Exotische Blume im Topf Calathea makoya: Beschreibung, Pflanzung und Pflege

Zimmerblumen sind seit langem ein Symbol für den Komfort und die Einzigartigkeit jedes menschlichen Zuhauses. Es sind Topfpflanzen, die jedem Zuhause seine Individualität verleihen. Calathea macoya ist keine Ausnahme.
Es eignet sich für Liebhaber der Indoor-Blumenzucht, die nicht von der üppigen und leuchtenden Blüte angezogen werden, die nicht so oft vorkommt, sondern vom alltäglichen, eleganten Aussehen der Pflanze. Genau schöne Blätter Calathea Makoya machen diese Pflanze beliebt und gefragt.
Inhalt:
- Calathea makoya, Pflanzenbeschreibung
- Bedingungen für den Anbau von Calathea Makoya
- Einige Merkmale der Calathea-Pflege
Calathea makoya, Pflanzenbeschreibung
Calathea macoya gehört zur Gattung Calathea aus der Familie der Maranthaceae. Wie alle Zimmerpflanzen kam Calathea makoya aus der Wildnis in die menschliche Heimat. Die Pflanze ist in den feuchten Wäldern Süd- und Mittelamerikas beheimatet.
Die Lebensform der Calathea ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Da der Gattungsname der Pflanze aus dem Griechischen als „Korb“ übersetzt wird, wird angenommen, dass diese Pflanze das Rohmaterial zum Flechten von Körben für die Ureinwohner Brasiliens, Perus und Ecuadors war.
Der unterirdische Teil der Triebe bildet ziemlich kräftige und gut verzweigte Rhizome. Von ihnen ausgehende gerade Bodentriebe bilden Rosetten aus wunderschönen Blättern. Die Blattplatten sind dünn und ähneln im Aussehen Papier. Die Blätter haben eine ovale Form. Ihre Größe kann bis zu 30 cm erreichen.
Die Blätter von Calathea makoya sind sehr aufwendig gefärbt. Vor dem Hintergrund der grünen Farbe ist ein Muster aus silbernen und dunkelgrünen Flecken unterschiedlicher Form und Größe zu sehen. Auch der untere Teil des violetten oder kirschfarbenen Blattes weist ein Muster auf. Die Blätter sind mit kurz weichhaariger violetter Farbe befestigt Blattstiele.
Die Blattstiele sind ziemlich lang, ihre Länge kann bis zu 14 cm erreichen. Dank der Farbe der Blätter und dem Muster auf ihnen ist die Pflanze bei Liebhabern von Topfpflanzen beliebt. Neben der Farbe der Blätter weist die Pflanze noch ein weiteres Merkmal auf. Mit Beginn des Abends erheben sich die Blätter, dehnen und falten sich, sodass sie wie die Handflächen einer betenden Person aussehen.
Aus diesem Grund wird die Blume Gebetsblume genannt. Am Morgen kehren die Blätter in ihre vorherige Position zurück. Aufgrund dieser Eigenschaft und der Fähigkeit, sich zu bewegen, scheint es sich bei Calathea eher um ein Tier als um eine Pflanze zu handeln. Obwohl der Charakter der Calathea nicht sehr wählerisch ist, müssen für sie in Innenräumen bestimmte Bedingungen für Wachstum und Entwicklung geschaffen werden.
Bedingungen für den Anbau von Calathea Makoya
Wie bei jeder Pflanze ist auch bei Calathea Folgendes wichtig:
- Beleuchtung
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Bewässerung
- die Erde
Beleuchtung und Temperatur
Damit die Calathea-Blätter ihr Muster behalten, muss die Pflanze so positioniert werden, dass sie ausreichend Sonne erhält, die Beleuchtung jedoch gestreut sein muss. Direkte Strahlen verbrennen die Blätter und Lichtmangel verschlechtert das Aussehen der Blätter. Daher ist es am besten, die Pflanze in der Nähe von Fenstern zu platzieren, die nach Südosten oder Südwesten ausgerichtet sind.
In der Nähe der Südfenster muss ein Schutz vor der Mittagssonne geschaffen werden, und in der Nähe der Nordfenster benötigt die Blume zusätzliches Licht. Hierfür eignet sich eine Leuchtstofflampe.
Da Pflanzen in tropischem Klima in freier Wildbahn wachsen, sollte der Raum warm sein. Die optimale Temperatur für Calathea sollte nicht unter + 22 und nicht über + 28 Grad liegen. Die Blume verträgt keine plötzlichen Temperaturschwankungen. Es empfiehlt sich, die Temperatur auf einem konstanten Niveau zu halten. Ein starker Temperaturabfall unter den vorgesehenen Wert ist besonders schädlich für die Pflanze.
Bewässerung und Luftfeuchtigkeit
Da Calathea Makoya in freier Wildbahn an Teichen und an feuchten Orten wächst, muss die Pflanze regelmäßig gegossen werden. Im Sommer sollte es häufig und reichlich sein, und im Winter sollte die Blume mäßiger, aber regelmäßig gegossen werden. Die Erde im Topf sollte immer leicht feucht sein, jedoch ohne Stagnation oder überschüssiges Wasser.
Außer GlasurCalathea benötigt eine bestimmte Luftfeuchtigkeit. Dies kann durch das Versprühen von Wasser mit einem Handsprüher im Pflanzenraum erreicht werden. Es ist wichtig, diesen Vorgang im Winter durchzuführen, wenn Heizkörper die Luft übermäßig austrocknen. Zu viel oder zu wenig Wasser kann dazu führen, dass die Blätter austrocknen und abfallen.
Für den Anbau von Calathea zu Hause ist jeder leichte Boden geeignet. Am besten ist es, wenn es zu gleichen Teilen folgende Komponenten enthält:
- Sand
- Torf
- Blatterde
- Humus
Wenn Sie in Innenräumen alle Bedingungen für den Anbau einer Blume schaffen können, können Sie in den Laden gehen und Calathea Makoya kaufen.
Einige Merkmale der Calathea-Pflege
Zusätzlich zur regelmäßigen Bewässerung mit weichem, festem Wasser können Sie auch eine Bodenbewässerung durchführen. Füllen Sie dazu die Schale mit Kieselsteinen oder Torf. Gießen Sie anschließend Wasser in die Schale und stellen Sie einen Blumentopf darauf. Wichtig für Calathea und Füttern.
Nachdem die Pflanze gegossen wurde, können Sie den Dünger für Zimmerpflanzen verdünnen und die Blüte füttern. Dies sollte vom Frühjahr bis Mitte Herbst erfolgen. Die Befruchtungshäufigkeit beträgt alle zwei Wochen. Zur Vermehrung können Sie bei der Pflanzentransplantation einen Teil des Busches zusammen mit dem Rhizom abtrennen.
Typischerweise wird die Transplantation alle zwei Jahre durchgeführt. Calathea ist anfällig für Spinnmilben und Schildläuse. Zur Vorbeugung müssen Sie regelmäßig die gesamte Pflanze untersuchen und dabei besonders auf die Blattunterseite achten.
Wenn ein Schädlingsbefall rechtzeitig bemerkt wird, reicht es aus, ihn mit einer Lösung aus Karbofos oder Actellik zu behandeln. Wenn alles richtig gemacht wird, sieht die Calathea makoya anständig aus und wenn Sie Glück haben, können Sie das leichte Rascheln ihrer Blätter hören, die wie die Handflächen sind, die sich zum Abendgebet falten.
Video über die richtige Pflege von Calathea makoya zu Hause: