So schützen Sie eine Thuja für den Winter vor Frost und Sonne

Thuja
Alle Thujas gehören zu den Nadelgewächsen der Familie der Zypressen. Die Blattspreite junger Thujas sieht aus wie eine weiche Nadel, bei erwachsenen Pflanzen verwandelt sie sich in Schuppen. In der Landschafts- und Landschaftsgestaltung werden drei Arten verwendet:
  • Lebenslauf
  • Thuja occidentalis
  • Thuja Foldata
Alle von ihnen sind immergrüne Pflanzen, aber die westliche Thuja bleibt zwar im Sommer leuchtend grün, nimmt in der kalten Jahreszeit jedoch eine bronzene Farbe an und ihre Bepflanzung sieht düster und unansehnlich aus, außerdem ist ihre Krone sehr oft asymmetrisch. Thuja plicata behält ihre Nadeln den ganzen Winter über grün und glänzend.
Thuja ist eine ziemlich winterharte und windresistente Pflanze, aber viele dekorative Thujas mit bunten Nadeln, dekorativer Krone sowie junge Pflanzen können leiden unter:
  • niedrige Temperaturen
  • Winterwinde
  • Sonnenbrand
Daher lohnt es sich, in den ersten Jahren nach der Pflanzung über die Frage nachzudenken, wie man die Thuja für den Winter abdeckt und das Absterben der empfindlichen Pflanze verhindert. Möglicherweise ist zusätzlicher Schutz sowohl für das Wurzelsystem als auch für Bodenteile, Stamm und Zweige erforderlich.
Inhalt:

Wurzelschutz im Winter

Bis zum Kommen erster Frost und dem Einfrieren des Bodens ist es notwendig, alle Unkräuter rund um den Baum zu entfernen. Tragen Sie eine Trockendüngung mit komplexem Dünger wie „Kemira Autumn“ auf. Verteilen Sie den Dünger um den Stamm herum und graben Sie ihn vorsichtig bis zu einer Tiefe von nicht mehr als 5-10 cm aus. Graben Sie dabei sehr vorsichtig, da die Wurzeln der Thuja oberflächlich sind.
Dies wird dazu beitragen, dass die Pflanze den Winter übersteht und im Frühjahr sicher aus der Ruhephase erwacht. Trockenes, frostiges Wetter stellt im Winter eine Gefahr für die Wurzeln der Thuja dar. Wenn der Boden gefriert, können sie aufgrund von Feuchtigkeitsmangel austrocknen. Daher ist es in der zweiten bis dritten Oktoberdekade erforderlich, den Baumstammkreis zu isolieren. Passend dazu:
  • Nadelland
  • reifer Mist
  • Kompost
  • Torf
  • Stroh
  • Waldbaumblätter
Diese Materialien müssen in einer lockeren Schicht von mindestens 10 - 30 cm unter die Krone gegossen werden, je nach den negativen Wintertemperaturen der Region können Fichtenzweige darauf gelegt werden.
Im Frühjahr sollten Sie die Fichtenzweige entfernen und die Mulchmischung belassen, sie dient als organischer Dünger für die Pflanze.
Braucht Schutz und der oberirdische Teil der Pflanze, insbesondere bei jungen Sämlingen im ersten Pflanzjahr.

Schutz der Thuja-Krone für den Winter

Thuja

Im Winter drohen Krone und Stamm von Nadelgewächsen mehreren Gefahren:
  • negative Temperaturwerte
  • helles Sonnenlicht im späten Winter - frühen Frühling
  • die Schwere der Schneedecke
Daher müssen bei der Wahl des Unterstandstyps alle Faktoren berücksichtigt werden.
Für Pflanzenschutz Sie können vorhandene Materialien nutzen. Kleine, ein bis zwei Jahre alte Setzlinge können mit Fünf-Liter-Trinkwasserflaschen aus Kunststoff abgedeckt werden. Schneiden Sie den Boden ab und legen Sie ihn vorsichtig über die Pflanze. Größere Exemplare können in dickes Papier eingewickelt und mit Draht, Bindfaden oder einem Hefter befestigt werden.
Derzeit produziert die Industrie eine Vielzahl moderner, zuverlässiger Abdeckmaterialien. Zum Abdecken von Thuja eignen sich:
  • Agroterm
  • spandbond
  • Lutrasil
Diese Materialien sind nicht ganz billig, aber sie sind leicht, langlebig, verschleißfest und halten fünf bis sieben Jahre.Sie können die Pflanzen einfach damit umwickeln, nachdem Sie die Zweige leicht zusammengezogen haben.
Um mittelgroße Pflanzen abzudecken, können Sie außerdem zunächst einen Rahmen aus Rohren, Holz und Draht darüber bauen und weißes Abdeckmaterial über den Rahmen spannen. Beim Bau eines Rahmens ist es besser, der Form der Hütte den Vorzug zu geben, da der Schnee leicht nach unten rutscht und das Material nicht nach innen drückt und die Zweige der Pflanze beschädigt. Im Winter sollten Sie bedeckte Thujas mehrmals vom Schnee befreien und bei der Räumung der Fläche auf keinen Fall mit zusätzlichem Schnee bedecken.
Es wird traditionell angenommen, dass junge, mittelgroße Pflanzen im Jahr der Pflanzung abgedeckt werden sollten, aber um eine erwachsene Pflanze nicht zu zerstören, müssen dennoch einige Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Obwohl große und ausgewachsene Pflanzen Fröste bis -35 Grad vertragen, ist grelle Sonne für sie dennoch sehr gefährlich. Unter seinem Einfluss entstehen schwere Schädigung der KortikalisDeshalb können ab etwa der zweiten Februarhälfte Schutzgitter vor den Pflanzen auf der Sonnenseite angebracht werden.
Auch große Exemplare (bis zu 4 m), die im Herbst verpflanzt werden, können im Winter stark leiden; wir müssen versuchen, nicht nur die Wurzeln, sondern auch die Krone abzudecken. Sie können das Material vorsichtig um alle großen Äste wickeln und diese leicht in Richtung Stamm ziehen.
Wenn rechtzeitig alle Maßnahmen ergriffen werden, um die Thuja für den Winter abzudecken, wird sie die kalte Jahreszeit sicher überstehen.

Was tun mit Thuja im Frühling?

Thuja

Im Frühjahr sollten Sie die Thuja nicht überstürzt öffnen, da die Märzsonne die Pflanzen stark verbrennen kann. Optimaler Zeitpunkt Um Thuja im Frühjahr zu öffnen, ist dies die Zeit, in der der Boden vollständig aufgetaut ist.
In den meisten Regionen Russlands ist dies Ende April bis Mitte Mai.Wenn sich die gesamte Thuja auf einmal öffnet, sollte dies bei bewölktem Wetter erfolgen. Oder öffnen Sie die Pflanze nach und nach, damit Sie Zeit haben, sich an das Sonnenlicht zu gewöhnen. Das Gießen mit in warmem Wasser verdünntem Kemira Lux-Dünger hilft der Pflanze, im Frühjahr zur Besinnung zu kommen.
Alle oben genannten Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Thuja ihr dekoratives Aussehen behält und im Winter und frühen Frühling nicht leidet.
Über den richtigen Unterschlupf der Thuja im Video:
ThujaThuja

Kommentare

Ich wusste nicht einmal, dass Thuja gefrieren kann. Nach dem Winter verfärben sich unsere Blätter oft gelb. Ich dachte, so sollte es sein, aber es stellte sich heraus, dass sie im Winter gefroren war, das arme Ding.