Wachsende Gurken in Gewächshäusern im Video

Der Anbau von Gurken in Gewächshäusern unterscheidet sich im Video geringfügig vom Anbau im Freiland. Sämlinge sowie Samen werden viel früher im Gewächshaus gepflanzt, meistens geschieht dies Anfang Mai.

Vor dem Pflanzen muss der Boden mit Kaliumpermanganat oder Bleichmittel behandelt oder desinfiziert werden. Nach der Pflanzung sollten Gewächshäuser an sonnigen Tagen regelmäßig gelüftet werden, Zugluft sollte jedoch vermieden werden. Zugluft fördert Verdunstungsprozesse und transportiert das notwendige Kohlendioxid ab. Es wird empfohlen, Gurken auf einem vertikalen Spalier anzubauen. Und um die Reifung der Früchte zu beschleunigen, wird das Kneifen verwendet. Wenn der Trieb bis zur Spitze des Spaliers wächst, kann er gekniffen werden. Die Gurken werden mit einem Doppelknoten zusammengebunden.

Luft- und Bodenfeuchtigkeit sollten überdurchschnittlich hoch sein, hierfür ist eine Beregnung erforderlich. Die Wasser- und Bodentemperatur sollte etwa 22 Grad betragen. Niedrige Lufttemperaturen führen zu einer Störung der Fruchtbildung und zum Austrocknen des Wurzelsystems und der Blätter. Mit dem Erscheinen der ersten Eierstöcke müssen Sie häufiger gießen. Gurken müssen entlang der Furchen bewässert werden; eine Bewässerung an den Wurzeln ist nicht möglich, da die Wurzelschicht des Bodens zerstört wird und die Wurzeln freiliegen.

Nach dem Auflaufen der Sämlinge müssen Sie sie mit Stickstoffdünger und dann vor der ersten Blüte mit Phosphordünger füttern. Während der Fruchtbildung werden Stickstoff-Kalium-Dünger verwendet. Auch organische Düngemittel aus Königskerze und Vogelkot wirken sich positiv auf das Wachstum von Gurken aus.

Der Anbau von Gurken in Gewächshäusern im Video ermöglicht es Ihnen, viele Merkmale und Nuancen der richtigen Pflanzenpflege zu sehen.