Ficus-Gummipflanze: Pflege der Pflanze zu Hause

Gummigelagert Ficus ist seit langem bei Blumenzüchtern in unserem Land beliebt. Wenn Sie aufmerksam sind, werden Sie feststellen, dass es in den Häusern vieler Ihrer Freunde und Familienangehörigen wächst. Der Grund für diese Liebe ist klar: Die Blume sieht toll aus, hat große, glänzende Blätter, die mit Saft gefüllt sind. Bei einigen Ficus-Sorten haben sie eine satte dunkelgrüne Farbe. Andere haben eine hellere Farbe, in einigen Fällen ist das Blatt gelb umrandet.
Ein weiterer Grund, warum dieser Ficus so beliebt ist, ist, dass er in der Pflege absolut unprätentiös ist, selten krank wird und keine besondere Aufmerksamkeit erfordert. Damit eine Blume jedoch gesund wächst und Sie mit ihrem Aussehen begeistert, müssen Sie einige Geheimnisse ihrer Pflege kennen.
Inhalt:
- Wie kann man eine Blume vermehren und neu pflanzen?
- Merkmale der Ficuspflege
- Wie verpflanzt man Gummi-Ficus richtig?
Wie kann man eine Blume vermehren und neu pflanzen?
Gummihaltiger Ficus kann sich auf zwei Arten vermehren: durch Schichtung und durch Stecklinge. Wenn Sie also einen zweiten Ficus erhalten möchten, der dem ersten sehr ähnlich ist, müssen Sie die Schichtungsmethode verwenden. Sie können aber auch die Schneidemethode verwenden. Damit es Wurzeln schlagen kann, müssen Sie es in einen Behälter mit warmem Wasser senken.
Dies muss so schnell wie möglich erfolgen, da die Wurzel sonst einfach verfaulen kann. Um eine Blume zu verpflanzen, müssen Sie ein Schema anwenden, das allen Liebhabern des Blumenanbaus auf der Fensterbank bekannt ist.
Junge Pflanzen müssen einmal im Jahr in einen größeren Topf umgepflanzt werden, eine erwachsene Pflanze alle 2 oder sogar 3 Jahre. In diesem Fall sollte besonderes Augenmerk auf das Wurzelsystem gelegt werden. Wenn Sie eine junge Pflanze umpflanzen, verwenden Sie zum Pflanzen besser die folgende Mischung: 1 Teil Flusssand, 2 Teile Nadelerde und 2 Teile Torf.
Diese Mischung hilft der Pflanze, sich so schnell wie möglich an den neuen Topf zu gewöhnen und ihn mit Nährstoffen zu sättigen. Vitamine und Mineralien für schnelles Wachstum. Wenn Sie eine bereits ausgewachsene Pflanze umpflanzen, sollte die Pflanzmischung wie folgt aussehen: Zu gleichen Teilen müssen Sie Humus, Nadel- und Blatterde, Rasenerde und Torf mischen. Diese Pflanzmischung versorgt die Blüte mit allen notwendigen Mineralien und der Ficus sieht immer frisch und gepflegt aus.
Merkmale der Ficuspflege
Es gibt einige Merkmale der Ficus-Pflege, die Sie kennen müssen, damit die Pflanze gesund und optisch ansprechend ist.
Apropos Gießen: Hier gelten die Regeln, die auch für andere Zimmerblumen gelten. Der Ficus sollte gegossen werden, wenn der Boden austrocknet. Sobald es vollständig trocken ist, befeuchten Sie es zunächst. Bewässerung Mit warmem Wasser in kleinen Dosen hergestellt. Bedenken Sie jedoch, dass das Ausgießen von Wasser unter der Wunde nicht akzeptabel ist. Lassen Sie das Wasser mehrere Tage in einem Behälter stehen, damit es sich absetzt und alle Schadstoffe am Boden absetzen. Erst dann können Sie die Pflanze gießen.
Was das Temperaturregime betrifft, hat der Ficus am meisten Angst vor Zugluft, daher sollte er an einem Ort aufgestellt werden, an dem es keine Wind- oder Luftböen gibt. Im Sommer beträgt die ideale Temperatur für eine Blüte 18–23 Grad. Im Winter kann die Temperatur gleich bleiben, Sie müssen jedoch den Feuchtigkeitsgehalt der Luft sorgfältig überwachen.
Wenn die Luft trocken wird (und das passiert oft durch Heizgeräte), kann die Temperatur auf 14 Grad gesenkt werden, indem man den Topfboden zunächst mit Lappen oder Schaumstoff isoliert. Bei trockener Luft werden die Blätter der Blüte mit gelben Flecken bedeckt und schließlich stirbt sie einfach ab.
Die Blume reagiert auch gut auf verschiedene Wasserbehandlungen, was ihr Frische und leuchtende Farben verleiht. Sie können die Blätter täglich mit einem in warmem Wasser getränkten Tuch abwischen oder besprühen. Denken Sie jedoch daran, dass die Erde im Topf bedeckt sein muss, da sie sonst überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt und die Gefahr besteht, dass das Wurzelsystem der Blüte verrottet.
Es gibt einen guten Ratschlag: Um die bereits glänzenden Ficusblätter noch heller strahlen zu lassen, müssen Sie sie mit einem in alkoholfreies Bier getauchten Schwamm abwischen. Dieser Vorgang sollte nicht oft durchgeführt werden, besser nur vor der Ankunft von Gästen oder im Urlaub. Ficus mag keine Hitze und kein helles, konstantes Licht. Überlegen Sie sich daher vor dem Kauf dieser Pflanzenart sorgfältig, wo Sie sie platzieren möchten und ob solche Bedingungen für sie geeignet sind.
Die Blüte wird ausreichend Tageslicht haben. Gleichzeitig ist es unerwünscht, dass es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Der beste Platz ist ein Fenster auf der Nordseite oder ein Wintergarten.
Wie verpflanzt man Gummi-Ficus richtig?
Es wird empfohlen, junge Pflanzen, die sich gerade erst entwickeln und zu wachsen beginnen, jedes Jahr neu zu pflanzen, reife Ficus-Pflanzen jedoch alle 2-3 Jahre, je nachdem, wie die Wurzeln den gesamten Topf füllen. Als beste Zeit für eine Transplantation gilt der Frühling oder Sommer. In dieser Zeit können die Blumen am besten Wurzeln schlagen und ihre Kraft wiederherstellen.
Video über die richtige Transplantation und Vermehrung von Ficus:
Sie müssen ein paar Tricks kennen:
- Sie können verstehen, dass die Erde im Topf erschöpft ist und die Pflanze mit Wasser neu bepflanzt werden muss, das sehr schnell in die Pfanne fließt und praktisch nicht im Boden verbleibt.
- Bei Transplantation Jeder nächste Topf sollte im Durchmesser 5 cm größer als der vorherige und 5 cm tiefer sein. Dadurch kann das Wurzelsystem normal wachsen und sich entwickeln.
- Wenn die Blüte jedoch bereits recht alt ist und Sie befürchten, dass eine weitere Transplantation sie vollständig zerstören könnte, entfernen Sie einmal im Jahr vorsichtig die oberste Erdschicht und tragen Sie an ihrer Stelle ein neues Substrat auf.
Im Handel finden Sie fertige Erde zum Pflanzen und Umpflanzen von Ficusbäumen. Es ist perfekt für die Pflanze. Wenn Sie es nicht finden, können Sie die Mischung auch selbst zubereiten.
Reihenfolge der Pflanzentransplantation:
- Gießen Sie 3–4 cm neue Erde in den neuen Topf.
- Um die Wurzeln nicht zu beschädigen, entfernen Sie die Pflanze vorsichtig und geben Sie sie zusammen mit dem Erdklumpen, der an den Wurzeln verbleibt, in einen neuen Topf.
- Füllen Sie die seitlichen Hohlräume mit Erde und streuen Sie die frische Mischung darüber.
- Nach dem Umpflanzen müssen Sie die Pflanze mäßig gießen und günstige Wachstumsbedingungen dafür schaffen.
Wenn Sie alle Regeln und Anweisungen befolgen, gewöhnt sich die Blume schnell an den neuen Topf und ihr Wachstum nimmt zu. Pflege Die Pflege des Gummi-Ficus ist gar nicht so schwierig, aber er wird Ihnen immer für Ihre Pflege danken, mit wunderschönen großen Blättern, die einfach durch ihre Saftigkeit verblüffen. Dank ihrer leuchtenden, satten Farbe sorgt die Blume vor allem im Winter für positive Emotionen.