Spalier für Tomaten

In Sommerhäusern sieht man oft üppige Tomatensträucher mit vielen Blättern, aber die Ernte aus solchen Sträuchern ist überhaupt nicht groß. Aber in Gewächshäusern sieht man das gegenteilige Bild – die Büsche sind fast ohne Blätter, aber mit Tomaten übersät. Was ist der Grund dafür? Es stellt sich heraus, dass es hier überhaupt nicht um verschiedene Sorten geht, sondern darum, dass man, wenn man ein Spalier für Tomaten verwendet, viel mehr Früchte aus dem Busch sammeln kann, und wenn große Tomatensorten ohne Spalier angebaut werden , dann wird die Ernte halb so hoch sein.
Einige Sommerbewohner kümmern sich nicht gerne um Spaliere und binden Büsche zusammen, deshalb wählen sie niedrig wachsende Tomatensorten, die ohne Unterstützung wachsen können und keine besondere Aufmerksamkeit erfordern. Ein solcher Anbau hat jedoch auch einen Nachteil: Von niedrig wachsenden Sträuchern sollte man keine großen Früchte erwarten, die Ernte solcher Pflanzen ist dürftig und der Geschmack von Tomaten lässt zu wünschen übrig.
Ein Tomatenspalier trägt dazu bei, den Ertrag pro Flächeneinheit deutlich zu steigern und garantiert auch bei ungünstigem Wetter eine Ernte. Dieses Gerät ist besonders vorteilhaft für den Einsatz in Gebieten mit begrenzter Fläche, in denen Bäume und Sträucher wachsen.
Beim Anbau von Tomaten sollten Sie bedenken, dass sie keinen Schatten mögen; schattige Büsche ohne Gitter beginnen um Licht zu kämpfen, der Stiel wird länger, das Laub wächst und die Anzahl der Früchte nimmt ab.
Wenn Sie Spaliere verwenden, können Sie 3 Tomatensträucher pro Quadratmeter pflanzen.Wenn Sie die oberen Blätter einen Monat vor der letzten Ernte aus dem Busch kneifen, können Sie die Reifung der Früchte beschleunigen, sie werden zwar größer, aber der Ertrag nimmt ab.
Das Anbinden von Tomaten an ein Spalier erfolgt üblicherweise in Gewächshäusern; dies geschieht, um den Tomaten eine vertikale Position zu geben und so Platz zu sparen.