So pflanzen Sie Hibiskus zu Hause um: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Pflege

Vertreter der Gattung Hibiscus aus der Familie der Malvaceae haben ihren festen Platz in der Indoor-Blumenzucht eingenommen. Der am häufigsten angebaute Hibiskus ist die Chinesische Rose. Aufgrund ihrer relativ großen Größe und ihres schnellen Wachstums muss die Pflanze regelmäßig neu gepflanzt werden. Wir werden versuchen, Ihnen zu erklären, wie man Hibiskus verpflanzt zu Hause.
Inhalt:
- Wann und warum müssen Sie Hibiskus neu pflanzen?
- Anleitung zum Umpflanzen von Hibiskus
- So pflegen Sie Hibiskus nach der Transplantation richtig
Wann und warum müssen Sie Hibiskus neu pflanzen?
Fast alle Zimmerpflanzen müssen früher oder später umgepflanzt werden, Hibiskus ist da keine Ausnahme. Gründe für eine Transplantation können sein:
- schnelles Wachstum der Pflanze und Entwicklung des gesamten Pflanzvolumens
- Ersetzen Sie den Boden nach dem Kauf
- Kauf eines stilvolleren Topfes
Jahreszeit für die Transplantation
Fast alle Zimmer-Hibiskusblüten haben eine ziemlich lange Blütezeit, auf die eine Ruhephase folgt. Am häufigsten beginnt die Pflanze ab März aktiv zu wachsen und Farbe zu gewinnen. Die aktive Vegetationsperiode endet im Oktober.
In dieser Zeit kann die Pflanze mehrmals Knospen bilden. Aufgrund des Lebenszyklus ist der beste Zeitpunkt für eine Neupflanzung der März.
Die begonnenen Erwachensprozesse werden die Wurzelbildung beschleunigen und die Anpassungszeit verkürzen. Transplantation Auch im Sommer möglich. Eine Transplantation im Herbst ist unerwünscht.Die Pflanze geht in einen Ruhezustand über, ihre Lebensprozesse verlangsamen sich. Wichtig! Hibiskus sollte während der Blüte nicht umgepflanzt werden.
Wie oft muss neu gepflanzt werden?
Bei richtiger Kultivierung kann Hibiskus auch im Innenbereich eine recht ansehnliche Größe erreichen. Die Höhe der Pflanze erreicht 1,5 und manchmal bis zu 3,0 m. Diese Zimmerblume wächst in den ersten drei Jahren besonders schnell und muss dann jährlich und in einigen Fällen alle 6-7 Monate neu gepflanzt werden.
Reife Pflanzen müssen seltener umgepflanzt werden. Unnötigerweise sollten sie nicht öfter als alle zwei bis drei Jahre neu gepflanzt werden.
Folgen einer vorzeitigen Transplantation
Wird die Pflanze nach dem Kauf im Laden nicht wieder eingepflanzt, kann es zu Wachstumsstörungen, Schädlingsbefall und Blütenmangel kommen. Blumenproduzenten bauen ihre Produkte in Erde an, die mit Wachstumsstimulanzien angereichert ist. Das wachsend gibt nur einen kurzfristigen Effekt eines guten Wachstums.
Wenn die Wurzeln einer Pflanze vollständig von einem Erdklumpen umschlungen sind, beginnt sie unter Nährstoffmangel zu leiden, bleibt im Wachstum zurück und verliert ihr dekoratives Aussehen. Hibiskus hört nicht nur auf zu blühen, sondern verliert auch seine Blätter. Damit die Pflanze den Eingriff leichter verträgt, müssen bei der Durchführung des Eingriffs mehrere Regeln beachtet werden.
Anleitung zum Umpflanzen von Hibiskus
Auswahl von Erde und Topf
Wenn man bedenkt, dass die Pflanze ein bis drei Jahre lang im neuen Boden wachsen wird, sollte sie recht fruchtbar sein. Die Bodenmischung zum Umpflanzen von Hibiskus sollte aus folgenden Komponenten bestehen:
- Rasenland 2 Teile
- verrotteter Humus 1 Teil
- Torfboden 1 Teil
- Sand 1 Teil
Alle Komponenten müssen zunächst desinfiziert und erst dann gemischt werden.Um eine ausgewogenere Mischung zu erhalten, müssen Sie pro zwei kg 100 g Holzasche und 20 g komplexes Mineral hinzufügen Düngemittel für Zimmerpflanzen. Wir dürfen das Drainagematerial nicht vergessen. Hierfür eignen sich Blähton und Ziegelbruch.
Topf
Unter Berücksichtigung des schnellen Wachstums des jungen Hibiskus können Sie einen neuen Topf mit einem um ein Drittel größeren Volumen als den alten nehmen, insbesondere wenn das Wurzelsystem der Pflanze stark mit einem Erdklumpen im alten Topf verflochten ist. Ausgewachsene Hibiskusarten wachsen in großen Kübeln oder Blumentöpfen.
Wenn die Größe des Wurzelsystems es zulässt, die Pflanze im alten Topf zu belassen, müssen Sie sie nur in neue Erde umpflanzen. Wenn die Abmessungen der oberirdischen und unterirdischen Teile über die Abmessungen des Landetanks hinausgewachsen sind, wird dieser durch einen größeren ersetzt. In der Zeit zwischen den Transplantationen wird die oberste Bodenschicht in den Kübeln bei Erwachsenen einmal im Jahr gewechselt.
Video zum Umpflanzen und Beschneiden von Hibiskus:
Überweisen
Vor Beginn des Vorgangs muss die Blume aus dem alten Topf entfernt werden. Um den Vorgang zu erleichtern, muss die Pflanze einige Stunden vorher gut gewässert werden. Nachdem Sie den Hibiskus herausgenommen haben, müssen Sie seine Wurzeln untersuchen. Wenn sie leicht und elastisch sind, sich keine Spuren von Schädlingen im Boden befinden und dieser keinen fauligen Geruch aufweist, müssen die Wurzeln nicht von der Erdscholle befreit werden.
Es reicht aus, nur den oberen Teil zu entfernen Boden. Sind verfaulte Wurzeln oder Spuren von Insekten sichtbar, muss die alte Erde entfernt werden. Spülen Sie die Wurzeln mit Wasser ab, schneiden Sie alle faulen Teile ab und behandeln Sie das Wurzelsystem mit einer Fundazol-Lösung.
Die folgende Anleitung hilft Ihnen, Hibiskus richtig umzupflanzen:
- Machen Sie Löcher in den Boden des Topfes, damit das Wasser abfließen kann
- Gießen Sie eine 4–5 cm dicke Schicht Drainagematerial
- Versuchen Sie es mit Hibiskus, passend zur Topfgröße
- Fügen Sie eine Schicht Erde hinzu
- Installieren Sie die Pflanze. Der Abstand von der Erdkugel zur Oberseite sollte 5 cm betragen
- Durch Entfernen oder Hinzufügen von Erde die gewünschte Position des Hibiskus im neuen Topf erreichen
- Füllen Sie den Boden gleichmäßig auf und füllen Sie alle Hohlräume zwischen der Pflanze und den Topfwänden aus
- Nach dem Befüllen des Topfes mit Erde sollte der Wurzelkragen auf Bodenniveau bleiben
- Stellen Sie den Blumentopf in das Tablett und gießen Sie ihn großzügig
- Warten Sie, bis das überschüssige Wasser abgelaufen ist, und nehmen Sie die Pfanne heraus
- Wenn der Boden nach dem Gießen durchgesunken ist, muss er wieder aufgefüllt werden
Der Erfolg der Transplantation hängt von der weiteren Pflege ab.
So pflegen Sie Hibiskus nach der Transplantation richtig
Um die Schmerzen der Pflanze zu lindern, empfiehlt es sich, sie an ihren ursprünglichen Platz zu versetzen. Fällt jedoch direkte Sonne auf die Pflanze, muss die Blüte während der Wurzelbildung vor deren Strahlen geschützt werden. Bei trockener Raumluft, was in der Regel während der Heizperiode der Fall ist, wird die Pflanze mit zusätzlicher Luftfeuchtigkeit versorgt. Dazu müssen Sie die Luft 2-3 mal täglich besprühen.
Sie können einen speziellen Luftbefeuchter installieren. Es kommt vor, dass die Blätter 7-8 Tage nach der Transplantation verdorren und sich ihr Zustand nach dem Gießen nicht verbessert. In diesem Fall müssen Sie die Belastung der Wurzeln der Pflanze reduzieren. Hierzu empfiehlt sich die Durchführung Beschneidung schießt. Einige können um ein Drittel gekürzt werden, andere können ganz gestrichen werden.
Während dieser Zeit ist es wichtig, die Pflanze nicht zu übergießen, da das Saugsystem der Wurzeln nach dem Umpflanzen nicht mehr vollständig funktioniert. Auch wenn die Blüte alle Blätter verloren hat, erscheinen nach 30 – 35 Tagen neue Knospen und sie erholt sich sehr schnell. Sollten nach der Transplantation beschnittene Teile des Hibiskus übrig bleiben, können diese zum Schneiden und Bewurzeln von Stecklingen verwendet werden.
Kommentare
Beim Umpflanzen von Hibiskus versuche ich, den Umschlag wie in den Empfehlungen beschrieben durchzuführen und die Pflanze nach dem Umpflanzen und reichlichem Gießen mehrere Tage lang nicht zu gießen. Ich habe die Triebe nicht beschnitten, aber jetzt werde ich sie beschneiden.