Alles über den Wirt: Wahl des Pflanzmaterials, Pflanzmethode, Pflegemerkmale

Hosta ist ein Lebensretter für Gärtner und Landschaftsarchitekten, nicht nur als Staude, die keiner besonderen Pflege bedarf, sondern auch als schattentolerante Pflanze, die abgelegene Ecken des Gartens schmücken kann, wo die Sonne selten hinkommt. Es gibt etwa sechshundert Hosta-Sorten, die sich nicht nur in der Farbe und Form der Knospen, sondern auch in der Vielfalt der Blätter in Form, Textur und Farbe unterscheiden. Hosta gehört zu den Pflanzen, die auch in den Pausen zwischen der Blüte eine würdige Dekoration des Gartens darstellen.
Inhalt:
Pflanze für die Faulenzer
Hosta wird oft genannt Pflanze für die Faulenzer. Tatsächlich ist sie eine der unprätentiösesten Gartenbewohner. Sie kann im Schatten und in der Sonne, in Schwarzerde und Sandboden gepflanzt werden – überall wird sie mit ihrer Schönheit begeistern und Aufmerksamkeit erregen. Nur einige Sorten können bei direkter Sonneneinstrahlung die Farbe ihrer Blätter verändern und weniger dekorativ werden.
Die Rede ist von Funkien mit bläulich-grauem Laub. Der wachsartige Überzug auf den Blättern, der ihnen einen so ungewöhnlichen Farbton verleiht, wird in der Sonne heller und kann vollständig verschwinden. Daher ist es besser, eine solche Pflanze im Halbschatten oder Schatten zu pflanzen. Darüber hinaus gibt es viel schattentolerantere Pflanzen, die sonnige Standorte bevorzugen.Das kräftige, tief in den Boden eindringende Wurzelsystem der Funkie ist in der Lage, sich selbständig mit Feuchtigkeit und Nährstoffen zu versorgen.
Wählen Sie einen Ort zum Pflanzen von Funkien
Es empfiehlt sich, Funkien im Schatten oder Halbschatten zu pflanzen. Die Gastgeberin selbst kann Ihnen sagen, welcher Ort ihr zusagt. Je mehr weiße und gelbe Streifen auf den Blättern sind, desto günstiger ist sie für Sonnenlicht. Je mehr Schatten, desto ausladender und schöner der Strauch. Aber es wächst langsamer als in der Sonne. Wenn ein Pflanzort ausgewählt wurde, sollten Sie sich um den Boden kümmern.
Hosta wird es sein wachsen in jedem Boden, aber leichte Lehme mit neutraler Reaktion gelten als die besten dafür. Sandiger Boden verlangsamt das Pflanzenwachstum, verbessert aber die Farbqualität. Feuchte Bereiche sind für die Pflanze nicht geeignet. Das Grundwasser muss ausreichend tief fließen, damit die Wurzeln nicht durch übermäßige Feuchtigkeit schmerzen oder verfaulen.
Es empfiehlt sich, etwas Humus, verrottetes organisches Material, Torf und Mineraldünger in das Pflanzloch zu geben. Mineraldünger können als komplexe Düngemittel eingenommen werden, berechnet als Esslöffel pro Eimer Wasser oder als Esslöffel Superphosphat, Ammoniumnitrat und Kaliumsulfat für jede Pflanze.
So wählen Sie das richtige Pflanzmaterial aus
Hosta-Setzlinge werden in Fachgeschäften in drei Arten verkauft:
- Mit offenem Root-System
- In Säcken mit Wurzeln bestreut mit einer Nährstoffmischung
- In Töpfe gepflanzt
Wenn es zum Zeitpunkt des Kaufs nicht möglich ist, das Wurzelsystem zu untersuchen, sollten Sie eine Pflanze wählen, die über eine gut entwickelte Blattknospe verfügt. Wenn es bereits zu wachsen begonnen hat und ein vollwertiges Blatt hervorgebracht hat, handelt es sich wahrscheinlich um ein geschwächtes Wurzelsystem. Ein solcher Wirt wird schlechter Wurzeln schlagen und langsamer wachsen. Und sie ist sowieso nicht die am schnellsten wachsende Pflanze.
Nachdem Sie Pflanzenmaterial gekauft haben, sollten Sie sofort über dessen Bewurzelung nachdenken. Befallene und verfaulte Wurzeln werden entfernt, der Rest wird mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung behandelt. Die Aussaat von Funkien im Freiland erfolgt frühestens im Mai, wenn der Boden bereits ausreichend erwärmt ist. Normalerweise wird Pflanzmaterial früher, im Februar-März, verkauft.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Funkien vor dem Pflanzen im Garten aufzubewahren:
- Wickeln Pflanzmaterial in Polyethylen und im unteren Fach des Kühlschranks bei einer Temperatur von 0 bis +4 Grad lagern.
- In einen Behälter pflanzen und regelmäßig gießen, bis die Pflanze an einem festen Platz gepflanzt ist. Eine Pflanze, die durch die Innenbedingungen verwöhnt wird, kann im Freiland keine Wurzeln schlagen, daher muss sie vor dem Pflanzen abgehärtet werden, indem der Behälter im Freien aufgestellt wird.
Funkien pflanzen
Pflanzen Sie die Funkie an einer zuvor gegrabenen Stelle in ein Loch, das groß genug für die Wurzel der Pflanze ist. Das sind etwa 30-40 Zentimeter. Sie müssen auf jeden Fall eine gute Drainageschicht aus zerbrochenen Ziegeln oder Steinen am Boden anbringen. Mischen Sie einen Hügel fruchtbarer Erde, der auf den Boden gegossen wird, mit Düngemitteln und legen Sie die Wurzeln der Pflanze darauf.
Es ist wünschenswert, dass die Pflanztiefe der Tiefe der Mutterpflanze entspricht. Die mit Erde bestreute Pflanze muss in mehreren Schritten gut mit Wasser bewässert werden, um die Hohlräume zwischen den Wurzeln mit Erde zu füllen. Der Wurzelkragen sollte über dem Boden liegen.
Es empfiehlt sich, die Funkie regelmäßig über einen längeren Zeitraum zu pflanzen einmal alle drei bis vier Tage gießen. Es sollte erst nach dem Pflanzen gemulcht werden, um ein schnelles Verdunsten der Feuchtigkeit von der Bodenoberfläche zu verhindern. In Zukunft ist es besser, den Mulch zu entfernen.Es kann dazu führen, dass sich der freiliegende Wurzelkragen erwärmt, und Schnecken lassen sich gerne darin nieder und fressen gerne Pflanzenblätter.
Hosta-Pflege
Vor allem das Gießen In sehr heißen Sommermonaten wird sogar ein Gastgeber benötigt. Sie können es mit jedem Wasser gießen. Kaltes Quellwasser verträgt es gelassen, nur nicht auf die Blätter gießen. Die Bewässerung erfolgt an der Wurzel. Andernfalls können sich unschöne Wasserflecken auf den Blättern bilden und bei blauen Sorten kann es passieren, dass der wachsartige Überzug, der der Pflanze ihre Farbe verleiht, abgewaschen wird.
Funkien werden bis zu viermal pro Saison gefüttert. Dafür genügt der Kauf eines Mehrnährstoffdüngers mit ausgewogener Zusammensetzung. Die letzte Fütterung sollte Mitte August erfolgen. Der Dünger sollte in der ersten Tageshälfte nach starkem Regen oder guter Bewässerung in den feuchten Boden gegeben werden. Normalerweise sollten Sie mindestens einen Eimer Wasser unter einen ausgewachsenen Busch gießen. BlattfütterungBei blauen Sorten empfiehlt es sich, diese mit den Wurzeln abzuwechseln, und zwar auf der Unterseite des Blattes, um eine Beschädigung der Wachsschicht zu vermeiden.
Die unprätentiöse Funkie wird immer noch von Schädlingen befallen: Raupen, Nacktschnecken und Schnecken. Um sie zu bekämpfen, können Sie Chemikalien oder Volksheilmittel verwenden. Zerkleinerte Eierschalen, die in der Gegend verstreut sind, oder Fallen aus einem Bierbehälter helfen sehr.
Damit sich die Funkie im Garten wohlfühlt und Sie lange mit ihrer Schönheit erfreuen kann, müssen Sie beim Pflanzen zwei Grundregeln beachten: Pflanzen Sie nicht an einem Ort, an dem diese Pflanzen bereits gewachsen sind, sonst wachsen neue Sie werden ständig krank, und fünf Jahre nach dem Pflanzen sollten Sie sie nicht umpflanzen oder teilen.
Video zum Pflanzen und Pflegen von Funkien:
Kommentare
Ich habe Landschaftsarchitektin studiert. Es wurde viel geübt.Eine der Praktiken war die Landschaftsgestaltung einer völlig schattigen Gasse. Den Gastgeber gerettet! Schön und nicht skurril!