Meyer Lemon: Grundlagen der häuslichen Pflege

Meyer-Zitrone
Meyer-Zitrone ist eine immergrüne Pflanze, deren Hauptmerkmal die mehrmals im Jahr blühende Blüte ist.
Diese Zitronensorte ist eine Indoor-Zitrone und hat dementsprechend weniger Samen im Vergleich zu Nicht-Indoor-Vertretern dieser Gattung sowie eine dünne Schale und ein ausgeprägteres Aroma.
Diese Eigenschaften bestimmen ihre Beliebtheit, auch im Vergleich zu ähnlichen Indoor-Zitrusfrüchten.
Inhalt:

Merkmale der Pflege

Meyer-Zitronenfrucht

Meyer ist wie ein Zwerg Zitrone. Wenn wir sie mit anderen Sorten vergleichen, auch mit Zwergsorten, aber auch mit anderen, ist es erwähnenswert, dass sie saurere Früchte hat.
Natürlich hängt die Qualität von der richtigen Pflege ab. Jede Pflanze „mag“ oder „mag nicht“ bestimmte Bedingungen.
Bei der Meyer-Zitrone ist es notwendig, Lichtverhältnisse zu schaffen, aber nicht zu viel, auf ständige Entwässerung, Dünger, regelmäßiges Gießen und optimale Temperaturbedingungen zu achten. Im Gegenteil: Starke Winde und frostige Winde „mag“ die Pflanze nicht.
Um Zitronen in Innenräumen anzubauen, sind bestimmte Faktoren notwendig, dank derer Sie auf ein gutes Ergebnis hoffen können.
Betrachten wir zunächst den Bedarf an diffusem Licht. Zu diesem Zweck wird der Meyer gegenüber einem Fenster platziert, das nach Osten oder Westen zeigt. An heißen Frühlings- und Sommertagen muss die Pflanze beschattet werden.
Bei sehr langen Tageslichtstunden verzögert sich die Fruchtbildung, gleichzeitig wächst die Pflanze aber intensiv.
Im Winter ist es besser, die Temperatur der Pflanze nicht über 12 Grad zu halten. Der Raum sollte gut beleuchtet sein. Wenn Sie nicht für kühle Raumbedingungen sorgen, trägt die Pflanze keine Früchte.
Bedenken Sie, dass Zitronen sehr schnell auf den Klimawandel reagieren. Das bedeutet, dass Sie solche „Tricks“ wie das Aufstellen eines Blumentopfs im Freien nicht anwenden können, insbesondere wenn dieser Früchte enthält. Das Ergebnis kann sehr enttäuschend sein: Die Pflanze wirft sowohl Blätter als auch Früchte ab.
Für die Sommerpflege lohnt es sich, die Pflanze systematisch zu besprühen. Das Gleiche geschieht im Winter, sofern der Blumentopf in einem Raum steht, in dem sich eine zentrale Nische befindet.
Ist die Raumluft zu trocken, steigt die Gefahr, dass die Zitrone unter dem Befall von Schildläusen und Milben leidet. Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60 und 70 % liegen, die Temperatur sollte 20 Grad nicht überschreiten.
Bewässerungsmodus durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet. Seit dem Frühjahr wird die Pflanze recht intensiv, jedoch nicht mehr als zweimal täglich, mit warmem Wasser bewässert.
Im Winter lohnt es sich, mäßig, in kleinen Portionen und auch nicht öfter als zweimal pro Woche zu gießen. Sie dürfen die Erdkugel nicht austrocknen lassen, da sonst die Früchte und Blätter abfallen. Aber überschüssige Feuchtigkeit ist der Tod der Zitrone.
Meyer-Zitrone zu Hause
Durch die richtige und systematische Bewässerung zu Beginn des Sommers (bis Mitte Juli) verlieren die Früchte ihren bitteren Geschmack und der Zuckergehalt nimmt nur zu.
Die Bewässerung nach der Sommerperiode wird ab November deutlich reduziert. Um die Pflanze auf den Winter vorzubereiten, wird der Boden im Blumentopf systematisch gelockert.

Übertragungsregeln

Im Prozess des Anbaus von Zimmerpflanzen überweisen ist eine der Hauptaufgaben, die bei korrekter Ausführung ein gutes Ergebnis garantiert.
Meyer-Zitrone kann nicht als launische Pflanze angesehen werden, aber es ist auch unmöglich, sie nachlässig zu behandeln. Die Zitronentransplantation erfolgt jährlich. Der beste Weg ist der Umschlag. Eine gute Entwässerung ist erforderlich.
Damit junge Pflanzen Wurzeln schlagen können, achten wir auf den Boden. Die Proportionen sind hier:
  • Blattboden - Teil
  • Sand - Teil
  • Humus - Teil
  • Rasenland - zwei Teile
Die Bodenverhältnisse für einen ausgewachsenen Baum sehen etwas anders aus:
  • Blattboden - Teil
  • Sand - Teil
  • Humus - Teil
  • fettiger Ton – Teil
  • Rasenland - drei Teile
Beim Umpflanzen geht es vor allem darum, alle notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit sich die Pflanze – ob ausgewachsen oder jung – schneller an die neue Umgebung anpassen kann.
Es ist wichtig, sich an die Regel zu erinnern: Mit zunehmendem Alter benötigt die Pflanze immer mehr Düngemittel. Es muss nach der Bewässerung aufgetragen werden. Bei der künstlichen Aufhellung im Winter ist eine intensivere Düngung erforderlich.

Grundlagen des Düngevorgangs

Meyer-Zitrone

Zitrusfrüchte müssen im Frühling und Herbst systematisch gefüttert werden, ansonsten während der Vegetationsperiode. Gute Düngemittel sind solche, die viel Stickstoff enthalten.
Langsam freisetzende Universaldünger genießen in der Fachwelt einen guten Ruf. Die Pflanze wird durch Blatternährung stimuliert. Hierzu dienen Flüssigdünger, zum Beispiel eine Mischung auf Algen-Fisch-Emulsionsbasis oder Komposttee.
Wenn die Pflanze im Winter drinnen gehalten wird, beginnt sie nach einem Jahr Früchte zu tragen.Sie können Zitronen nur dann pflücken, wenn Sie absolut sicher sind, dass sie reif sind.
Schließlich können sie nur reifen, wenn sie am Baum bleiben. Reife Meyer-Früchte verfärben sich gelb oder haben eine Farbe, die an Eigelb erinnert. Sie fühlen sich weich an. Beim Zusammenbau ist es wichtig, eine Schere oder ein Messer zu verwenden, um den Vorgang sauberer zu gestalten.
Die Anzahl der Früchte hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören das Alter der Pflanze, die richtige Fütterung und Bewässerung sowie die Schaffung des notwendigen Klimas. Dieselben Faktoren bestimmen den Geschmack.
Wachsende Zitronen Meyer zu Hause ist wegen der wunderbaren Früchte eine angenehme Sache, erfordert aber auch viel Aufmerksamkeit und Arbeit.
Tatsächlich sind die Regeln des Werbens recht einfach; die einzige Schwierigkeit besteht darin, systematisch vorzugehen. Aber Meyer-Zitrone ist ohne Zweifel die Aufmerksamkeit und Arbeit wert, über die wir oben geschrieben haben.
Video zur richtigen Pflege eines Zitronenbaums:
Meyer-ZitronenfruchtMeyer-Zitrone zu Hause