Feigen zu Hause anbauen: Sorten, Pflanzpflege

Feigenbaum
Anlage Feigen hat viele Namen:
  • Feigenbaum
  • Feige
  • Feige
  • Feigenbaum
  • Feige
Es gehört zur Gattung Ficus der Familie der Maulbeeren. In freier Wildbahn ist es in warmen, milden Klimazonen verbreitet.
Seit der Antike werden viele Arten von Feigenbäumen als Gartenpflanzen kultiviert. , das für seine süßen, schmackhaften Früchte geschätzt wird.
Darüber hinaus ist es möglich, Feigen zu Hause anzubauen, hierfür wurden spezielle Sorten gezüchtet.
Inhalt:

Feigensorten für den Innenbereich

Feigenfrucht

Der Anbau von Feigen im Freien ist nur in den südlichen Regionen zulässig: im Kaukasus, in den südlichen Regionen europäischer Länder.
In Zentralrussland und seinen nördlichen Regionen werden Feigen wie Zimmerpflanzen in Innenräumen angebaut. Hierfür gibt es spezielle Sorten.

Sotschi 7 und Sotschi 8

Feigensorten mit ähnlichen Eigenschaften, empfohlen für den Indoor-Anbau. Gezüchtet von Yu.S. Chernenko, einem Spezialisten für die Auswahl subtropischer Nutzpflanzen, in der Versuchsstation in Sotschi.
Die Sorten bringen einmal im Jahr saftige Früchte mit einem Gewicht von 60 Gramm hervor. Sotschi 7 und Sotschi 8 benötigen keine spezielle Bestäubung mit Pollen wilder Feigen, die als Kaprifizierung bezeichnet wird.

Sorte Dalmatica

Es werden zwei Ernten pro Jahr eingebracht, normalerweise im Juli und Oktober. Die Früchte sind groß, wiegen bis zu 130 Gramm und haben rotes Fruchtfleisch.Die erste Ernte bringt größere Feigen hervor als die zweite. Dalmatica trägt Früchte ohne Kaprifikation.

Weiße Adria

Die Früchte der Sorte sind sehr süß, hell, gelbgrün gefärbt und wiegen 60 Gramm. Gibt zwei Ernten: zu Beginn und am Ende des Sommers. Die Sorte ist selbstfruchtbar und erfordert keine zusätzliche Bestäubung.

Ogloblin-Sämling

Bei der Arbeit an der Sorte verwendete Ogloblin N.A. Samen von Feigen, die nur in Innenräumen angebaut wurden.
Ein interessantes Merkmal der resultierenden Sorte ist, dass die Früchte, die im Herbst reifen, in Form kleiner grüner Beeren überwintern; im Frühjahr beginnen die Beeren zu wachsen und erreichen im Sommer ihre normale Größe.

Sary Apsheronsky

Ergibt zwei Ernten, Früchte mit einem Gewicht von 40 Gramm, die in großen Mengen angebaut werden, insbesondere während der zweiten Ernte. Die Farbe der Frucht ist cremig, das Fruchtfleisch ist rosa, der Geschmack ist sehr süß. Die Sorte benötigt keine Kaprifizierung.
Zusätzlich zum oben genannten für den Innenanbau Auch folgende Sorten sind geeignet:
  • Kadota
  • Usbekisches Gelb
  • Kusarchaysky
  • Muason
  • Geschenk für Oktober
  • Schwarze Perle
Alle Zimmerfeigenbäume sind niedrig, selbstbestäubend und erfordern keine besondere Bestäubung, um den Ertrag zu steigern. Wenn man bedenkt, dass russische Blumenzüchter seit dem 17. Jahrhundert erfolgreich Feigen in Innenräumen anbauen, ist das Pflanzen und Züchten von Feigen zu Hause auch heute noch nicht schwieriger als der Züchten von Ficus.

Fruchtfeigen für den Topfanbau pflanzen

Feigenbaum (reifend)

Sie können den Boden für die Pflanzung eines Zimmerfeigenbaums selbst vorbereiten, indem Sie Blättererde mit grobem Sand, etwas Asche und Torf mischen.
Legen Sie zunächst eine Drainageschicht auf die Unterseite der Erbsen und füllen Sie diese mit der vorbereiteten Erdmischung auf. Bestreuen Sie die Oberfläche des Bodens mit einer Schicht sauberen Sandes.
Pflanzmaterial für den Feigenanbau können Setzlinge sein, die aus Samen, Wurzelstecklingen und Wurzelstecklingen gewonnen werden.
Wenn man bedenkt, dass aus Samen gewonnene Feigensämlinge frühestens nach Erreichen des fünften Lebensjahres Früchte tragen, ist die Methode praktisch dort anzuwenden, wo es unmöglich ist, Stecklinge zu gewinnen oder Wurzeltrieb.
Zur Aussaat eignen sich kleine Gefäße oder Setzlingsbecher bis zu einem halben Liter Volumen. Sie können bis zu drei Samen in jedes Glas säen und anschließend den stärksten Samen auswählen.
Leicht bestreuen Samen Feuchte Erde, mit Glas abdecken und an einen warmen Ort stellen. In etwa zwei bis drei Wochen erscheinen Triebe, nach weiteren fünf Wochen ist der Sämling bereit zum Umpflanzen.
Ein Feigenstiel kann aus einem halbverholzten Spross geschnitten werden. Schneiden Sie den unteren Teil mit einem schrägen Schnitt unter der Knospe ab, lassen Sie drei Knospen übrig und schneiden Sie den oberen Teil mit einem geraden Schnitt ab. Kürzen Sie die Blattspreiten um 1/3, das beschleunigt die Wurzelbildung.
Die Wurzelbildung erfolgt in einem Behälter mit sauberem, feuchtem Sand. Der Vorgang wird erfolgreicher sein, wenn Sie einen transparenten Beutel darüber legen. Nach 20 Tagen erreichen die Wurzeln der Stecklinge eine ausreichende Größe zum Umpflanzen in einen Topf.
Die optimale Jahreszeit zum Bewurzeln von Feigenstecklingen ist der April. Wenn Triebe aus der Wurzel vorhanden sind, können diese auch zur Bildung einer separaten Pflanze verwendet werden.
Biegen Sie den Trieb zum Boden , sichern und mit Erde bedecken. Nach drei bis vier Wochen hat der Sämling eigene Wurzeln und kann gepflanzt werden.
Es ist zu beachten, dass Feigen, die mit den letzten beiden Methoden gepflanzt wurden, nach zwei Jahren beginnen können, Früchte zu tragen.
Ein Feigenbaum braucht in jedem Alter wie jede Zimmerpflanze etwas Pflege.

Feigen drinnen pflegen

Feigenbaum

Für die Fruchtbildung von Feigen ist gutes Sonnenlicht wichtig. Beleuchtung, Früchte reifen nicht im Schatten.
Die optimale Temperatur während der Blüte und Fruchtbildung liegt nicht unter 22 und nicht über 25 Grad.
Im Winter geht die Pflanze in eine Ruhephase; die Temperatur im Raum mit den Feigen sollte nicht höher als 10 Grad Celsius sein.
Während der Vegetationsperiode müssen Feigenbäume regelmäßig gegossen werden. Eine erwachsene Pflanze kann einer langen Bewässerungspause standhalten, eine junge Pflanze reagiert jedoch sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und kann an Feuchtigkeitsmangel sterben.
Wenn die Größe des Baumes es zulässt, ihn unter die Dusche zu stellen, dann tut ihm warmer „Regen“ gut. große Exemplare können einfach besprüht werden.
Ab Ende Oktober tritt die Pflanze in eine Ruhephase ein und muss nur selten, höchstens zweimal im Monat, gegossen werden. Ende Februar beginnen die Feigen zu wachsen und das häufige und regelmäßige Gießen wird wieder aufgenommen.
Während der Blüte und Fruchtbildung müssen Sie Mineralien und hinzufügen organische Düngemittel einmal in zwei Wochen.
Wenn die Krone einer Zimmerfeige gewachsen ist, kann sie einem prägenden Rückschnitt unterzogen werden. Dabei gilt es zu bedenken, dass je mehr junge Triebe vorhanden sind, desto mehr Früchte entstehen.
Sobald die Wurzeln der Pflanze den Topf vollständig ausfüllen, wird die Pflanze in einen Behälter umgepflanzt, der 5 cm größer ist als der vorherige.
In der warmen Jahreszeit verträgt die Pflanze den Aufenthalt im Freien gut, nach Möglichkeit sollte sie auf eine Loggia oder einen Balkon umgesiedelt werden.
Generell gehören Feigen zu den exotischen Pflanzen, die in Innenräumen gedeihen.
Videoempfehlungen zur Feigenpflege:
FeigenfruchtFeigenbaum (reifend)

Kommentare

Feigen sind unglaublich gesund. Besonders in der kühlen Jahreszeit, wenn der Körper zusätzliche Vitamine und Immununterstützung benötigt.Mir gefiel die Idee, die Pflanze drinnen zu pflanzen.