entwicklung bei. Die restliche Zeit ist Dieffenbachia vor Zugluft geschützt.

Beleuchtung und Standort

Mangelnde Beleuchtung wirkt sich negativ auf den äußeren Zustand der Pflanze aus und führt zum Welken. Direkte sengende Sonnenstrahlen können zu Verbrennungen der Blätter führen. Um die negativen Auswirkungen der Sonne zu vermeiden, muss der Platz für die Blume auf der Ost- oder Westseite bestimmt werden.

Dieffenbachia-Blume

Eine unzureichende Beleuchtung erkennt man daran, dass der Pflanzenstamm zur Seite kippt. Bei fehlendem Licht, insbesondere im Winter, ist der Einsatz spezieller Phytolampen erforderlich. Ideal Beleuchtung Für die Pflanze ist diffuses Licht.

Dieffenbachia-Schnitt

Unter günstigen Entwicklungsbedingungen bringt die Blüte jede Woche ein neues Blatt hervor. Der Schnitt erfolgt zu jeder Jahreszeit mit einem scharfen, mit Alkohol vorbehandelten Messer. Der bei der Beschneidung austretende Saft sollte mit einem gut saugenden Tuch oder einer Serviette abgetupft werden. Behandeln Sie die Schnittflächen mit zerkleinerter Kohle.

Die Schnittmerkmale sind wie folgt:

  • Bei Stängelarten wird der Stängel nach 3 Jahren auf einen Stumpf von bis zu 10 cm Höhe abgeschnitten
  • Bei Buscharten werden getrocknete, abgebrochene und beschädigte Blätter entfernt
  • Die Spitze einer zu hohen Pflanze wird um einige Zentimeter abgeschnitten

Da es sich um eine giftige Pflanze handelt, enthält Dieffenbachia giftigen Saft, daher sollte der Schnitt mit Handschuhen erfolgen. Nach dem Beschneiden des Stammes wird die Blüte mehrere Tage lang nicht gegossen, um die Sekretion von giftigem Saft zu reduzieren. Der Stumpf wird mit einem transparenten Beutel abgedeckt und festgebunden.Der Beutel wird regelmäßig entfernt, um den Schnittbereich zu belüften.

Maßnahmen zum Anbau der Pflanze sind obligatorisch und müssen streng und tadellos durchgeführt werden, obwohl Dieffenbachia eine unprätentiöse Blume ist. Besonderes Augenmerk wird auf die Eingewöhnungsphase gelegt nach der Landung, von dem die weitere Entwicklung abhängt.

Eine in unserem Klima angebaute tropische Pflanze erfordert nicht nur die richtige Reihenfolge bei der Vorbereitung und Pflanzung, sondern auch die Umsetzung von Ratschlägen und Empfehlungen zur Pflege.

Video zur Blumentransplantation:

Dieffenbachia im HausDieffenbachia-Blume