Wissen Sie, wie man Cannas im Winter lagert?

Cannes - ungewöhnlich schöne große mehrjährige Blüten, atemberaubend in ihrer Farbvielfalt. Sie stellen keine hohen Ansprüche an die Wachstumsbedingungen und sind nicht wählerisch in der Pflege, allerdings findet man sie nicht so oft im Garten. Cannas blühen von Mitte Juli bis zum ersten Frost, die Blütenhöhe beträgt 30 cm bis 1,5 Meter. Die Blume ist tropischen Ursprungs, daher ist Frost für sie schädlich. Canna vermehrt sich durch Teilung des Rhizoms im zeitigen Frühjahr, im März oder April. Der Preis einer Blume ist recht hoch, daher stellt sich die Frage, wie man das Pflanzenmaterial bis zum Frühjahr konserviert. Es gibt mehrere Methoden, die von erfahrenen Blumenzüchtern getestet wurden.
Inhalt:
Cannas im Keller lagern
Nach dem ersten Frost, der zwischen September und Oktober liegt, werden die Dosen ausgegraben. In diesem Fall wird zunächst der Stiel abgeschnitten, so dass eine Höhe von 15 bis 20 cm verbleibt, dann wird die Blüte ausgegraben und unter einem Baldachin etwas getrocknet.
Beim Graben muss die Erde nicht vollständig aus dem Wurzelsystem entfernt werden, besser ist es, wenn die Cannas zusammen mit einem Erdklumpen gelagert werden.
Das Rhizom wird in Holzkisten umgefüllt und gut mit Humus, Erde mit Sägemehl, Torf und Sand bestreut. Es ist wünschenswert, dass die Bodenfeuchtigkeit mindestens 50 - 60 % beträgt und die Lufttemperatur im Keller 6 - 8 Grad Celsius beträgt.
Besuchen Sie mindestens einmal im Monat Ihre Schönheit und inspizieren Sie die Pflanze und notwendige Bewässerungdamit das Rhizom nicht austrocknet.Treten dagegen verfaulte Stellen auf, werden diese bis auf gutes Gewebe abgeschnitten. Bestreuen Sie die Schnittflächen mit Holzkohle oder behandeln Sie sie mit Jod. Ein plötzlicher Temperaturwechsel im Keller sollte nicht zugelassen werden, da dies zum Einfrieren der Rhizome oder umgekehrt zur Fäulnis führen kann.
Ruhezeit im Topf
Es gibt eine zweite Möglichkeit, Cannas im Winter aufzubewahren. Bevor Sie die Pflanze ausgraben, schneiden Sie nur trockene Blätter und Blütenstiele an der Wurzel ab. Pflanzen Sie die beschnittene Pflanze mit einem Erdballen in einen Topf. Die Lagertemperatur sollte nicht höher als 12 – 15 Grad sein. Dies kann eine kühle Veranda oder ein Dachboden oder eine Loggia sein. Gießen Sie die Blume regelmäßig, etwa ein- bis zweimal im Monat.
Kanna kann auch in einem beleuchteten Raum in der Nähe der Balkontür stehen. Unter solchen Lagerbedingungen reifen die Knospen sehr gut, wodurch anschließend gute, kräftige Blütenstiele entstehen. Wenn der Frühling kommt, muss die Bewässerungsmenge schrittweise erhöht werden, damit die Pflanze aufwacht. Zwei Wochen vorher Landungen im Boden Die Pflanze wird gefüttert.
Lagerung mit Blüte
Sie können es in einen Topf geben und ganz normal gießen. Dann erfreuen sie das Auge mit einer Blüte bis Dezember und manchmal bis Januar. Ja, sie können zu Hause in großen Töpfen angebaut werden! Darüber hinaus blühen sie in Innenräumen fast das ganze Jahr über, mit nur einer kurzen Ruhephase von 1,5 bis 2,5 Monaten. Während der Ruhephase trocknen Stängel und Blätter aus und fallen ab, und an ihrer Stelle beginnen sich neue Blätter zu bilden. Bei dieser Lagerung bzw. dem Anbau kommt es vor allem darauf an, dass die Blüte ausreichend Platz im Topf hat.
Beim Indoor-Anbau muss der Behälter sorgfältig ausgewählt werden, damit sich das Rhizom unter freien Bedingungen entwickeln kann.
Auf eine ausreichende Menge an Nährstoffen sollte man nicht vergessen. Dafür Sie müssen die Canna einmal im Monat füttern Mineraldünger oder Wasser mit Nährstoffmischungen für alle Zimmerblumen.
Verschiedene Humusmischungen sollten Sie nicht verwenden, da zu viel Dünger zum Absterben der Pflanze führen kann. Blühende Canna kann ins Freiland verpflanzt werden. Sie sollten jedoch nichts überstürzen, da schon der geringste Frost die Pflanze zerstören kann.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Manche Gärtner lagern minderwertiges Canna im Kühlschrank. Wenn es der Platz zulässt, sollte auch diese Option nicht ausgeschlossen werden.
Das Prinzip der Rhizomzubereitung ist einfach: Wir graben sie aus und waschen sie unter fließendem Wasser, weichen sie dann einen Tag lang in einer Desinfektionslösung ein und lagern sie nach dem Trocknen zur Lagerung ein, indem wir sie in Zeitungspapier einwickeln. Als Desinfektionslösung können Sie normales Kaliumpermanganat oder verschiedene Lösungen aus dem Handel verwenden.
Cannas sollten locker in das Gemüsefach gelegt werden. Auch das Rhizom sollte gelegentlich kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass es keine Fäulnis aufweist. Diese Methode eignet sich für diejenigen, die nur wenige Rhizome haben, da der Kühlschrank schließlich nicht aus Gummi besteht.
Gegen Mitte des Frühlings sollte das Wurzelsystem entsprechend der Anzahl der Triebe geteilt und zum Wachstum in Töpfe gepflanzt werden. Nehmen Sie zum Pflanzen eine Erdmischung: Torf, Sand und Schwarzerde zu gleichen Teilen. Wenn starke Triebe erscheinen, sollte die Pflanze gefüttert werden. Dazu sollten Sie nehmen mineralische Düngemittel, 40-50 gr. pro 1 m2. Und nachdem der Frost vorbei ist, das ist Anfang Juni, werden sie auf offenes Gelände gebracht. Der Standort sollte sonnig oder halbschattig sein, der Boden sollte gut gedüngt sein. Bevor Sie die Pflanze einpflanzen, bewässern Sie das Loch großzügig; wenn das Wasser aufgesogen ist, können Sie die Blume einpflanzen. Cannes wird ab Mitte Juli oder Anfang August mit großen und üppigen Blumen begeistern.Dies hängt von der Art der Pflanze ab.
Kommentare
Der Artikel erwies sich für mich als sehr nützlich. Ich habe Canna immer im Keller gelagert, aber nachdem ich es ausgegraben habe, habe ich es von der Erde befreit und es gelagert, ohne es mit irgendetwas zu bestreuen. Dadurch trocknete das Rhizom aus, die Blüten waren klein und schwach.
Generell gibt es noch mehr Aufregung als bei Dahlien. Aber in echten Kellern kommt es meiner Meinung nach im Winter äußerst selten vor, dass die Temperatur so hoch ist, sonst würden dort Kartoffeln wachsen. In Kellern liegt er normalerweise bei etwa 0+1.