Fatsia – eine Blume, die jeden Raum schmückt

Wenn Sie eine Ecke des Raumes mit Grün dekorieren müssen, wo andere Blumen keine Wurzeln schlagen oder deprimierend aussehen, sollten Sie das tun Anlage Fatsia. Diese Blume zeichnet sich unter anderem durch ihre Schlichtheit aus. Aus einem bescheidenen Spross wächst die Schönheit innerhalb eines Jahres zu einem wunderschönen Busch. Daher lohnt es sich, ihm im Vorfeld eine große Fläche zuzuweisen.
Inhalt:
- Fatsia, Arten und Sorten
- Richtige Pflege für Fatsia
- Gießen, sprühen und düngen
- Was kann eine Pflanze zerstören?
- Anwendung einer Blume
Fatsia, Arten und Sorten
Von der Schönheit sollte man keine kräftige Blüte erwarten. Fatsia-Blüten sind nicht sehr dekorativ; sie sehen aus wie ein Regenschirm und haben eine weißliche Farbe, aber nicht jeder wird sie sehen können; diese bescheidene Blume blüht sehr selten. Fatsia wird ihren Besitzer mit ihrer unvergänglichen Schönheit dank ihres üppigen, leuchtenden Grüns und der einzigartigen Blattform begeistern. Die Blume hat zwei Arten:
- Fatsia japonica (auch japanische Aralia genannt)
- Fatskhera ist eine Hybride aus Efeu und Fatsia.
Fatskhera unterscheidet sich von der japanischen Fatsia dadurch, dass sie einen dünneren Stiel hat, während das Fatsia-Blatt bis zu 9 „Finger“ haben kann und die Blätter der Hybride nicht mehr als 5 haben. Die bekanntesten Sorten für Blumenliebhaber:
- Moseri zeichnet sich durch seine Miniaturform aus.
- Spider's Web ist eine sehr berühmte Sorte, das Laub hat weiße Sprenkel, die wie Spritzer aussehen.
- Variegata – die Blätter dieser Blume sind grün, umrahmt von Weiß- oder Cremetönen.
- Annelise – hat gelbgoldene Blätter.
- Murakumo Nishiki – dieses hier Sorten interessante hellgelbe Blätter.
- Tsumugi Shibori – hat überall auf dem Blatt Flecken. Erinnert an die Sorte Spider's Web, die Rottöne werden jedoch deutlich größer und größer.
Richtige Pflege für Fatsia
Diese Blume ist recht unprätentiös und erfordert daher keine besondere Pflege. Und doch müssen Sie ein paar einfache Regeln befolgen.
Fatsia verschiedener Sorten hat nicht die gleichen Beleuchtungsanforderungen. Pflanzen mit weißen Sprenkeln oder hellen Rändern benötigen beispielsweise sehr helles Licht. Sie müssen dort platziert werden, wo das meiste Licht ist. Bedenken Sie jedoch, dass die Blätter bei extremer Hitze verbrennen können. Daher müssen Sie die Pflanze in den heißesten Stunden beschatten.
Sorten, deren Blätter einfach grün gefärbt sind, gedeihen hervorragend im Halbschatten. Sie halten selbst vollständiger Beschattung stand und begnügen sich nur mit Lampenbeleuchtung. Fatsia eignet sich sehr gut für den Einsatz vor Ort, das heißt, in der warmen Jahreszeit kann sie nach draußen gebracht werden.
Temperatur
Fatsia verschiedener Sorten hat auch nicht die gleiche Einstellung zum Temperaturregime. Empfindlichere Pflanzen mit bunten Blättern vertragen eine Kühle von mindestens 16 Grad und sind grün Sorten Sie vertragen 14 Grad. Dies gilt natürlich auch, wenn die Blume an die frische Luft gebracht wird. Zu Hause fühlt sich die Pflanze nicht unwohl.
Gießen, sprühen und düngen
Das Gießen ist für diese Pflanze sehr wichtig, da sie Feuchtigkeitsstau und übermäßiges Gießen nicht verträgt. Die Wurzeln beginnen zu faulen. Aber Fatsia reagiert sofort auf Trockenheit mit Lethargie und die Blätter fallen ab. Daher muss es regelmäßig mit klarem Wasser gegossen werden.
Im Sommer müssen Sie besonders sorgfältig auf die Bodenfeuchtigkeit achten und die oberste Bodenschicht nicht austrocknen lassen. Im Winter sollten Sie sich auf die Temperatur zu Hause konzentrieren. Wenn der Raum kühl ist, sollten Sie nicht oft gießen.Zusätzlich zum Gießen sollte Fatsia besprüht werden.
Im Sommer sollte dies regelmäßig erfolgen und in der Wintersaison sollte das Sprühen reduziert werden. Obwohl Sie das Sprühen im Winter nicht verweigern sollten, wirkt sich die trockene Luft aus den Batterien nicht positiv auf die Pflanze aus.
Bei guter Pflege hat die Pflanze eine sehr reiche Krone, dafür braucht sie füttern, denn die in der Topferde enthaltenen Mineralien fehlen völlig. Im Winter sollten Sie die grüne Schönheit nicht füttern, da sie sich in einem Ruhezustand befindet; Sie sollten im Frühjahr mit der Düngung beginnen.
Bodenanforderungen
In der Natur wächst Fatsia an humusreichen Orten. Zu Hause wird Erde in Blumenläden gekauft. Sie müssen nur Erde für Fatsias auswählen; diese ist im Handel erhältlich. Sie können auch Ihre eigene Bodenmischung aus einem Teil Blatthumus, einem Teil Sand und zwei Teilen Rasenerde herstellen. Geeignet für Fatsia und Hydrokultur.
Blumenvermehrung
Stecklinge
Benehmen Stecklinge im Frühjahr. Schneiden Sie Stecklinge mit 2-4 Knospen ab, legen Sie sie in ein feuchtes Substrat und decken Sie sie mit einem Glas ab, um ein feuchtes Regime zu gewährleisten. Der Untergrund sollte aus Sand und Torf bestehen. Bei 23-26 Grad bilden die Stecklinge schnell Wurzeln und werden anschließend in Töpfe gepflanzt.
Video zur richtigen Fatsia-Transplantation:
Samen säen
Die Blüte vermehrt sich auch gut durch Samen, aber bedenken Sie, dass die Samen frisch sein müssen. Für die Aussaat sollten Sie ein Substrat aus 1 Teil Sand, 1 Teil Blatterde und 1 Teil Rasenerde herstellen. Die Temperatur für die Samenkeimung sollte nicht unter +18 Grad liegen. Wenn die Sämlinge sprießen und kräftiger werden, können Sie sie in kleine Töpfe umpflanzen. Der Boden in diesen Töpfen sollte derselbe sein wie für eine erwachsene Fatsie.
Luftschichtung
Oftmals erfolgt die Vermehrung der Blüte durch Luftschichtung. Dies ist nicht schwer, Sie müssen im Frühjahr einen sauberen, kleinen Schnitt am Stamm machen und Moos darauf auftragen (es ist besser, wenn das Moos in Phytohormon getränkt ist - 1 Liter Wasser pro 1 g Substanz). und eine Folie darüber wickeln. Sie müssen darauf achten, dass das Moos nicht austrocknet. Nach einiger Zeit wird die Pflanze an dieser Stelle Wurzeln schlagen.
Die Spitze wird zusammen mit den Wurzeln unterhalb der Wurzelhöhe abgeschnitten gepflanzt in einen separaten Topf, und der verbleibende Stängel bringt wieder junge Triebe hervor.
Was kann eine Pflanze zerstören?
- Trockener Boden in Töpfen ist gefährlich, da die Blätter herabhängen, braune Flecken bekommen und die Pflanze anschließend absterben kann.
- trockene Luft macht Blätter spröde und faltig;
- Zu viel Feuchtigkeit führt dazu, dass die Blätter schlaff und weich werden, die Wurzeln faulen und die Blüte abstirbt;
- Schädlinge (Schuppen, Spinnmilben, Weiße Fliegen, Wollläuse) können nicht nur das Aussehen der Blüte beeinträchtigen, sondern auch zu ihrem vollständigen Absterben führen;
- Krankheiten (Graufäule, Verbrennungen usw.) können zu einer Schwächung der Blüte und, wenn keine Behandlung durchgeführt wird, zu ihrem Tod führen;
Anwendung einer Blume
Fatsia ist eine Blume, die nicht launisch ist und das Unmögliche verlangt, dafür wird sie besonders geschätzt. Allerdings ist zu bedenken, dass seine Blätter zu giftig sind und eine zerstörerische Wirkung auf das Nervensystem haben. Aus diesem Grund hat die Blume weder in der Küche noch in der Medizin Verwendung.
Und doch, wenn Sie die üblichen Vorsichtsmaßnahmen befolgen, kann eine üppige Blume im Sommer schattige Plätze auf dem Gelände perfekt schmücken, dekorieren, was versteckt werden muss, und ihr dichtes Laub wird zu einem Highlight für jeden Bereich, in dem sie gepflanzt wird.
Auch in Wohnungen ist Fatsia unersetzlich – nicht jede Pflanze verträgt das Lichtminimum, bei dem Fatsia ihr üppiges Grün behält. Es lohnt sich, ihr das Minimum zur Verfügung zu stellen Pflege, und eine bescheidene Schönheit wird jeden Raum verwandeln.