Koriander: medizinische Eigenschaften, Nutzen und Schaden

Wenn Sie sich unwohl fühlen, sollten Sie sehr oft nicht in die Apotheke eilen. Gewöhnliche Wild- oder Kulturpflanzen helfen Ihnen bei der Bewältigung der Krankheit. Manchmal kann man mit Hilfe von Kräutern nicht nur den Krankheitsverlauf lindern, sondern auch ein bestimmtes Leiden heilen. Darüber hinaus dient die Aufnahme einiger Pflanzen in die Ernährung einer guten Vorbeugung. Dies gilt uneingeschränkt für Koriander, medizinische Eigenschaften und deren Vorteile seit langem bekannt sind.
Inhalt:
- Koriander, Pflanzenbeschreibung
- Koriander, medizinische Eigenschaften
- Nutzen und Schaden von Koriander
Koriander, Pflanzenbeschreibung
Viele Menschen sahen sich den berühmten Film „Kin Dza Dza“ an, im Titel des Films verwendeten sie den Namen des duftenden grünen Kräuterkorianders. Es stellt sich heraus, dass die Pflanze Koriander genannt wird, und auch ihre Samen, die gegessen werden, werden so genannt. Aber Koriandergrün wird als Koriander bezeichnet. Pflanzlicher Koriander oder Samenkoriander ist eine Pflanze aus der Gattung Koriander, Familie Apiaceae. Koriander sativum ist eine einjährige krautige Pflanze und wird überall im Garten angebaut. Die Wurzel dieser Pflanze ist spindelförmig, Pfahlwurzel. Der oberirdische Teil wird durch bloße, gerade oder leicht gebogene Stängel und abwechselnd angeordnete Blätter dargestellt. Blätter können in drei Arten unterteilt werden:
- Blätter einer grundständigen Rosette, lange Blattstiele
- Blätter des unteren Teils des Stängels, kurze Blattstiele
- Blätter des oberen Teils des Stängels, ohne Blattstiele, sesshaft
- Die unteren Blätter neigen dazu, sehr früh auszutrocknen
Die Blumen sind in einem komplexen Regenschirm gesammelt.Die Blüte beginnt am zentralen Regenschirm. Darüber hinaus blühen an allen Trieben gleichzeitig Regenschirme einer Stufe. Die Blüten sind meist weiß, cremefarben oder blassrosa. Manchmal gibt es Exemplare mit lila Blüten. Die Pflanze produziert Früchte – abgerundete Zweisamen. Da die Blüte nicht gleichzeitig erfolgt, reifen die Früchte nicht gleichzeitig. Darüber hinaus neigen die Früchte zum Haarausfall.

Die Korianderernte beginnt lange im Voraus. Sie beginnen mit dem Mähen, wenn die Fruchtreife 40-50 % erreicht hat und sie noch sehr fest mit den ungetrockneten Stielen verbunden sind. Die Pflanze bleibt bis zu fünf Tage lang gemäht. Zu diesem Zeitpunkt reifen die Früchte. Beim industriellen Anbau wird reifer Koriander mit speziellen Mähdreschern gedroschen. Die Samen werden getrocknet und in verschlossenen Behältern gelagert. Und obwohl Koriandersamen und -grün einen mehrdeutigen Geruch und Geschmack haben, ist die Pflanze in der Küche sehr beliebt. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung verfügt es über eine Reihe medizinischer und wohltuender Eigenschaften.
Koriander, medizinische Eigenschaften
Die medizinischen Eigenschaften der grünen Teile und Früchte des Korianders beruhen auf ihrer chemischen Zusammensetzung.
Koriander- oder Koriandergrün ist vor allem reich an Vitaminen:
- A, B1, B2, C. Es enthält ätherische Öle, Zucker und andere nützliche Substanzen.
- Kombination Vitamin A Das C und Rutin im Koriander hat die Fähigkeit, die Kapillaren zu stärken.
- Die chemische Zusammensetzung von Koriandersamen ist viel reichhaltiger.
Der Gehalt an fetten Ölen in Koriandersamen erreicht 20 %. Dazu gehören Fettsäuren:
- isoolisch, 52 %
- Ölsäure, 29 %
- Linolsäure, 14 %
- Palmitinsäure, 3 %
- Stearinsäure, 1,5 %
- Maristin, bis zu 0,5 %
Die wichtigsten Chemikalien sind Linalool und Geraniol. Sie sind Bestandteil des ätherischen Öls. Außerdem in den Samen enthalten:
- Koriandrol (Steroid)
- Sahara
- Vitamine
- organische Säuren
- Sterole
- Pektine
- Alkaloide
Koriander enthält Mineralien wie Selen, Kalzium, Eisen, Kalium, Magnesium. Medizinische Eigenschaften Samen Koriander wird vor allem zur Behandlung des Magen-Darm-Trakts eingesetzt. Aufgüsse und Abkochungen eignen sich gut zur Wiederherstellung der Magen- und Darmfunktion nach schweren Infektionskrankheiten. Bei übermäßiger Gasbildung separat oder zusammen mit Dillsamen verwenden. Koriander hilft auch bei der Behandlung von Gastritis, Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren. Es reduziert die Anzahl schädlicher Bakterien und lindert Schmerzen.
Bakterizide Eigenschaften werden bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Atemwege eingesetzt.
Koriander wird in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Produkten zur Behandlung von Katarakten, Glaukom und Bindehautentzündung verwendet. Sowohl die grünen Teile als auch die Samen werden als Mittel zur Unterstützung der männlichen Potenz und zur Vorbeugung von Impotenz eingesetzt. Die wohltuenden Eigenschaften von Koriander sind in der Küche, Kosmetik und Parfümerie gefragt.
Nutzen und Schaden von Koriander
Koriander beim Kochen
Nutzen Koriander wird häufig zum Kochen verwendet. Der Verzehr von Gemüse fördert die Verdauung und lindert das Schweregefühl beim Essen. Grüns werden nur frisch verwendet und keiner Wärmebehandlung unterzogen. Es wird nicht nur zu Gerichten hinzugefügt, sondern auch als Ganzes serviert. Koriandersamen, ganz und gemahlen, werden auch häufig zum Kochen verwendet. Sie reichern die Nahrung nicht nur mit Vitaminen und Mineralstoffen an, sondern regen auch die Sekretion von Magensaft und Galle an. All dies erleichtert die Verdauung, insbesondere beim Verzehr schwerer Fleischprodukte.
Es wurde beobachtet, dass Koriandersamen nach übermäßigem Alkoholkonsum Linderung verschaffen. Wenn Sie nach einer Party ein paar Stücke kauen und essen, verschwindet nicht nur der Alkoholgeruch, sondern es treten morgens auch keine Kopfschmerzen oder andere negative Folgen auf. Es ist wichtig zu bedenken, dass es für eine positive Wirkung auf den Körper ausreicht, 1 bis 4 Gramm Koriander pro Tag zu sich zu nehmen. Übermäßiger Verzehr von Koriander in der Nahrung kann zu Funktionsstörungen des Nervensystems, erhöhter Erregbarkeit und Schlafstörungen führen.
Koriander in der Kosmetik, Parfümerie und Aromatherapie
Die wohltuenden Eigenschaften von Koriander werden bei der Herstellung verschiedener Lotionen, Cremes für die Haut von Gesicht, Händen und Dekolleté genutzt. In der Heimkosmetik wird es für Abkochungen und Masken zur Behandlung von Akne, Schwellungen im Augenbereich und Peeling der Haut verwendet. Koriander normalisiert die Funktion der Talgdrüsen auf der Kopfhaut.
Das Ausspülen Ihres Haares mit Koriandersud verbessert seinen Zustand und sein Aussehen deutlich. Bei der Herstellung von Parfüms, Parfums und Deodorants kommen sie ebenfalls zum Einsatz Öl Koriander Beim Einatmen hilft das Aroma von Koriander dabei, Migräne, Krampfanfälle und Herzrhythmusstörungen loszuwerden. Darüber hinaus ist Koriander ein gutes stärkendes und vorbeugendes Mittel, das im Alltag eingesetzt werden sollte.
Video über die wohltuenden Eigenschaften von Koriander:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten