Direktsaat-Technologie für den Kartoffelanbau

Heutzutage ist es unmöglich, sich einen Dorfbewohner oder sogar die meisten Stadtbewohner vorzustellen, der nicht wüsste, wie man Kartoffeln anbaut. Und viele Menschen wissen, dass die Bequemlichkeit der Verarbeitung der Pflanzen davon abhängt, welche Kartoffelanbautechnologie gewählt wird.
Es gibt verschiedene Pflanzmethoden und die Direktsaat ist eine der optimalsten. Vor dem Pflanzen müssen etwa 3,5 Meter breite Dämme markiert werden. Lassen Sie die Wege zwischen ihnen etwa 30 cm breit. Anschließend wird eine Linie über den ersten Grat gezogen (mit einer Schaufel, einem Schnittstück, einem Hiller), auf der die Knollen in Reihen mit einem Abstand von etwa 20 cm abgelegt werden . Nach 90-100 cm wird die nächste Linie gezogen und der Vorgang wiederholt.
Anschließend werden entlang der Reihen Düngemittel und Asche ausgebracht. Wenn der Boden trocken ist, können Sie die Reihen mit einer Gießkanne ohne Diffusor bewässern. Denn schon eine kleine Menge Feuchtigkeit entspricht zu dieser Zeit mehreren Sommerschauern.
Danach werden die Reihen auf folgende Weise mit Erde bedeckt: In der Mitte der Reihen werden flache Rillen gegraben, indem die oberste fruchtbare Schicht, die die Knollen bedeckt, abgeschnitten wird, jedoch nicht zu dick.
Die Technologie der Direktsaat von Kartoffeln hat viele Vorteile
1. In einem ungepflügten Damm bleibt die Feuchtigkeit viel länger erhalten.
2. Die Bildung von Knollen erfolgt in einem gegossenen Damm, was sowohl bei einem Mangel als auch bei einem Überschuss an Feuchtigkeit im Boden für die Pflanze von Vorteil ist.
3. Der Reihenabstand ermöglicht ein schadensfreies Jäten, Hügeln und Bekämpfen des Kartoffelkäfers.
4.Der Verbrauch von Düngemitteln wird stark reduziert, da diese direkt auf eine Knollenreihe ausgebracht werden, ohne sie auf dem gesamten Feld auszubringen.
5. Es ist viel einfacher, Kartoffeln zu ernten, mit weniger Traumata und weniger Ernteverluste.
Diese Methode eignet sich besonders gut zum Pflanzen in wasserdurchtränkten, kleinen und ungünstigen Bereichen.