Tomatensämlinge in die Erde pflanzen: Was Sie wissen müssen

Das Einpflanzen von Tomatensetzlingen in den Boden ist nicht weniger wichtig als die Aussaat von Setzlingen. Die Qualität und Quantität der Tomatenernte hängt von der richtigen Pflanzung ab. Tomaten können entweder im Gewächshaus oder in einer Folie oder im Freiland gepflanzt werden.
Es sollte klargestellt werden, dass Notunterkünfte oder Gewächshäuser zu einer früheren Reifung der Früchte (um 2-3 Wochen) und deutlich höheren Erträgen früher Tomatensorten beitragen. Der Bereich für Tomaten sollte auf einer gut belüfteten, sonnigen Seite liegen. Und sogar Besser ist es, wenn in der Vergangenheit das ganze Jahr über Hackfrüchte (mit Ausnahme von Kartoffeln) oder Hülsenfrüchte angebaut wurden. Es ist nicht ratsam, für einen Tomatenanbau feuchten Boden mit hohem Grundwassergehalt zu verwenden.
Der Boden für Tomaten muss im Voraus vorbereitet werden. Tragen Sie eine Woche vor dem Pflanzen eine heiße Kupfersulfatlösung (ca. 80 Grad) auf die zu behandelnde Fläche auf. Erst danach mit organischen und mineralischen Düngemitteln düngen. Für 1 qm. m. 10 kg Humus, 50 - 70 g Superphosphat und einen halben Eimer Holzasche hinzufügen. Anschließend wird die Fläche umgegraben.
Das Einpflanzen von Tomatensämlingen in den Boden sollte erfolgen, wenn die Sämlinge eine Höhe von mindestens 25 cm erreicht haben und über ein entwickeltes Wurzelsystem verfügen. Tomaten werden in separate Löcher gepflanzt. Zuerst ist es besser, dort etwas Wasser zu gießen und dann den Sämling zu platzieren.
Der Boden rund um die Pflanze sollte fest und gründlich angedrückt und mit trockener Erde bestreut werden.Achten Sie unmittelbar nach dem Pflanzen auf etwa 50 cm hohe Heringe zum Binden von Tomaten (abhängig vom Wachstum der Sorte).
Das Pflanzen von Tomatensämlingen sollte bei bewölktem Wetter oder am Abend erfolgen.
Kommentare
Aufgrund der ungünstigen Witterung im Frühjahr müssen Tomaten oft dann in die Erde gepflanzt werden, wenn sie die Länge von 25 cm längst überschritten haben.