Waldgeißblatt, sein Anbau und die richtige Bepflanzung

Geißblatt Gewöhnlich oder Wald ist ein kleiner Zierstrauch mit dunkelgrünen Trieben. Im Volksmund wird Geißblatt auch Wolfsbeere genannt. Im Durchschnitt beginnt diese Pflanze Mitte Mai zu blühen. Es hat ziemlich große Blüten in Weiß, Rosa und Gelb. Am häufigsten befinden sich die Blüten paarweise an den Enden der Zweige.
Im Sommer, näher am Juli, erscheinen Beeren an den Büschen. Sie sind ziemlich groß und dunkelrot gefärbt. Sie wachsen oft paarweise zusammen und befinden sich an der Basis des Busches. Auf keinen Fall sollten die Beeren gegessen werden, da es sonst zu Vergiftungen kommt. Einige Pflanzenarten haben gelbe und sogar schwarze Beeren.
Inhalt:
- Wirtschaftliche Bedeutung des Geißblattes
- Verwendung von Geißblatt in der Medizin
- Geißblatt pflanzen und anbauen
Wirtschaftliche Bedeutung des Geißblattes
Die Blätter des Geißblattes haben eine ovale, leicht längliche Form und auf der Oberseite kleine Härchen. Die Länge der Blätter beträgt 5–6 cm und die Breite 4–5 cm. Aufgrund der Tatsache, dass diese Pflanze besser an wilde Bedingungen angepasst ist, lässt sie sich leichter zu dekorativen Zwecken anbauen. In Wäldern wächst das Geißblatt schnell. Dies liegt daran, dass Vögel sich von seinen Beeren ernähren und sie im gesamten Gebiet verbreiten. Die Vermehrung von Sträuchern erfolgt vegetativ. Die Zweige der Pflanze bleiben am Boden haften und wurzeln.
Geißblatt entwickelt sich am besten in kalkgesättigten Böden.Waldgeißblatt gilt als sehr winterharte Pflanze. Schließlich kann es sowohl im Wald als auch unter städtischen Bedingungen wachsen. Sträucher können sich nicht nur im Sonnenlicht, sondern auch im Schatten entwickeln. Die Pflanze ist außerdem sehr resistent gegen verschiedene Schädlinge und Krankheiten.
Aus wirtschaftlichen Gründen wird Geißblatt als Zierpflanze zur Sicherung entstehender Schluchten angebaut. Am Ende des Sommers trägt das Geißblatt rote, saftige Früchte, die giftig sind und einen bitteren Geschmack haben. Sehr selten wird das Holz der Pflanze für Waffenputzstöcke, Schuhnägel und andere Kunsthandwerke verwendet. Auch in der Homöopathie werden Beeren in geringen Mengen eingesetzt.
Aufgrund seiner Unprätentiösität im Wachstumsprozess wird Geißblatt als Hecke für die Landschaftsgestaltung verwendet. Auch einen Schnitt verträgt die Pflanze sehr gut. Aufgrund der Härte des Holzes wird es zur Herstellung von Holzimitaten verwendet. Geißblattblüten sind eine wertvolle Honigpflanze.
Verwendung von Geißblatt in der Medizin
Waldgeißblatt hat antibakterielle Eigenschaften und wird daher zur Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt. Geißblattsaft wird zur Heilung von Hautkrankheiten (Flechten, Psoriasis usw.) verwendet. Aus den Blättern der Pflanze werden verschiedene entzündungshemmende Medikamente hergestellt. medizinisch Abkochungen. Geißblatt kann auch trophische Geschwüre überwinden. Dazu wird Saft aus den Beeren gepresst und auf einen Baumwollgazeverband aufgetragen. Der Verband muss auf die geschädigte Hautstelle aufgetragen werden. Die Pflanze ist ein wirksames Abführmittel und Brechmittel.
Gegen Blähungen können Sie einen Sud aus Geißblattblättern und -blüten nehmen. Umschläge aus Blättern helfen wirksam bei Mastitis, Tumoren und Abszessen.Zur Behandlung von Ekzemen wird ein konzentrierter Blumensud verwendet.
Seit vielen Jahren werden Geißblattblätter zur Behandlung von Erkältungen eingesetzt. Darüber hinaus hilft eine Kompresse mit Blattabkochung, Schwellungen durch Insektenstiche zu reduzieren. Wenn Sie bei einer Prellung sofort eine Abkochung in Form einer Kompresse auftragen, können Sie der Entstehung von Prellungen und Tumoren vorbeugen. Zur Heilung von Krankheiten werden neben Beeren und Blättern auch Triebe verwendet, aus denen verschiedene Aufgüsse zubereitet werden. Diese Aufgüsse sind gut gegen Rheuma.
Geißblatt pflanzen und anbauen
Beim Pflanzen von Geißblatt müssen Sie zunächst den richtigen Boden auswählen. Es sollte feucht und gut durchlässig sein. Es ist außerdem wünschenswert, dass der Boden ein leicht saures oder neutrales Milieu aufweist. Für eine bessere Etablierung des Geißblattes müssen Sie das Pflanzloch mit Rasenerde, Torf, Humus und Sand füllen. Sämlinge zum Pflanzen müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
Sämlinge Beim Kauf müssen sie geschlossene Wurzeln haben.
Meistens werden die Wurzeln in Plastiktüten verpackt, damit sie nicht austrocknen. Die Länge der Sämlinge muss mindestens 30 cm betragen, der Sämling muss mindestens drei Wurzeltriebe haben. Pflanzen sollten mit grünen Blättern und geraden Trieben ausgewählt werden. Geißblatt wird in ein 20-30 cm tiefes Loch gepflanzt. Um den gepflanzten Steckling vor Frost zu schützen, muss er für den Winter mit Fichtenzweigen abgedeckt werden.
Der Abstand zwischen den gepflanzten Stecklingen sollte 2 Meter betragen. Während des Wachstums des Geißblattes muss es regelmäßig gepflegt werden. Die Pflanze wird im Laufe der Saison etwa dreimal gegossen. Die Wassermenge pro Bewässerung beträgt 8 Liter.Wenn Eierstöcke erscheinen, muss die Wassermenge deutlich erhöht werden.
Als Düngemittel wird Geißblatt im Herbst gefüttert, nachdem das gesamte Laub abgefallen ist. Als Düngemittel werden flüssiger Stickstoff, Kalium und Phosphor verwendet. Füttern. Organische Düngemittel müssen fraktioniert ausgebracht werden. Beim ersten Mal muss dies Anfang Mai erfolgen, beim zweiten Mal Ende August. Außerdem sollte die Düngung während des Knospenaufbruchs erfolgen.
Waldgeißblatt im Video: