Wie und wann man Pfeffersämlinge pflanzt

Paprika steht bei Gärtnern an dritter Stelle der Beliebtheit, gleich hinter Tomaten und Gurken. Wann Pfeffersämlinge gepflanzt werden, hängt von den Bedingungen ab, unter denen die Pflanze angebaut wird, im Gewächshaus oder im Freiland.
Die Erfahrung vieler Gärtner hat gezeigt, dass gerade unter Gewächshausbedingungen große, qualitativ hochwertige Erträge erzielt werden können. Pfeffer ist eine zu anspruchsvolle Kulturpflanze, die plötzliche Temperaturschwankungen, Wind oder direkte Sonneneinstrahlung nicht verträgt. Auch Pfeffer benötigt Feuchtigkeit, die nur im Gewächshaus erzeugt werden kann.
Und doch, wann soll man Pfeffersämlinge pflanzen? Zunächst müssen Sie bis zum Ende des Frühlingsfrosts warten. Danach können Sie in der zweiten Maihälfte sicher Paprika im Gewächshaus pflanzen. Paprika wird normalerweise in den ersten zehn Tagen im Juni im Freiland gepflanzt. Die Pflanzung erfolgt an einem kühlen Tag oder am späten Nachmittag.
Ein wichtiger Punkt ist die richtige Bodenvorbereitung. Der Boden sollte reichhaltig und leicht sein, dafür wird er umgegraben, mit organischen Düngemitteln (Humus, Superfasat) versetzt, erneut umgegraben und gelockert.
Pfeffersämlinge werden mit einer kleinen Zugabe von mit Erde vermischtem Kompost in Löcher gepflanzt und dann mit warmem Wasser bewässert. Paprika werden häufig in einem Abstand von 20 bis 30 cm voneinander und mäßig vertieft gepflanzt (ungefähr bis zur Mitte des Stängels von den Wurzeln bis zu den ersten Blättern).
Während der gesamten Wachstumsphase der Pflanzen muss der Boden bis zu einer Tiefe von 5 bis 7 cm gelockert werden. Außerdem werden die Paprika alle zwei Wochen zusammen mit dem Gießen mit komplexen Düngemitteln gefüttert.
Gießen Sie die Paprika oft, aber nicht zu viel, an der Wurzel mit warmem Wasser. Um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern, können Sie ihn mit Torf oder Stroh mulchen.
Die ersten Knospen müssen gepflückt werden, um einen schnellen und schnellen Austrieb der gesamten Pflanze zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ernte. Paprika sollten durch vorsichtiges Schneiden mit einer Schere gesammelt werden; auf keinen Fall sollten sie gepflückt werden, da Mikrotraumen zu einer Verzögerung der Entwicklung nachfolgender Früchte führen.