Warum werden Spathiphyllumblätter schwarz: Gründe für die Farbveränderung

Eine der häufigsten und beliebtesten Zimmerpflanzen unter Gärtnern ist Spathiphyllum. Anfänger im Gärtnern können beim Anbau dieser Pflanze Schwierigkeiten haben. Das Auftreten schwarzer Flecken auf den Blättern oder Verfärbungen kann verschiedene Ursachen haben. Was tun in einer solchen Situation?
Inhalt:
- Ursachen für die Schwärzung der Blattspitzen
- Behandlungsmethoden
- Prävention: Wie man Krankheiten vorbeugt
Ursachen für die Schwärzung der Blattspitzen
Schwärzung der Blätter Spathiphyllum - ein häufiges Problem, mit dem Gärtner beim Anbau und der Pflege von Pflanzen konfrontiert sind. Die Hauptgründe für das Auftreten von Schwärze auf den Blättern:
- Nichteinhaltung der Bewässerungsregeln
- Falsche Fütterung der Pflanze
- Trockene Raumluft
- Direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
Eine häufige Ursache für viele Zimmerpflanzenkrankheiten ist übermäßiges Gießen. Dies führt zum Verrotten der Wurzeln, wodurch die Blätter schwarz werden. Darüber hinaus kann das Wurzelsystem verfaulen, wenn die Pflanze längere Zeit in einem kühlen Raum aufbewahrt wird.
Auch das Besprühen von Spathiphyllumblättern im Winter wirkt sich negativ auf ihren Zustand aus. Blätter nehmen Feuchtigkeit auf und ein Überschuss kann zu Schwärze führen. Auch ein Überschuss oder ein Mangel an Nährstoffen kann dazu führen, dass die Blätter schwarz werden. Es sollten ausreichend Düngermengen ausgebracht werden. Wenn eine große Menge Mineralien hinzugefügt wird, kommt es zu einer Verbrennung der Pflanze.
Wenn nichts unternommen wird, beginnen die Blätter abzusterben. Darüber hinaus kann Spathiphyllum durch verschiedene Arten infiziert werden Krankheitenverursacht durch Bakterien und Pilze. Eine Schwärzung der Blätter kann aufgrund von Krankheiten wie Chlorose, Gommose sowie bei Befall durch Rußpilz und Schildmotte beobachtet werden.
Behandlungsmethoden
Bevor Sie mit der Behandlung von Spathiphyllum beginnen, müssen Sie die Ursache ermitteln. Wenn der Grund für das Auftreten von Schwärze auf den Blättern übermäßiges Gießen ist, sollte die Pflanze aus dem Topf genommen und das Wurzelsystem sorgfältig untersucht werden. Schneiden Sie alle faulen und verfaulten Teile heraus und behandeln Sie gesunde Wurzeln mit einem Fungizid. Anschließend in einen neuen Topf umpflanzen. Es sollte entsprechend der Größe des Wurzelsystems ausgewählt werden. Wenn der Topf groß ist, können die Spathiphyllumwurzeln keine Feuchtigkeit aufnehmen und beginnen zu faulen.
Bewässern Sie das Spathiphyllum nach einigen Tagen mit einer Wurzellösung. Die geschwärzten Blätter der Blüte müssen vor dem Pflanzen an einem neuen Ort sorgfältig abgeschnitten werden.
Wenn die Schwärzung der Blätter beim Ausbringen einer großen Menge Dünger mit einer Verbrennung einhergeht, müssen die Wurzeln mit Wasser gespült und die Pflanze in einen neuen Behälter umgepflanzt werden. Gleichzeitig dürfen Sie den Bodenwechsel nicht vergessen. Sie können auch eine andere Methode anwenden: Entfernen Sie alle geschwärzten Blätter und fügen Sie einige Zeit lang keine Blätter mehr hinzu. Düngemittel.
Video darüber, warum Spathiphyllumblätter schwarz werden:
Es wird empfohlen, den Boden mit Foundationazol (2 Gramm Pulver pro Liter Wasser) zu behandeln. Spathiphyllum muss wieder zu Kräften kommen. Wenn schwarze Flecken auf den Blättern erscheinen, waschen Sie die Pflanze unter der Dusche mit Waschseife. Mehrere solcher Verfahren werden die Pflanze vom Pilz befreien.
Prävention: Wie man Krankheiten vorbeugt
Es ist wichtig, dass die Feuchtigkeit nicht stagniert. Es wird empfohlen, zu gießen, während die oberste Erdschicht trocknet. Nach dem Gießen müssen Sie nach einigen Stunden überschüssiges Wasser aus dem Behälter entfernen, in dem der Topf steht. Spathiphyllum sollte mit weichem Wasser bei Raumtemperatur gegossen werden. Es ist strengstens verboten, die Pflanze mit hartem Leitungswasser zu gießen.
Die Bewässerung erfolgt im Sommer 2-3 Mal und im Winter einmal pro Woche. Das Sprühen erfolgt gleichzeitig mit dem Gießen. Im Frühjahr und Sommer sollte einmal pro Woche gedüngt werden. Während der Herbst-Winter-Periode Füttern seltener durchgeführt – einmal im Monat reicht aus. Sie müssen mit einer Lösung geringer Konzentration füttern.
Die Anlage muss vor Zugluft geschützt werden. Es ist ratsam, Spathiphyllum in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit und diffusem Licht aufzustellen. Im Winter sollte der Topf in geringem Abstand zum Fenster stehen oder auf eine isolierte Fensterbank gestellt werden. Sie müssen angenehme Bedingungen für die Pflanze schaffen. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 12 Grad liegen.
Eine erwachsene Pflanze muss regelmäßig neu gepflanzt und der Boden ersetzt werden. Um Schädlingen vorzubeugen, empfiehlt es sich, Spathiphyllumblätter regelmäßig mit einem feuchten Schwamm abzuwischen. Mit hoher Qualität und pünktlich Pflege Sie können das Auftreten von Schwärze auf den Blättern verhindern.