Wie man Kunststein herstellt, aus welchen Materialien, wie man ihn verwendet

Bei der Dekoration eines Hauses stellt sich oft die Frage, mit welchen Materialien die Fassade dekoriert werden soll; oft kommt man auf die Idee, Stein zu verwenden.
Bei der natürlichen Veredelung können jedoch Schwierigkeiten auftreten: Das schwere Veredelungsmaterial belastet die Wände erheblich und ist relativ schwierig zu verarbeiten.
Aber geben Sie die Idee nicht auf, denn das echte Mineral kann ersetzt werden. Dazu sollten Sie lernen, Kunststein selbst herzustellen. Dieser Prozess ist sehr spannend und kreativ.
Inhalt:
- Was ist Kunststein?
- Wie man Kunststein aus Gips herstellt
- Kunststein ohne Formen: günstig und schön
- Stein aus Beton und Fassadenputz
- Wie man aus Papier einen Kunststein herstellt
- Kunststein zum Selbermachen aus Polystyrolschaum
- Woraus besteht Kunststein für Arbeitsplatten?
- So verwenden Sie billigen, selbst hergestellten Kunststein im Inneren eines Landhauses
- Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Was ist Kunststein?
Steindekor wird aus verschiedenen Materialien hergestellt. Die Wahl der Rohstoffe wird auch vom Einsatzort beeinflusst. Beispielsweise werden Zementanaloga häufiger für Fassadenarbeiten verwendet, während Gips und Schaumstoff für den Innenbereich relevant sein werden.
Die Kosten für Kunststein sind deutlich niedriger als für Naturstein. Darüber hinaus können Sie experimentieren und es selbst erstellen.
Ein Anfänger oder ein Kind kann mit der Herstellung dieses dekorativen Elements umgehen. Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg ist eine hochwertige Form, die nach mehreren Güssen nicht bricht. Zuverlässiges Material dafür ist Silikon oder Polyurethan.
Wie man Kunststein aus Gips herstellt
Es ist ganz einfach, aus Gips eine Steinimitation zu erstellen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es Ihnen beim ersten Mal gelingt.
Sie müssen Folgendes vorbereiten:
- Formen;
- Gips;
- Schraubendreher;
- Eimer;
- Waage;
- Spachtel schmal 10 cm und breit 40 cm;
- Wasser;
- sprühen;
- Scoop;
- Messbecher;
- Seife.
Behälter zum Formen des Produkts werden von Hand gefertigt; Sie können auch fertige Behälter kaufen. Wenn Sie sich für ein Geschäft entscheiden, ist es besser, dem Material Polyurethan den Vorzug zu geben – es ist ziemlich haltbar, mit jeder Form können Sie viele Rohlinge herstellen.
Zum Mischen des Materials wird ein Eimer benötigt. Es empfiehlt sich, einen alten oder einen aus Silikon zu nehmen, der sich leicht reinigen lässt.
Jeder Gips, der im Baumarkt erhältlich ist, reicht aus. Auf der Verpackung kann „g-6“ oder „g-16“ stehen. Diese Zahlen geben die Dichte der Substanz an. G-16 ist ein langlebiges Mineral, daraus hergestellte Produkte sind nahezu unmöglich zu zerbrechen.
Für den Ausbau eines Hauses und einer Wohnung können Sie weniger haltbaren G-6-Gips verwenden, für öffentliche Plätze können Sie jedoch stärkeres Material verwenden. Auch bei einem geplanten Transport ist auf eine höhere Festigkeit der Werkstücke zu achten. Dadurch wird die Gefahr einer Zerstörung durch erhöhte Belastung beseitigt.
Bevor der Gips in die Formen gegossen wird, müssen diese mit einer Seifenlösung aus Wasser und Waschseife angefeuchtet werden, damit sich die getrockneten Rohlinge später leichter entfernen lassen. Die Formulare müssen auf einer ebenen Fläche platziert werden.Anschließend jeweils mit Seifenwasser aus einer Sprühflasche besprühen.
Um eine hochwertige Gipsmischung für die Arbeit zu erhalten, wird empfohlen, 1 Kilogramm Gips G-6 mit 1 Liter Wasser zu mischen. Für 1 Quadratmeter werden 5 bis 10 Kilogramm Gips benötigt.
Erstellungsphasen:
- Nachdem das Wasser in den Eimer gegossen wurde, müssen Sie einen Schraubenzieher nehmen, einen Aufsatz darauf setzen, ähnlich einem Mixeraufsatz, und ihn in den Eimer absenken. Geben Sie nach und nach Gips aus dem zweiten Behälter hinzu, um überschüssige Klumpen zu vermeiden.
- Füllen Sie den Boden jeder Form und verteilen Sie dann den restlichen Gips mit einem Spachtel. Nach 2 Minuten können Sie den Quellputz erneut mit dem Spachtel egalisieren.
- Nach 20 Minuten können Sie die Bruchstücke aus den Formen lösen. Sie müssen die Form am Rand ziehen, damit sie sich vom Gips löst. Sie können den fertigen Stein auch umdrehen und herausnehmen.
- Nach dem Entfernen müssen die Gipsfragmente in der Sonne getrocknet werden oder es muss ein spezieller Trockner hergestellt werden, wenn viel Dekor angefertigt wurde.
Kunststein ohne Formen: günstig und schön
Sie können dekorative Veredelungen herstellen, ohne Formen zu verwenden. Diese Methode ist sehr einfach, trotzdem werden die Steine schön und originell. Um einen natürlichen Effekt zu erzielen, müssen Sie eine Schablone anfertigen.
Sie können die Schablone selbst zeichnen. Dazu können Sie unnötiges Wachstuch, ein großes Blatt Papier oder Pappe nehmen. Zeichnen Sie als Nächstes die erwarteten Abmessungen des Steins auf.
Herstellungsprozess des dekorativen Materials:
- Mischen Sie den Gips in einem Silikonbehälter. Wenn kein solcher Eimer vorhanden ist, können Sie einen Müllsack in einen beliebigen Behälter legen und ihn nach Abschluss der Arbeit wegwerfen, ohne den Eimer mit Gips zu verschmutzen.
- Die Schablone muss mit transparentem Wachstuch abgedeckt werden, bevor Sie mit dem Formen der Steine beginnen. Verteilen Sie die Lösung mit einem Spatel auf dem Wachstuch.
- Geben Sie der Putzoberfläche mit kleinen und großen Spachteln das gewünschte Relief.
- Teilen Sie die Fragmente entsprechend der Markierung auf. Jetzt müssen Sie 15-20 Minuten warten, bis der Putz aushärtet.
- Trocknen Sie die fertigen Gussprodukte den ganzen Tag über in der Sonne.
Schauen wir uns ein interessantes Video an:
Stein aus Beton und Fassadenputz
Diese Methode gilt als eine der gebräuchlichsten – einfach und praktisch. Beim Fassadenputz handelt es sich um einen plastischen Mörtel, mit dem nahezu jede Steinstruktur nachgeahmt werden kann.
Zement-Gips-Putz ist für die Veredelung der Außenteile von Gebäuden bestimmt.
Zu seinen Bestandteilen:
- Sand,
- kleiner Schotter,
- Marmorsplitter,
- abgerundetes Granulat.
Schritte beim Auftragen von Gips zur Herstellung von Steinen:
- Auf die vorbereiteten Wände wird eine dünne Putzschicht mit einer Dicke von 3 Millimetern aufgetragen. Sie sollten nicht warten, bis es vollständig trocken ist.
- Die nächste Schicht wird mit einem Spachtel aufgetragen – Sie müssen durch Beschneiden der Beschichtung Flecken erzeugen.
- Jetzt müssen Sie das Relief mit einem Spachtel glätten. Das Werkzeug wird fest gegen die Lösung gedrückt, sodass breite, ausgefranste Stellen entstehen, zwischen denen sich raue Bereiche befinden.
- Lassen Sie das Finish 5 Minuten trocknen. Anschließend das Dekor mit Acrylfarbe oder venezianischem Gips bemalen.
- Im letzten Schritt erfolgt das Polieren mit Spezialwachs für Zierputz. Anschließend wischen Sie die Wand mit einem trockenen Tuch ab, um einen Poliereffekt zu erzielen. Fertig ist die Nachahmung einer glatten Steinmauer.
Sehen Sie sich das Video zur Herstellung von Steinen aus Beton und Fassadenputz an^
Wie man aus Papier einen Kunststein herstellt
Diese Option gilt als einfach und erschwinglich. Solches Mauerwerk ist für Innenräume sowie zum Abdecken unebener Wände relevant.Um natürliches Mauerwerk zu imitieren, eignet sich einfacher Karton aus Kartons oder Wellpappe.
Sie benötigen außerdem Materialien und Werkzeuge:
- Titankleber;
- Schere;
- Messer;
- Pva kleber;
- Bürste;
- Taschentücher oder Toilettenpapier;
- Eierablagen;
- Acrylfarben;
- Acryllack;
- Acrylkitt.
Herstellungsprozess:
- Schneiden Sie den Karton in Streifen, die der Größe der Kieselsteine entsprechen.
- Schneiden Sie die Eierschalen in Stücke und behalten Sie dabei die ungleichmäßige Textur ihrer Oberfläche bei.
- Bedecken Sie den Kartonstreifen mit diesen Stücken. Sie können Titankleber verwenden – er trocknet schnell. Machen Sie mit Stücken von Tabletts eine Imitation eines Reliefs auf einem Kartonstreifen.
- Um die Oberfläche des Ziegels zu glätten, sollte dieser mit PVA-Kleber eingefettet und ein Papiertaschentuch aufgeklebt werden.
- Machen Sie dasselbe mit den anderen Teilen. Wenn die Rohlinge trocken sind, bedecken Sie sie mit einer Schicht Acrylkitt. Trocknen lassen.
- Bemalen Sie die Steine mit Acrylfarbe, um sie realistischer zu gestalten.
- Kleben Sie die Produkte auf die vorbereitete Oberfläche und bedecken Sie sie mit drei Lackschichten.
Kunststein zum Selbermachen aus Polystyrolschaum
Ihr Polystyrolschaum ist eine originelle Nachahmung seines natürlichen Gegenstücks. Dieses Material kann zur Fertigstellung des externen Fundaments verwendet werden.
Um solche Steine selbst herzustellen, benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- Styropor;
- Spachtel;
- Schaumkleber;
- Acrylfarben;
- Grundierung;
- großes Spachtel.
Schritt-für-Schritt-Herstellung von Schaumstoffsteinen:
Machen Sie Kerben auf der vorbereiteten Oberfläche, um eine bessere Verbindung der Materialien zu gewährleisten. Grundieren Sie die Wand.
Fliesenkleber verdünnen und auf die Oberfläche auftragen. Kleben Sie Schaumstoffstücke auf (die Größe spielt keine Rolle, da durch das Auftragen der Lösung das Relief entsteht).
Tragen Sie auf den geklebten Schaumstoff eine Schicht Fliesenkleber auf. Machen Sie mit einem Spachtel glatte und konvexe Bereiche.
Die Textur kann auch mit einem Spatel geformt werden, indem man in die Lösung Kerben macht.
Nachdem die Sand-Zement-Kleberschicht getrocknet ist, können Sie das Dekorationsmaterial mit dunkelbrauner Acrylfarbe bemalen. Kieselsteine können auch mit Weiß und Ocker getönt werden.
Eine weitere Möglichkeit, Stein aus Schaumstoff herzustellen, sehen Sie sich das Video an:
Woraus besteht Kunststein für Arbeitsplatten?
Produkte aus nicht-natürlichem Material sind von guter Qualität und haben eine lange Lebensdauer. Wenn eine Tischplatte daraus hergestellt wird, ist sie nicht nur originell, sondern auch langlebig.
Das künstliche Material ist nicht mit überschüssiger Feuchtigkeit gesättigt, verdunstet keine Schadstoffe und ist umweltfreundlich. Vom Gewicht her ist eine solche Arbeitsplatte leichter als eine aus echtem Stein. Außerdem können sich schädliche Bakterien darauf nicht festsetzen.
Es gibt viele Designvarianten von Arbeitsplatten aus Kunststein. Sie können unterschiedliche Texturen, Farben und Formvariationen haben. Die gebräuchlichsten künstlichen Materialien zur Herstellung von Arbeitsplatten: Agglomerate – Steine aus Marmor- oder Acrylsplittern, Quarzsand, Farbpigmente, Kalkstein.
Künstlicher Quarz ist ein feuchtigkeitsbeständiges Material. In puncto Festigkeit steht er nach Diamanten und Topas an zweiter Stelle. Acrylstein ist weniger haltbar, lässt sich aber gut verarbeiten und hat kein hohes Gewicht. Es wird empfohlen, kein heißes Geschirr auf Acryloberflächen abzustellen.
So verwenden Sie billigen, selbst hergestellten Kunststein im Inneren eines Landhauses
Das dekorative Mineral gilt als hervorragender Ersatz für sein natürliches, teures Gegenstück bei der Gestaltung von Sommerhäusern.Es kann zur Veredelung von Fassaden- und Innenwänden usw. verwendet werden Dekorationen im Garten.
Diese Materialvariante ist viel praktischer als Naturmaterial, bei dem die Wände vor dem Verlegen verstärkt werden müssen.
Selbst in Holzhäusern sieht ein solches Abschlusselement sehr organisch aus. Fensterbänke aus unnatürlichem Stein zeichnen sich durch eine erhöhte Festigkeit aus. Wenn Sie planen, ein Haus aus Gips zu dekorieren, sollten Sie bedenken, dass sich dieses Material bei kaltem Wetter verschlechtern kann.
Für eine Datscha ist Beton das am besten geeignete starke Material. Es kostet etwas mehr als Gips, ist aber stärker und widerstandsfähiger gegen plötzliche Temperaturschwankungen.
Kunststein ist eine ideale Budgetoption für ein Sommerhaus – sei es für die Veredelung von Fensterbänken oder für die Verkleidung eines Kamins. Wenn Sie ein solches Material verwenden, können Sie sich seiner Festigkeit und Zuverlässigkeit sicher sein.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Kunststein wird häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet. Um ein ästhetisch ansprechendes Bild zu schaffen, wird Mauerwerk verziert künstliche Stauseen, Brunnen, Wege. In Kombination mit grünen Bäumen und Sträuchern wirkt das Mauerwerk natürlich und graue Farben erwachen auf ganz eigene Weise zum Leben.
Heutzutage wird Stein häufig bei der Gestaltung eines Gartens, eines Sommerhauses oder eines Pavillons verwendet und ist aus der Gestaltung nicht mehr wegzudenken. Mit diesem Material dekorierte Wege sehen ästhetisch ansprechender aus als solche aus Beton.
Dieses Material ist verschleißfester. Gleichzeitig ist die Oberfläche des Künstlichen glatter. Auch bei Kunststeinen gibt es eine große Auswahl an Größen, Formen und Farben, sodass er an jede Landschaftsgestaltung angepasst werden kann.
Kunststein gilt als eines der vielversprechenden Materialien für die Innenausstattung von Gebäuden und die Landschaftsgestaltung.
Darüber hinaus ist dieses Material erschwinglich und akzeptabel für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, eine Struktur aus einem natürlichen Analogon herzustellen.
Im Aussehen ist es kaum von der Realität zu unterscheiden, und in mancher Hinsicht ist dieses Material sogar noch besser.
Kommentare
Ein solcher Stein ist sehr praktisch für die Außen- und Innendekoration eines Hauses, oder Sie können einen solchen Stein verwenden, um einen schönen Weg auf dem Gelände zu legen. Es gibt viele Ideen und der Preis wird nicht teuer sein!
Für die Veredelung der Innenwände eines Hauses eignet sich meiner Meinung nach am besten Kunststein aus Gips, nur sollte er in speziellen Polyurethanformen hergestellt werden.
Der Preis der Formen ist meiner Meinung nach etwas überteuert, und für ein paar Quadrate imitierten zerrissenen Steins für die Innendekoration lohnt es sich definitiv nicht, sie zu kaufen, aber wenn jemand beschließt, den Keller eines großen Hauses zu dekorieren, Dann lohnt es sich, die Kosten sorgfältig zu kalkulieren.