Chinakohl anbauen

Chinakohl enthält eine große Vielfalt an verschiedenen Mineralien und Vitaminen und hat verschiedene wohltuende Eigenschaften. Hinsichtlich des Gehalts an biologisch aktiven Bestandteilen ist er dem Weißkohl sogar überlegen, außerdem ist der Gehalt an Vitamin C im Chinakohl 2-mal höher als der des Weißkohls.
Selbst für eine unerfahrene Hausfrau wird es nicht besonders schwierig sein, dieses „Lagerhaus an Vitaminen“ anzubauen. Der erfolgreichste Zeitpunkt für die Aussaat liegt in den letzten zehn Tagen im Juli, da dort vor allem bei Kurztagbedingungen (Spätherbst oder zeitiges Frühjahr) Kohlköpfe entstehen.
Der Anbau von Chinakohl erfolgt zur Erzielung einer früheren Ernte unter Folienabdeckung mit Setzlingen. Es ist zu berücksichtigen, dass die Sämlinge nur eingetopft werden sollten.
Eine weitere Möglichkeit, Chinakohl zu ernten, ist der Anbau im Freiland. Allerdings ist diese Methode in ihren Vorteilen der vorherigen etwas unterlegen (sie kann durch den Kreuzblütler geschädigt werden und verliert einige ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften). Für eine ordnungsgemäße Aussaat sollte der Abstand zwischen den Reihen etwa 40–50 cm und zwischen den Nestern in einer Reihe 25–30 cm betragen. Die Samen werden 1–3 cm tief in den Boden gepflanzt. Das Auflaufen der Sämlinge erfolgt 6 Tage nach der Pflanzung . Für ein intensives Wachstum muss Kohl regelmäßig gegossen und gefüttert werden.