Stützmauern zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen

Unregelmäßigkeiten im Sommerhaus sind durchaus üblich. In einem solchen Bereich ist es schwierig, Blumenbeete und andere dekorative Elemente anzulegen. Aber seien Sie nicht verärgert, denn Stützmauern können in einer solchen Situation helfen. Dies ist ein hervorragendes Element, das zur Dekoration eines Gartens und zur Aufteilung in Zonen dienen kann. Aber wie baut man Stützmauern mit eigenen Händen?
Inhalt:
- Was sind Stützmauern?
- Warum wird eine Stützmauer benötigt?
- Welche Materialien und Werkzeuge werden für die Arbeit benötigt?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung
- Merkmale der Anwendung
Was sind Stützmauern?
Eine Stützmauer wird üblicherweise als eine Art Barriere bezeichnet. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend als Dekoration für ein Sommerhaus. Die Beliebtheit eines solchen Betons hat schon vor langer Zeit zugenommen, aber bis heute bauen viele Menschen ihn in ihrem Sommerhaus. Für eine solche Wand ist es nicht notwendig, teure Materialien zu kaufen. Sie können sogar das verwenden, was Sie zur Hand haben.
Unter Berücksichtigung einiger Regeln und Empfehlungen können Sie selbst eine Stützmauer errichten. Dafür muss man nicht viel Geld ausgeben. Ein solches Element stützt den Boden und erfüllt eine dekorative Funktion.
Warum wird eine Stützmauer benötigt?
Das Datscha-Grundstück ist nicht immer völlig eben. Es gibt oft viele Hügel. Wenn Sie zum Beispiel darauf machen möchten Blumengarten, dann ist eine Stützmauer erforderlich.Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass die oberste Erdschicht auf einem solchen Hügel nach einiger Zeit ins Rutschen kommt.
Dies führt dazu, dass der Blumengarten gestört wird und alle Bemühungen umsonst sind. Wenn Sie jedoch eine Unterstützung entwerfen, können Sie solche Konsequenzen vermeiden.
Die Stützmauer übernimmt nicht nur die Stützfunktion, sondern schmückt den Bereich auch perfekt. Mit seiner Hilfe wird der Schwerpunkt auf bestimmte Elemente gelegt. Blumenbeete mit einer solchen Wand wirken viel eindrucksvoller und attraktiver.
Welche Materialien und Werkzeuge werden für die Arbeit benötigt?
Für den Bau einer Stützmauer werden unterschiedliche Materialien verwendet. Viele Leute machen es aus Baumstämmen. Sie sollten jedoch verstehen, dass eine solche Unterstützung nicht lange anhalten wird. Wenn jemand eine zuverlässige Struktur errichten möchte, sollte er sich daher zu einer Steinmauer neigen. Zur Herstellung können Sie verschiedene Steine nehmen. Ihre Länge und Breite müssen nicht gleich sein.
Für eine Stützmauer müssen Sie einen Kalkmörtel herstellen. Mischen Sie dazu Wasser, Sand und Branntkalk. Für 300 ml Flüssigkeit benötigen Sie 1 kg der restlichen Komponenten. Es sollte 3-5 mal mehr Sand als Kalk vorhanden sein. Alles gründlich vermischen, damit keine Klumpen entstehen. Für den Mauerbau benötigen Sie außerdem Beton und Kies.
Darüber hinaus müssen Sie folgende Werkzeuge erwerben:
- Wählen
- Herrscher
- Meister OK
- Spitze
- Gartenmesser
- Holzbretter zum Erstellen einer Vorlage
- Holzkeile
- Schaufel
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung
Der Bau einer Stützmauer ist nicht schwierig. Dazu sollten Sie folgende Reihenfolge einhalten:
- Zuerst müssen Sie ein Fundament schaffen. Es wird ein geeigneter Ort ausgewählt, an dem sich die zukünftige Mauer befinden soll. Die Größe des Fundaments hängt direkt von der Größe der tragenden Wand selbst ab.Es kann in jeder beliebigen Höhe hergestellt werden. Es lohnt sich jedoch, einige Regeln bezüglich der Breite zu beachten. Sie muss mindestens 30 cm betragen, sonst ist die Wand nicht stabil.
- Es ist notwendig, die zukünftige Wand zu entwerfen. An den Ecken lohnt es sich, die Heringe in den Boden zu vertiefen und eine Schnur dazwischen zu spannen.
- Für das Fundament wird ein Loch gemacht. Es lohnt sich, die Höhe des zukünftigen Bauwerks zu berücksichtigen. Befindet sich über dem Boden eine meterlange Mauer, dann sollte im Boden eine Vertiefung von 0,5 Meter vorhanden sein.
- Es ist auch zu berücksichtigen, wie stark es gefriert die Erde im Winter. In rauen Gegenden ist es besser, das Fundament tiefer zu legen. Auch die Dichte des Bodens sollte berücksichtigt werden. Erfahrene Gärtner raten dazu, das Fundament tiefer zu legen, wenn der Boden zu locker ist.
- Unter Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie mit der Reinigung der Grube beginnen.
- Es entsteht ein Graben, in den die Betonmischung gegossen werden muss.
- Es wird empfohlen, diesen Vorgang bei trockenem Wetter durchzuführen. Dann wird die Mischung in 4-5 Tagen aushärten.
Danach kann der Bau des Fundaments als abgeschlossen betrachtet werden. Als nächstes sollten Sie mit der Wand selbst fortfahren. Zunächst empfiehlt es sich, die Steine mit Wasser zu befeuchten und in Gruppen anzuordnen. Es lohnt sich, sie nach Größe und Farbe zu sortieren. Auf das vorbereitete Fundament wird Kalkmörtel aufgetragen. Die Auftragsschicht sollte nicht weniger als 2 cm betragen.
Anschließend werden große Steine auf den Kalkmörtel gelegt. Es wird empfohlen, darauf zu achten, dass die Steine eng aneinander liegen. Nach dem gleichen Prinzip ist es notwendig, weiterhin Steine zu verlegen. Es empfiehlt sich, vor diesem Vorgang eine Schablone aus Holz anzufertigen. So können Sie das ideale Mauerwerk entwerfen.
Um sicherzustellen, dass der Stein gut an die jeweilige Stelle passt, empfiehlt es sich, ihn zunächst ohne Mörtel aufzutragen.Es kommt vor, dass die Steine nicht gut zusammenpassen. In einer solchen Situation lohnt es sich, Holzkeile zu verwenden, die in die entstandenen Löcher eingetrieben werden. Sie werden dann mit Mörtel gefüllt, wenn die Struktur trocknet.
Merkmale der Anwendung
Für den Bau kann nicht nur Stein verwendet werden. Hierfür werden Ziegel, Beton, Holz und andere Materialien verwendet. Aber es ist die Steinmauer, die als die stärkste gilt. Nicht alle Menschen können sich eines flachen Grundstücks rühmen. Daher ist eine Stützmauer in einer solchen Situation eine große Hilfe.
Es ist jedoch zu verstehen, dass eine solche Struktur die gesamte Struktur schwer machen kann. Aus diesem Grund empfehlen Experten, bei der Verwendung einer Stützmauer weitere Elemente hinzuzufügen. Nämlich:
- Schritte
- Felsen
- Tische
- Nishami
Um zu verhindern, dass die Wand das Erscheinungsbild des Ferienhauses beeinträchtigt, lohnt es sich, die gesamte Landschaftsgestaltung zu berücksichtigen. Fahren Sie anschließend mit der Auswahl eines Steins fort. Dann bringt die Struktur nur Vorteile. Eine Stützmauer ist also ein hervorragendes Element, mit dem Sie unterstützen können Grundierung und den Bereich dekorieren. Gleichzeitig kann jede Person dieses Element unabhängig gestalten.
Video zur Entstehung von Stützmauern: