Zwiebelanbau Stuttgarter Riesen

Zwiebel

Jeder Sommerbewohner weist auf seinem Grundstück einen Platz für Zwiebeln zu. Zwiebelsorten Es gibt so viele und es ist schwierig, die richtige Option auszuwählen. Der Stuttgarter-Riesen-Bogen ist ganz gut.

Inhalt:

Beschreibung der Sorte

Der Stuttgarter Riesenbogen ist ein Produkt deutscher Selektion. Sie gehört zu den Sorten der Zwischensaison und ist bei Gärtnern und Gärtnern, sowohl Amateuren als auch Profis, beliebt. Dies ist eine ertragreiche Sorte von universellem Wert. Hat eine große Nachfrage auf dem Markt.

Die Stuttgarter Riesenzwiebel zeichnet sich durch große Zwiebeln aus, die eine flachrunde Form haben. Das Gewicht von Zwiebeln kann bis zu 250 Gramm erreichen, meist liegt es zwischen 100 und 150 Gramm. Die Farbe der Stuttgarter Riesenzwiebeln reicht im reifen Zustand von gelbbraun bis weiß. Der Geschmack ist halbscharf.

Zwiebel

Diese Zwiebel enthält eine große Menge an Vitamin C. Trockenstoffe sind in Zwiebeln in erhöhten Mengen enthalten, sodass sie getrocknet und eingefroren werden können. Geeignet zum Zubereiten jeglicher Gerichte, zum Konservieren und zum Destillieren. Diese Sorte ist gut lagerfähig. Vom Erscheinen der Sprossen bis zur Reife vergehen bis zu 95 Tage.

Landung

Zwiebelanbau Stuttgarter Riesen erfolgt mit Hilfe von Samen und Durchsätzen. Die besten Vorgänger sind Gurken, Tomaten, Kartoffeln, Kohl und Hülsenfrüchte.

Wächst gut auf fruchtbaren lehmigen Schwarzerden, die neutral reagieren. Saure Böden sind für Stuttgarter Riesenzwiebeln nicht geeignet.

Beim Anbau von Zwiebeln wird im Frühjahr und Herbst gepflanzt.

Für die Herbstpflanzung ist es besser, kleine Sätze zu nehmen, da diese bei der Lagerung bis zum Frühjahr austrocknen. Wenn im Herbst Zwiebeln gepflanzt werden, müssen die Reihen mit Humus und Torf gemulcht werden.

Samen säen

Vorfrühling oder Herbst Samen werden gesät auf vorbereiteten Betten. Über die Beete werden Rillen angebracht, deren Abstand 10-15 Zentimeter beträgt. Zwiebeln werden bis zu einer Tiefe von zwei Zentimetern gesät, der Abstand sollte 1 bis 1,5 Zentimeter betragen. Nach der Aussaat sollte der Boden leicht verdichtet werden.

Pflanzsets

Sevok Trockene und beschädigte Blumenzwiebeln sollten Sie aussortieren und entfernen. Es empfiehlt sich, es 8 Stunden lang auf 40-420 Grad aufzuwärmen. Zum Aufwärmen können Sie den Zentralheizungsheizkörper nutzen.
Am Vorabend der Pflanzung müssen die Samen in auf 35–420 °C erhitztem Wasser eingeweicht werden. Fügen Sie dem Wasser Kaliumpermanganat (0,1 Gramm pro Eimer Wasser) und Aloe-Saft (falls verfügbar) hinzu. Einen Tag in der Lösung aufbewahren. Dann legen Sie es auf Folie oder Sackleinen aus.

Die Sämlinge werden in Reihen gepflanzt. Der Abstand zwischen den Zwiebeln in einer Reihe beträgt 10–15 Zentimeter und zwischen den Reihen 20–25 Zentimeter.

Kleine Zwiebeln können sehr früh gepflanzt werden. Große und mittelgroße Zwiebeln sollten erst gepflanzt werden, nachdem sich der Boden auf 10–150 °C erwärmt hat, da sie in der Kälte Pfeile abschießen.

Einen Bogen auf eine Feder pflanzen

Feder

Zum Treiben ist es besser, Rübenzwiebeln und weggeworfene Sätze zu nehmen. Die Zwiebeln werden fest gepflanzt. Sie werden nicht mit Erde bedeckt und bleiben an der Oberfläche. Die Zwiebel gießen und mit Folie abdecken. Für ein schnelles Wachstum sollten Sie ihn einmal mit einer Harnstofflösung (20 Gramm pro Eimer Wasser) füttern. Gießen Sie diese Zwiebel häufig.

Pflege und Fütterung

Die Sorte verträgt problemlos Kälte, wächst aber besser bei erhöhten und gemäßigten Temperaturen.

Pflanzen sollten bei Bedarf gejätet und bewässert und gedüngt werden. Sie füttern hauptsächlich komplexer Dünger. Um das Wachstum zu beschleunigen, werden die Zwiebeln 14 Tage nach dem Pflanzen mit einer Lösung aus Königskerze oder Vogelkot gedüngt. Der resultierenden Lösung (1 Eimer) wird Harnstoff (25 Gramm) zugesetzt. 5 Wochen nach dem Pflanzen sollte eine weitere Fütterung erfolgen. Dazu werden Harnstoff (15 Gramm), Superphosphat (15 Gramm) und Kaliumsalz (40 Gramm) in einem Eimer Wasser verdünnt. Wenn sich die Zwiebeln zu bilden beginnen, füttern Sie die Pflanzen ein drittes Mal: ​​Geben Sie Superphosphat (20-30 Gramm) und Kaliumsalz (15 Gramm) zum Wasser (1 Eimer).

Ein schlechtes Zwiebelwachstum und eine blasse Farbe der Blätter weisen auf einen Stickstoffmangel hin. Eine vorzeitige Alterung der Blätter und ihre Faltenbildung weisen auf einen Kaliummangel hin. Schwärzung und Absterben der Blattspitzen weisen auf einen Phosphormangel hin.

Sie können unter den Zwiebeln keinen frischen Mist ausbringen. Es hemmt die Reifung von Zwiebeln und fördert die Entwicklung von Schädlingen. Im Juli sollten Sie mit der Fütterung der Pflanzen aufhören.

Krankheiten und Schädlinge

Stuttgarter Riesen ist selten ausgesetzt Krankheiten und Schädlinge. Die Sorte ist resistent gegen Mehltau und Schossen. Es wird eine leichte Ursprünglichkeit und Verschachtelung beobachtet.

Am häufigsten werden Krankheiten zusammen mit minderwertigem Pflanzmaterial eingeschleppt. Daher darf es nur in Fachgeschäften gekauft werden. Um Krankheiten vorzubeugen, werden Samen und Setzlinge vor dem Pflanzen desinfiziert.

Zwiebel

Um Schädlinge abzuwehren, empfiehlt es sich, mehrere Dillsträucher in das Zwiebelbeet zu pflanzen und auch Zwiebelbeete abwechselnd mit Karotten zu bepflanzen.

Reinigung

Früher war das Filzen von Zwiebeln beliebt. Es wurde angenommen, dass diese Methode dazu beiträgt, dass die Zwiebeln schneller reifen.Es kann jedoch zur Fäulnis der Feder und damit der gesamten Zwiebel führen. Damit die Zwiebeln schneller reifen, sollte das Gießen einen halben Monat vor der Ernte eingestellt werden.

Die Ernte beginnt, wenn die Blätter gelb werden und abfallen. Sie können es nicht hinauszögern: Die Pflanzen werden wieder wachsen. Die gesammelten Zwiebeln werden im Garten oder unter einem Vordach (bei schlechtem Wetter) getrocknet. Die Zwiebeln werden von Wurzeln und Blättern befreit und sortiert.

Lagerung

Nur vollreife Zwiebeln lassen sich gut lagern. Daher müssen zunächst unreife und defekte Zwiebeln verwendet werden. Um die Sämlinge besser zu konservieren, empfiehlt es sich, die Zwiebeln für den Winter mit Sand zu bestreuen.

Zwiebeln vertragen Kälte problemlos, dennoch ist es besser, sie bei Temperaturen über -30 °C zu lagern. Bei der Lagerung muss darauf geachtet werden, dass sich kein Kondenswasser auf der Oberfläche der Glühbirnen bildet. Es fördert die Keimung und Fäulnis der Zwiebelköpfe.

Der Anbau von Stuttgarter Riesenzwiebeln ist nicht besonders schwierig. Wenn Sie die Grundregeln befolgen, können Sie eine hervorragende Zwiebelernte erzielen.

FederZwiebelZwiebel

Kommentare

Wir züchten schon seit sehr langer Zeit Stuttgarter Riesen. Dies ist unsere beliebteste Sorte seit den 90er Jahren. Es stimmt, wir kaufen in der Regel Sets. Es ist nicht ganz einfach, es selbst anzubauen. Das Gute an dieser Zwiebel ist, dass sie im Gegensatz zu vielen modernen Hybriden durchweg produktiv und unprätentiös ist. Aber meiner Meinung nach ist es für die Federzucht nicht sehr geeignet.

Ich stimme zu, dass diese Zwiebelsorte pflegeleicht ist. Aber er liebt neue Orte wirklich. Sie können es nicht jedes Jahr am selben Ort pflanzen. Und der Boden sollte gedüngt werden, nur dann wächst er gut.