Wie man Johannisbeeren pflanzt

Johannisbeeren sind eine relativ unprätentiöse Pflanze, sie können sowohl in den nördlichen Regionen unserer Heimat als auch in der mittleren Zone und noch mehr im Süden gute Früchte tragen.

Dennoch ist die mittlere Zone für Johannisbeeren am günstigsten. In diesen Regionen werden Johannisbeeren normalerweise im Herbst gepflanzt, beginnend Ende September bis Anfang Oktober. Sie können im zeitigen Frühjahr pflanzen, dies sollte jedoch so früh wie möglich erfolgen, bevor die Knospen an den Büschen blühen.

Wie pflanzt man Johannisbeeren, um schnell eine gute Ernte zu erzielen? Dazu müssen Sie geduldig und sachkundig sein. Damit sich die Büsche gut entwickeln und den Gärtner mit Früchten erfreuen, müssen die Pflanzen nicht zu nahe beieinander gepflanzt werden; ein Abstand von 2 Metern gilt als optimal, in diesem Fall gewinnen die Büsche schnell an Kraft und Kraft gut beleuchtet und weniger anfällig für verschiedene Krankheiten.

Johannisbeersämlinge können entweder wurzelnackt oder im Topf gekauft werden. Erfahrene Agronomen wissen, wie man Johannisbeeren pflanzt. Dazu müssen Sie im Voraus einen Pflanzplatz vorbereiten. Humus oder Mist wird auf den Boden eines vorbereiteten Pflanzlochs gelegt. Kompost gemischt mit 100 Gramm Superphosphat und Erde wird ebenfalls verwendet geeignet.

Das Pflanzen von Johannisbeeren umfasst:

· richtige Vertiefung der Pflanze, der Hals des Sämlings wird um 5 cm vertieft;

Bodenverdichtung nach dem Pflanzen;

· reichlich gießen und mit Humus mulchen;

· Schneiden Sie den Sämling nach dem Pflanzen so ab, dass nur noch 2 Knospen über dem Boden verbleiben.

Es besteht keine Notwendigkeit, die Sämlinge zu schonen, denn der richtige Schnitt garantiert die Entwicklung eines starken Wurzelsystems und eines gesunden Busches, der seinem Besitzer in Zukunft eine reiche Ernte bescheren wird.