Nützliche Tipps, was zu tun ist, wenn Ihre Orchidee verdorrt

Orchidee wird gelb
Die beliebteste Blume unter Zimmerpflanzenliebhabern ist die Orchidee. Die Blumen sind in verschiedenen Farben erhältlich und schmücken jedes Interieur zu jeder Jahreszeit perfekt.
Bei der Zucht Orchideen Zu Hause braucht die Pflanze sorgfältige Pflege.
Viele Zimmerpflanzenliebhaber stehen bei der Pflege von Orchideen vor verschiedenen Problemen. Das häufigste Problem ist das Welken der Blüten.
Inhalt:

Warum werden Orchideenblätter gelb und welken?

Es gibt viele Gründe, warum die Blätter einer Orchidee verblassen. Nach dem Kauf einer Orchidee beginnt die Pflanze nach einiger Zeit zu blühen verdorren Blätter.
Dies liegt daran, dass die Wachstumsbedingungen nicht den Anforderungen der Pflanze entsprechen. Die Hauptgründe für das Welken von Orchideen:
  • unzureichende Beleuchtung
  • Exposition gegenüber anderen Pflanzen
  • Mangel oder Überschuss an Nährstoffen
  • überschüssige Feuchtigkeit
  • natürlicher Laubabwurf
  • Überhitzung des Wurzelsystems
Die Orchidee ist eine wärmeliebende Pflanze und benötigt daher eine gute Beleuchtung. Die Blume fühlt sich in hellen, diffusen Strahlen großartig an.
Orchidee verdorrt
Steht die Orchidee an einem schattigen Ort oder ist sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann dies ebenfalls zum Welken der Pflanze führen. In diesem Fall verfügt die Orchidee nicht über genügend Licht.
Befindet sich die Pflanze neben Peperomie, Yucca, Cordilina, wirkt sich der Einfluss dieser Pflanzen negativ auf den Zustand der Orchidee aus. Daher wird davon abgeraten, eine Orchidee neben den oben genannten Pflanzen zu platzieren.
Bei einem Mangel oder Überschuss können sich die Blätter der Pflanze gelb verfärben Düngemittel. Bei der Auswahl eines Düngers sollten Sie auf die Zusammensetzung achten.
Wenn der Dünger einen niedrigen Kaliumgehalt enthält, werden die Blätter der Orchidee zunächst blass und bekommen dann einen gelben Farbton. Dadurch trocknen sie aus und beginnen abzufallen.
Es sollte eine Pflanzenernährung gewählt werden, die Eisen und Kalium enthält, da diese Elemente für die Entwicklung der Pflanze am notwendigsten sind.
Übermäßige Feuchtigkeit kann zum Welken der Pflanze führen. Die Wurzeln von Pflanzen müssen ständig überwacht werden, damit sie nicht verfaulen.
Wenn die Blätter schlaff und gelblich werden, sich der Allgemeinzustand der Pflanze aber nicht verändert hat, kann es sein, dass sie aus natürlichen Gründen abfallen.
Dies ist kein Zeichen für das Absterben der Pflanze. Dieses Welken ist ungefährlich und für einige Orchideenarten typisch.
Bei hohen Temperaturen, heißer Luft und Sonnenlicht erwärmt sich die Pflanze schnell.
Gleichzeitig beginnt die Orchidee, Feuchtigkeit durch die Poren der Blätter zu verdunsten. Außerdem erwärmt sich die Rinde der Pflanze und die Wurzeln kühlen ab, wodurch die Wasseraufnahme langsamer wird oder ganz aufhört.
Durch verschiedene Faktoren kann das Wurzelsystem geschädigt werden, was zum Tod führen kann. Wurzelschäden können leicht, mittelschwer oder schwer sein.
Vor diesem Hintergrund müssen Maßnahmen zur Wiederherstellung der Orchidee ergriffen werden.

Wie man eine sterbende Pflanze wiederbelebt

Um Probleme zu vermeiden, ist es notwendig, die Anforderungen an die Pflege und Wartung der Anlage einzuhalten. Es ist wichtig, den Grund dafür zu beseitigen Blätter beginnen sich gelb zu färben.
Orchidee wird gelb
Um die Anlage wiederzubeleben und künftigen Problemen vorzubeugen, müssen Sie:
  1. Um zu verhindern, dass die Blätter nach dem Kauf der Pflanze gelb werden und abfallen, ist es notwendig, in den ersten Tagen Köder auszuschließen.
  2. Stellen Sie den Orchideentopf besser an einen hellen Ort. Die Düngemittelzusammensetzung muss zu gleichen Anteilen mit Wasser verdünnt werden. Nach einiger Zeit können Sie dann mit Stickstoffdünger düngen.
  3. Das Problem des Lichtmangels lässt sich leicht lösen. Dazu müssen Sie den Topf auf die Südseite stellen.
  4. Ist die Gelbfärbung des Lichts auf unzureichende Beleuchtung zurückzuführen, müssen die betroffenen Blätter abgeschnitten werden. Wenn der Stiel braun wird, sollten nicht nur die Blätter, sondern auch die Oberseite der Orchidee abgeschnitten werden.
Danach beginnt sich die Pflanze zu erholen. Es ist unbedingt auf die Luftfeuchtigkeit zu achten. Dies ist die wichtigste und grundlegendste Voraussetzung für die Erhaltung einer Anlage. Besonders während der Heizperiode im Winter benötigen Orchideen eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Das Wachstum, die Blüte und die Entwicklung einer Orchidee hängen von der richtigen Bewässerung ab. Es empfiehlt sich, weiches Wasser mit Raumtemperatur zu sich zu nehmen. Gießen Sie erst, wenn der Untergrund trocken ist. Daher ist es wichtig, den Boden auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Feuchtigkeit zu überprüfen. Kommt es zu einer Überhitzung, sollte die Pflanze tief in den Raum gestellt und dort mehrere Stunden belassen werden.
Die Verwendung einer Sprühflasche und das Gießen der Pflanze ist strengstens untersagt, da dies noch mehr Schaden anrichten kann.
Orchidee muss vor dem Gießen abkühlen. Es wird mehrere Tage dauern, bis der Wasserhaushalt hergestellt ist. Wenn sich die Pflanze nach dem Gießen am ersten Tag nicht erholt, besteht kein Grund zur Panik.

So stellen Sie Orchideenwurzeln wieder her

Wenn der Grund für das Welken der Pflanze mit einer Schädigung der Wurzeln zusammenhängt, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
  1. Sie müssen die Pflanze leicht in die eine oder andere Richtung bewegen.
  2. Sitzt die Wurzel fest, liegt die Ursache möglicherweise an Austrocknung. In diesem Fall kann das Root-System noch gerettet werden. Gießen Sie dazu zimmerwarmes Wasser in ein Becken und stellen Sie den Topf mit der Pflanze auf.
  3. Die Orchidee sollte sich innerhalb weniger Tage erholen. Wenn die Pflanze frei hängt, müssen Sie sie herausnehmen und nach lebenden Wurzeln suchen.
  4. Alle faulen Wurzeln müssen entfernt werden. Es kommt vor, dass nur ein Teil der Wurzel beschädigt ist. Schneiden Sie dazu den faulen und trockenen Teil der Pflanze ab und behandeln Sie den Schnitt mit Aktivkohle, Schwefel oder Antiseptika ohne Alkohol.
  5. Wenn die Pflanze eine gesunde Wurzel hat, führen Sie sie durch Transplantation In einem kleinen Behälter an einen beleuchteten Ort stellen.
Die Pflanze sollte gegossen werden, während das Substrat trocknet. Um zu verhindern, dass die Orchidee verwelkt, müssen Sie sich an die Regeln und Empfehlungen für die Pflege der Pflanze halten. Dann wird Sie die Orchidee noch lange mit ihren wunderschönen Blüten erfreuen.
Video darüber, was zu tun ist, wenn die Orchidee verdorrt:
Orchidee verdorrtOrchidee