Blutweiderich

Blutweiderich

Blutweiderich ist eine sehr interessante Pflanze, die ihre eigene Geschichte und Legende hat. Viele behaupten, dass diese Pflanze am Ort der Hinrichtung Jesu Christi erschien, als die Heilige Jungfrau Maria um ihn trauerte. Der Blutweiderich ähnelt mit seinen Blättern der Weide, weshalb er auch seinen Namen trägt.

Auf der Rückseite der Blätter dieser Pflanze befinden sich Spaltöffnungen, durch die die Pflanze überschüssige Feuchtigkeit entfernt. Deshalb scheint der Merlin zu weinen. Dies ist mit dem zweiten Namen der Pflanze verbunden – weinendes Gras. Unter den Menschen findet man auch andere Namen – Gottesgras, Trauerwurzel, Küste, Großvatergras, Moorschilf.

Derbennik ist mehrjährige krautige Pflanze, die eine Höhe von 170 cm erreichen kann. Die Pflanze ist in der gesamten Ukraine und Russland verbreitet. Merlin blüht vom Hochsommer bis September. Die Blüten dieser Pflanze sind lila-lila.

Damit der Blutweiderich heilende Eigenschaften hat, muss er während der Blütezeit geerntet werden. Schneiden Sie dazu die Spitzen der Stängel zusammen mit den Blüten mit einer Schere ab und trocknen Sie sie anschließend an der frischen Luft unter einem Baldachin.

Blutweiderich enthält Tannine, Polyphenole, Flavonoide, Glucoside, Harze, Tannine, Schleim und Pektine. Dank ihrer Inhaltsstoffe wirkt die Pflanze blutstillend, entzündungshemmend, adstringierend, antiseptisch, beruhigend und wundheilend. Diese Pflanze wird häufig in der Volksmedizin verwendet.Es wird bei Blutungen, Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen, Kopfschmerzen, hohem Fieber und Erkrankungen des Nervensystems eingesetzt.