Zitronenmelisse

Zitronenmelisse eine sehr verbreitete und berühmte Pflanze. Die Verwendung als Arzneimittel begann vor mehr als 2.000 Jahren und wird auch heute noch verwendet. Zwar wird Zitronenmelisse derzeit im industriellen Maßstab als würzige Aromapflanze angebaut. Es eignet sich erfolgreich zum Würzen von Salaten, Suppen, Fisch und Wild. Melisse wird Kompott, Tee und sogar Likör zugesetzt. Viele Hausfrauen nutzen es beim Einlegen für den Winter: Gurken mit Zitronenmelisse werden kräftig und knusprig.
Zitronenmelisse sehr pflegeleicht und erfordert keine besonderen Bedingungen: Diese Pflanze kann bis zu 10 Jahre an einem Ort wachsen. Es wird normalerweise aus Samen oder Setzlingen gezogen. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr bei warmem Wetter oder im Herbst vor dem Winter. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass der Boden nährstoffreich und locker ist, vorzugsweise mit einem neutralen pH-Wert.
Da Melissensamen sehr klein sind, empfiehlt es sich, sie nicht zu sehr zu vertiefen – maximal 1 cm – oder sie sogar auf der Beetoberfläche zu verteilen. Die Sämlinge werden irgendwo Ende Mai gepflanzt, wenn die Sämlinge eine Größe von 5–10 cm erreichen.
Zitronenmelisse wird in Betracht gezogen dürreresistente Pflanze. Fehlt es jedoch an Feuchtigkeit, insbesondere zu Beginn des Pflanzenwachstums, kann der Ertrag deutlich sinken: Die Qualität der Blätter lässt nach und die unteren Blätter sterben ab. Bei hoher Bodenfeuchtigkeit besteht die Gefahr der Krankheitsentwicklung.
Zitronenmelisse reagiert gut zum Füttern. Normalerweise wird für diese Zwecke ein komplexer Mineraldünger verwendet, Sie können aber auch Volksheilmittel verwenden - eine Königskerzenlösung, Vogelkot oder einen Kräuteraufguss.
Die Ernte der Zitronenmelisse erfolgt vor der Blüte der Pflanze. Die Blätter und Spitzen werden abgeschnitten und dann entweder an einem gut belüfteten Ort getrocknet oder frisch verzehrt.
Kommentare
In meinem Garten wächst Zitronenmelisse im Allgemeinen wie Unkraut. Ich bemühe mich absolut nicht, es anzubauen.